zum Inhalt springen

Vernetzung und Kooperation mit universitären Wissenschaftler*innen

Wir kooperieren mit Wissenschaftler*innen der drei großen lehrer*innenbildenden Fakultäten der Universität zu Köln sowie der Graduiertenschule für LehrerInnenbildung und der Graduiertenschule der Humanwissenschaftlichen Fakultät.

Die Kooperationen mit Wissenschaftler*innen sind vielfältig:

  • Beteiligung an den Forschungsklassen im Master of Education in Form von Team-Teaching.
  • Als Ansprechpartner*innen für Studierende in den Forschungsklassen im Rahmen von "Einblicke in Forschung" und Forschungspraktika.
  • Als Referent*innen bei der Vortragsreihe für Studierende und Absolvent*innen im Lehramt.

Bei Fragen, Ideen oder Anmerkungen sowie Kooperationswünschen kontaktieren Sie uns gerne unter zus-nfSpamProtectionuni-koeln.de.
 

Ringvorlesung Inklusion

Seit dem Sommersemester 2017 wird die Ringvorlesung „Inklusive Bildung“ jedes Semester angeboten. Die einzelnen Sitzungen sind im Co-Teaching gestaltet: Referent*innen aus zwei sich ergänzenden Fachexpertisen betrachten ein Themenfeld aus zwei verschiedenen fachlichen Blickwinkeln (z.B. aus den Bereichen Sonderpädagogik, Fachdidaktik oder Bildungswissenschaften). Neben universitätsinternen Kolleg*innen werden externe Vortragende aus der Wissenschaft aber auch der (schulischen/pädagogischen) Praxis regelmäßig für die Vorlesung gewonnen. Wenn Sie Interesse haben, an der Ringvorlesung mitzuwirken, wenden Sie sich bitte an das Handlungsfeld des Studium inklusiv.

Digitale Lernarrangements

Die ZuS-Language Labs bietet für Lehramtsstudierende Seminare und Workshops an, in denen digitale Lernarrangements für den Fremdsprachenunterricht konzipiert und auch mit Schüler*innen unterrichtet werden. Wenn Sie Interesse daran haben einen (mehrstündigen) Workshop zum Thema „digitale Lernarrangements im Fremdsprachenunterricht“ in ihrem Seminar zu integrieren, dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.