zum Inhalt springen

Lehr-Lernformate

Ein Fokus lag im ZuS-Projekt auf der Entwicklung von neuen Lehr-Lernformaten, die unterschiedliche Herausforderungen der Lehrer*innenbildung adressierten: Hier zu gehören z.B. eine zu geringe Theorie-/Praxisverzahnung im Lehramtsstudium, ein zu geringer Anteil an wissenschaftlichem Nachwuchs in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften oder die plötzliche Digitalisierung des schulischen Unterrichts aufgrund der Coronapandemie.

In den Competence Labs (Language Lab, Social Lab, Science Lab, Media Lab und Assistive Technology Lab) wurden vielfältige, innovatiove Lehrformate entwickelt, die sich durch frühzeitige, eng begleitete und stark reflektierte Praxiserfahrungen von Studierenden mit Schüler*innen auszeichnen.

Bei der (Weiter-)Entwicklung, Durchführung und Evaluation aller Lehr-Lernformate wurde besonderen Wert darauf gelegt, sich am aktuellen Forschungsstand zu orientieren und diesen in die Lehr-Lernformate zu integrieren. Deswegen fand immer eine 

  1. Theorie-/Praxisverknüpfung
  2. Berücksichtigung von fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Inhalten
  3. Verzahnung von Fachdidaktiken und gesellschaftsrelevanten Querschnittsthemen wie Inklusive Bildung oder Digitalisierung

statt. Der innovative Charakter der entwickelten Lehr-Lernformate konnte, neben einer starken Forschungsbasis, nicht zuletzt auch durch die digitalen und technischen Voraussetzungen des ZuS-Projekts ermöglicht werden: Hierzu gehören z.B. die Erkundung des Ökosystems und der Strömungsverhältnisse des Rheins mit Hilfe des Virtual Rhine und des MINT-Makerspace; die Entwicklung und Durchführung digitaler, selbstgesteuerter Lernaufgaben mithilfe von Tablets und didaktisch erprobten Apps; die Entwicklung digitaler Produkte, wie Erklärvideos, digitale Exkursionen via Biparcours oder Augmented-Reality-Module, die zum Einsatz in weiteren Seminaren verwendet werden können.

Das Konzept der Forschungsklassen wurde vom Handlungsfeld Nachwuchsförderung entwickelt und durchgeführt und versucht Studierenden den Übergang vom Masterstudium in die Promotion zu erleichtern.

Mit der Onlinefortbildungsreihe "e-Teaching Expert", entwickelt und durchgeführt vom Schulnetzwerk, wurde auf die neuen Bedarfe an didaktischen und methodischen Konzepten, hervorgehoben durch die Corona-Pandemie, reagiert.

Auswahl aus den entwickelten Lehr-/Lernformaten