zum Inhalt springen

Keynotes

Prof. Dr. phil. Ingo Bosse
1. Keynote - 29. September 2021, 14:30 Uhr

Hochschule für Heilpädagogik, Zürich/Schweiz, Lehrstuhl für ICT for Inclusion

Ingo Bosse lehrt und forscht er zu den Themen Barrierefreiheit und Inklusion mit dem besonderem Schwerpunkt Medien und Kommunikation. Er leitet den Lehrstuhl für ICT for Inclusion an der Hochschule für Heilpädagogik Zürich/ Schweiz. Zuvor hat er das Lehramt für Sonderpädagogik studiert und arbeitete an Förderschulen für Körperliche und motorische sowie geistige Entwicklung und im Gemeinsamen Lernen. Er leitete das Fachgebiet Körperliche und motorische Entwicklung an der Technischen Universität Dortmund und lehrte unter anderem an den der Technischen Universität München sowie an Hochschulen in Leipzig, Halle-Wittenberg und Freiburg. Seit Jahren veröffentlicht er zu seinen Forschungsthemen zahlreiche Publikationen und hält regelmäßig auf nationalem und internationalem Gebiet Vorträge. Darüber hinaus ist er als Programm Board Member bei einer Vielzahl internationaler Tagungen vertreten.

Abstract des Keynote-Vortrags

 

Prof.' Dr.' Anna-Maria Kamin
2. Keynote - 30. September 2021, 09:15 Uhr

 
Universität Bielefeld, Professur für Erziehungswissenschaft

Anna-Maria Kamin vertritt an der Universität Bielefeld die Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik im Kontext von schulischer Inklusion.
Zuvor absolvierte sie eine Berufsausbildung zur Gesundheits- und Krankenschwester. Von 2002-2007 studierte sie an der Universität Paderborn Diplom Erziehungswissenschaft. Dort promovierte sie 2013 an der Fakultät für Kulturwissenschaft. Ihre Dissertation verfasste sie zum Thema „Beruflich Pflegende als Akteure in digital unterstützten Lernwelten. Empirische Rekonstruktion von berufsbiografischen Lernmustern“.
Seit 2017 ist sie an der Universität Bielefeld in Lehre und Forschung tätig. Sie nahm zudem Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen wahr. Sie ist E-Learning Beauftragte der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld und leitet diverse Projekte im Kontext der Digitalisierung mit Perspektive Inklusion in den Handlungsfeldern Schule, Familie, Beruf und Hochschule. Zudem veröffentlicht sie regelmäßig Publikationen und hält Vorträge zum Thema digitale Medien im Hinblick auf Bildung und Erziehung.

Abstract des Keynote-Vortrags
 

 

Prof.' Dr.' Birgit Lütje-Klose
3. Keynote - 01. Oktober 2021, 11:00 Uhr

Universität Bielefeld, Prorektorin für Studium und Lehre

Birgit Lütje-Klose ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt schulische Inklusion und sonderpädagogische Professionalität und Prorektorin für Studium und Lehre an der Universität Bielefeld. Dort gestaltet sie seit vielen Jahren den Modellstudiengang Integrierte Sonderpädagogik mit.
Ihr Studium absolvierte sie in Hannover, wo sie 1996 zum Thema „Wege integrativer Sprach- und Kommunikationsförderung in der Schule – konzeptionelle Entwicklungen und ihre Einschätzung durch amerikanische und deutsche Expertinnen“ promovierte. Sie verfügt zudem über jahrelange Berufserfahrung als Sprachtherapeutin und als Förderschullehrerin mit dem Schwerpunkt Lernen.
Zu ihren Schwerpunkten in Lehre und Forschung, zählen unter anderem die professionelle Entwicklung und Kooperation von Sonderpädagog*innen und Grundschullehrkräften und die Diagnostik und Förderplanung für Kinder mit Sprach- und Lernbeeinträchtigungen. Momentan leitet sie gemeinsam mit Kolleg*innen das interdisziplinäre Projekt „Bielefelder Fortbildungskonzept zur Kooperation an inklusiven Schulen“ (BiFoKi), das Fortbildungen für inklusive Ganztagsschulen anbietet mit dem Ziel, die multiprofessionelle Kooperation im Jahrgangsteam sowie die Gestaltung von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Elternhaus zu entwickeln. Als Teilprojektleitung des Clusters Inklusionssensible Diagnose, Förderung und Didaktik ist sie zudem im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes BiProfessional – Bielefelder Lehrerbildung: praxisorientiert-forschungsbasiert-inklusionssensibel-phasenübergreifend engagiert. Zu ihren großen Forschungsprojekten gehört außerdem die Studie BiLieF (Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements), eine der ersten Längsschnittstudien zum Thema inklusive Bildung und FSP Lernen in Deutschland, die sie gemeinsam mit Kolleg*innen aus der pädagogischen Psychologie durchgeführt hat.

Abstract des Keynote-Vortrags