zum Inhalt springen

Bildungsmonitoring (Bilmo)

Ziele und Vorhaben

Die im Handlungsfeld der Qualitätssicherung (QS) vorgesehene Qualitätskontrolle griff den Wandel von einer input- zu einer output-orientierten Steuerung in der Bildungsplanung auf. Sie orientierte sich an den Standards für die Lehrer*innenbildung der Kultusministerkonferenz und folgte aktuellen Vorstellungen der Bildungsforschung zur professionellen Kompetenz von Lehrkräften.
Als eine wesentliche Komponente etablierte das Handlungsfeld QS ein hochschulweites Lehrer*innen-Bildungsmonitoring (Bilmo). Mit dem Bilmo erfolgte auf Ebene der Universität zu Köln (UzK) als Hochschule eine formative und summative Evaluation der hiesigen Lehrer*innenbildung. Das Design des Bilmos sah einen Mehrkohorten-Längsschnitt vor, welcher Kompetenzbeschreibungen sowie Analysen von Lernfortschritten über die gesamte Ausbildung hochschulweit ermöglichte. Ziel war es, auf einer übergreifenden Ebene Informationen zum Kompetenzerwerb in der Kölner Lehrer*innenausbildung bereitzustellen und damit die Qualitätsentwicklung der Kölner Lehrer*innenbildung insgesamt und nachhaltig zu unterstützen. 

Umsetzung und Ergebnisse

Professionelle Kompetenzen von Lehramtsstudierenden sowie Angaben zu ihren Lerngelegenheiten wurden seit 2016 im jährlichen Turnus (jeweils im Sommersemester) über große Befragungen bzw. Testungen (standardisierte Wissenstests, u.a. im Rahmen des ZuS-Projekts entwickelt) der Studierenden erfasst. Die Datenerhebungen fanden während der ersten Erhebungen (2016 bis 2019) vor Ort in Lehrveranstaltungen und ergänzend online, ab 2020 ausschließlich online statt. Bereits mehr als 5600 Studierende wurden auf ihrem Weg durch das Bachelor- und Masterstudium bzw. in den Vorbereitungsdienst begleitet. Mit dem Bilmo wurden bislang vier Kohorten durch standardisierte Befragungen während ihres Studiums an der UzK begleitet. So liegen zum Beispiel wichtige Ergebnisse zu Wirkungen des Praxissemesters und zu Forschendem Lernen der Lehramtsstudierenden, zum Erwerb von professionellem Wissen und Überzeugungen für inklusive Bildung und Erziehung, zum pädagogischen Wissen für inklusiven Unterricht, zu Unterrichtsplanungskompetenzen sowie zum technologisch-pädagogischen Wissen im Kölner Lehramtsstudium vor. Die Daten wurden für das Anfertigen wissenschaftlicher Publikationen, für die nachhaltige Entwicklung des ZuS-Projektes und für die Verbesserung der Beratung der Akteur*innen aufbereitet und verschiedentlich genutzt. Nach Abschluss eines Daten-Nutzugsvertrags (bislang 23 Nutzungsverträge) können interessierte Forscher*innen Daten aus dem Bilmo für wissenschaftliche Forschungszwecke nutzen.

vergrößern:
Studiendesign