Veranstaltungsreihe "Herausforderungen in der Schulpraxis"
Vom Wintersemester 20/21 bis zum Wintersemester 21/22 veranstaltete das ZuS-Projekt jedes Semester eine digitale, interaktive Veranstaltungsreihe. Die einzelnen Veranstaltungen wurden von Studierenden, Lehrkräften, Referendar*innen gut besucht und adressierten unterschiedliche Herausforderungen der alltäglichen Schulpraxis. Durch die breit eingeladenen Expert*innen konnte ein direkter Theorie-Praxis-Bezug hergestellt und Fragen adressiert werden, die im regulären Studium selten behandelt werden.
Inhalt der Veranstaltungsreihe
Die Institution ‚Schule‘ kann im Alltag – bewusst oder unbewusst – gesellschaftlich wirkmächtige Praktiken reproduzieren, die Ungleichheit erzeugen. Da Schule kein machtfreier Raum ist, und Schüler*innen aufgrund des Leistungsprinzips der Schule in einem Abhängigkeitsverhältnis zu den Lehrkräften stehen, ist eine macht- und diversitätssensible Reflexionsfähigkeit wichtig, um ein demokratisches Schulklima erzeugen und aufrecht erhalten zu können. Nur dann kann Schule ein Ort sein, an dem demokratische und menschenrechtliche Werte und Normen gelebt, vorgelebt und gelernt werden (KMK, 2018).
Mit welchen aktuellen Herausforderungen werden Lehrer*innen und Schüler*innen in der Schulpraxis konfrontiert? Konkreter: Wie kann eine diversitätssensible und die Normen hinterfragende Schulpraxis aussehen? Wie kann soziales Lernen und Demokratiebildung angesichts von Herausforderungen wie Rassismus, Antisemitismus oder/und Diskriminierung auf unterschiedlichen Ebenen in der Schulpraxis behandelt werden? Wie kann sprachliche und politische Bildung im Kontext der KMK-Beschlüsse in der Schulpraxis und in den Lern- und Lehralltag integriert werden? Wie können inklusive schulische Bildung sichergestellt und Barrieren abgebaut werden? Wie kann ein Schulalltag und (Fach-)Unterricht, der den spezifischen Bedürfnissen aller Schüler*innen gerecht wird, realisiert werden? Wie können gleiche Bildungschancen für Schüler*innen mit verschiedenen Voraussetzungen ermöglicht werden? Die Vortragsreihe versteht sich als interaktives Format und richtet sich an alle Studierenden und Lehrenden des Lehramts wie auch alle Interessierten.