zum Inhalt springen

Sammelband „Inklusion digital! – Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung“

Inklusion und Digitalisierung sind im Begriff, die Gesellschaft in mehreren Dimensionen entscheidend zu verändern. In diesen weiten Kontexten sind insgesamt alle Lebensaltersphasen und Lebensbereiche zu berücksichtigen, so auch die Dimension „Bildung“ in Schule und Hochschule. Inklusive und digitale Bildung als zentrale Aufgaben des Bildungssystems werden allerdings bislang zu selten im Verbund diskutiert. Digitale Bildung ist für die Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe jedoch grundlegend und muss damit bedeutender Bestandteil von Bildungsprozessen sein. An dieser (Schnitt-)Stelle setzte im Herbst 2021 die Online-Tagung „Inklusion digital! – Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung“ an.

Um die Inhalte der Tagung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und dadurch einen weiteren Austausch zu ermöglichen, erscheinen ausgewählte Beiträge nun in einem Sammelband. Die insgesamt 24 Artikel spiegeln die aktuellen Diskussionen der Lehrkräfteaus-, -fort- und -weiterbildung bezogen auf das Potenzial von Digitalisierung für die gleichberechtigte, bereichernde und angemessene Bildungsteilhabe aus fachdidaktischer, fachwissenschaftlicher, bildungswissenschaftlicher und sonderpädagogischer Perspektiven wider.

Die vor diesem Hintergrund aufgeworfenen Fragen sind z. B., ob und inwiefern der Einsatz digitaler Medien und Lehr-Lernarrangements Bildungsteilhabe besser ermöglichen und sichern können oder implizit, inwiefern die rasante technologische Entwicklung der inklusiven Idee mit Blick auf bestimmte Gruppen entgegensteht, sofern schlechtere soziale und sozio-ökonomische Bedingungen für und von Lernenden sich nicht ändern. Können sich Inklusion und Digitalisierung aufeinander zubewegen, kann Inklusion von Digitalisierung profitieren und wenn ja, wie?

Sie können die Open Access-Publikation abrufen unter: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559905

Gerne können Sie mit den Herausgeber*innen in Kontakt treten: ZuS-InDiSpamProtectionuni-koeln.de