zum Inhalt springen

Workshop 2: Integrierte Sprachbildung in den musisch-ästhetischen Fächern - Wie viel Sprache braucht die Kunstvermittlung?

Tanja Fohr (Universität Kassel)

Die musisch-ästhetischen Fächer genießen an den weiterführenden Schulen im Vergleich zu den Sachfächern eine eher nachrangige Priorität. Dies zeigt sich beispielsweise dadurch, dass das Fach Kunst vermehrt fachfremd unterrichtet wird, die Stunden eher am Rande der Stundentafel platziert sind und deutlich häufiger entfallen als die der anderen Sachfächer. Wie der Bildungsbericht 2012 (vgl. KMK 2012: 197) aufzeigt, sind von dieser Situation überwiegend Haupt-, Real- und Gesamtschüler/innen betroffen. 

Gerade der reflektierte Umgang mit Bildern und die Kompetenz, sich angemessen über bildnerische Sachverhalte ausdrücken zu können, sind jedoch in der heutigen Mediengesellschaft zunehmend wichtiger. Daher lohnt es sich, die Leistungsmöglichkeiten des Faches Kunst in einer Zeit des wachsenden Einflusses von Bildern in Alltag, Schule und Beruf aufzuzeigen. Die Rolle die Sprachbildung bei der Vermittlung der Bildkompetenzen und bei der Entwicklung von Kreativität durch kulturell-ästhetische Erfahrungen kann dabei nicht wichtig genug eingeschätzt werden.

Ausgehend von den fachdidaktischen Planungsgrundlagen für das Fach Kunst wird am Beispiel der Klasse 5 belegt, inwieweit die integrierte Sprachbildung im Fach Kunst zum Erwerb von Bildkompetenzen notwendig ist. Durch eine exemplarische Analyse von Lehrmaterial für den Kunstunterricht in der 5. Klasse wird deutlich, welche sprachlichen Herausforderungen die Lerner/innen bewältigen müssen.

An konkreten und erprobten Unterrichtsbeispielen wird dargestellt, wie sprachsensibler Kunstunterricht unter Zuhilfenahme des Ansatzes ‚Scaffolding’ geplant und umgesetzt werden kann.

Ausgehend von einer Aufgabenanalyse aus den Bereichen der Bildgestaltung und Bildrezeption wird abschließend diskutiert, welche fachlichen und sprachlichen Lernschritte bei der Unterrichtsplanung vorgesehen werden müssen und wie die integrierte Sprachbildung im Kunstunterricht umgesetzt werden kann.

 

Hier können Sie sich zur Tagung und zum Workshop anmelden.