Unterrichtsvideographie
Um neben einer Förderung von Wissenserwerbsprozessen auch situationsspezifische Fähigkeiten schon in der universitären Ausbildung zu vermitteln, erfreut sich die Arbeit mit Unterrichtsvideos einer immer größeren Beliebtheit. Unterrichtsvideos bieten sich auf Grund ihres medienspezifischen Potenzials zur Reflexion über die Komplexität unterrichtlicher Prozesse an und bieten den Studierenden die Möglichkeit lernrelevante Situationen wahrzunehmen, zu analysieren und Handlungsentscheidungen zu treffen ohne unter Handlungsdruck zu stehen.
In der Zukunftstrategie Lehrer*innenbildung nutzen wir die Unterrichtsvideographie für
- die Reflexion und Beforschung des eigenen Handelns in unterrichtlichen Situationen,
- und das Lernen an authentischen Situationen (ViLLA).
Eigene Unterrichtsvideographie
Für die Erstellung von Unterrichtsvideos zur Reflexion des eigenen Handelns, sowie zur Generierung von spezifischen Forschungsdaten, liegt ein Manual zur Unterrichtvideographie vor. Neben zentralen inhaltlichen Überlegungen, bietet das Manual auch eine technische Einführung in das bei ZuS bestehende Videographie-Equipment. Dies kann zur Erstellung eigenen Unterrichtsvideographien ausgeliehen werden.
ViLLA 2.0
Für zukünftiger Lehrer*innen ist das Anschauen von gefilmtem Unterricht von anderen hilfreich, um die Komplexität unterrichtlicher Prozesse zu verstehen und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten ohne unter Handlungsdruck zu stehen. Das existierende Portal mit Unterrichtsvideos ViLLA wird mit neuen Unterrichtvideos aus unterschiedlichen Fächern, sowie schulischem und außerschulischem Lernen erweitert und an ein bundesweites Meta-Videoportal angeschlossen..
Kooperationen – Meta-Videoportal
Das ViLLA-Portal ist Mitglied des Meta-Videoportals das eine übergreifende, frei-zugängliche Suche von Unterrichtsvideos in bestehenden Unterrichtsvideoportalen verschiedener Universitäten ermöglicht.
So wird die Suche nach Unterrichtsvideos und Begleitmaterialien für Lernende und Lehrende der ersten, zweiten und dritten Phase der Lehrkräftebildung vereinfacht. Die gemeinsame Registrierung ermöglicht die Nutzung von Unterrichtsvideos aus unterschiedlichen Datenbanken mit nur einer Anmeldung beim Meta-Videoportal.