E-Learning "Inklusion - Eine Einführung"
Beschreibung
Das E-Learning "Inklusion – eine Einführung" wurde vom Studium inklusiv in der ersten Förderphase entwickelt und ist seit Januar 2019 auf der ILIAS-Plattform der Universität zu Köln verfügbar. Das innovative Online-Modul wurde konzipiert, um die verpflichtende inklusionsorientierte Lehre an der Universität zu Köln digital zu unterstützen. Bei der Erstellung des E-Learnings haben sich verschiedene Kolleg*innen kollaborativ mit ihre inhaltlichen Expertisen einbracht. Diese vielfältigen Perspektiven trugen dazu bei, ein umfassendes, qualitativ hochwertiges und abwechslungsreiches Lernangebot zu schaffen. Die Hauptzielgruppe des E-Learnings sind Studierende, Dozierende und Praktiker*innen, die ihr Wissen im Bereich der Inklusion vertiefen oder inklusionsorientierte Inhalte in ihre Seminare und Lehrveranstaltungen integrieren möchten.
Das E-Learning "Inklusion – eine Einführung" ist ein zukunftsweisendes Produkt, das dazu beiträgt, die Qualität der Lehrer*innenausbildung zu verbessern und die inklusive Bildung an der Universität zu Köln zu stärken. Es bietet eine flexible Lernmöglichkeit, die den Anforderungen der digitalen Zeit gerecht wird und gleichzeitig die Inklusionsbestrebungen der Universität unterstützt.
Aufbau und Inhalt des E-Learnings
Das E-Learning "Inklusion - eine Einführung" wurde 2023 inhaltlich aktualisiert. Der drei- bis vierstündige E-Learning-Kurs ist nun interaktiv und bietet eine Vielzahl von abwechslungsreichen Medien und Methoden wie z.B. Videos, Audios, Links sowie Schätz- und Wissensfragen. Es werden grundlegende Kenntnisse zu verschiedenen Aspekten der schulischen Inklusion vermittelt. Dazu gehören:
- Grundlagen und Grundbegriffe
- Geschichtlicher Hintergrund
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Didaktik des inklusiven Unterrichts
- Paradoxien und Dilemmata
Ein besonderes Merkmal des E-Learnings ist der „Lern-Buddy“, der eine Identifikation zulässt und Teilnehmenden auf dem Weg zur Entwicklung einer inklusiven Schule, d.h. durch die verschiedenen Kapitel, begleitet. Die Teilnehmenden erhalten vielfältige und multiperspektivische Einblicke in dieses relevante Themafeld, indem u. a. Inklusionsforscher*innen, Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern in Ton und Bild zu Wort kommen. Regelmäßig erfolgen Einheiten zur (Selbst)überprüfung und Reflexionsanlässe, die zur vertieften Auseinandersetzung dienen. Außerdem wird der Bezug zur schulischen Praxis und konkreten Handlungsmöglichkeiten durch verschiedene Probleme, Fragestellungen und Themen immer wieder hergestellt.
Nutzungsmöglichkeiten
Das E-Learning "Inklusion – eine Einführung" bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und stellt eine wertvolle Ressource für verschiedene Zielgruppen dar:
- Ersatzleistung für Studienortwechsler*innen: Studierende, die ihren Studienort wechseln und die verpflichtenden inklusionsorientierten Leistungspunkte nicht in ihrem bisherigen Bachelorstudium erwerben konnten, können das E-Learning als Ersatzleistung nutzen.
- Blended-Learning-Format: Dozierende haben die Möglichkeit, das E-Learning bzw. einzelne Kapitel als Blended-Learning-Format in ihren Lehrveranstaltungen einzusetzen. Hierbei kann eine Expert*in in die Lehrveranstaltung eingeladen werden, um gemeinsam mit den Studierenden die Lerninhalte zu reflektieren und zu vertiefen. Diese interaktive Herangehensweise ermöglicht eine lebendige Diskussion und einen praxisnahen Austausch über die Themen der Inklusion.
- Studierende, die sich im Rahmen ihrer Ausbildung intensiver mit dem Thema Inklusion auseinandersetzen möchten, können das E-Learning dafür nutzen. Das Modul vermittelt fundierte Kenntnisse und trägt dazu bei, die erforderlichen Kompetenzen im Bereich der Inklusion zu entwickeln.
Insgesamt bietet das E-Learning "Inklusion – eine Einführung" flexibel gestaltbare Lernmöglichkeiten und fördert das Verständnis und die Anwendung inklusionsorientierter Konzepte in der Lehrer*innenausbildung.
Es kann unter https://www.ilias.uni-koeln.de/ilias/goto_uk_crs_2645194.html abgerufen werden.
Mitwirkende
- Team Studium inklusiv: Bianca Adam, Dr.' Daria Ferencik-Lehmkuhl, Vanessa Heuser, Moritz Sterken, Prof.' Dr.' Kerstin Ziemen
- Netzwerk Inklusion, AG E-Learning: Dr.' Daniela A. Frickel, Hannah Tenhaef, Jun.-Prof.' Dr.' Silvia Fränkel, Hannah Weck, Dr.' Celestine Caruso