Zertifikat Handlungswissen Inklusion
Mit dem Zertifikat HWI zu mehr Inklusion in der Lehrer*innenbildung!
Studierende haben seit dem SoSe 2021 die Gelegenheit, ihr Lehramtsstudium inklusionsorientiert auszurichten, um sich auf die anstehenden Herausforderungen in einer inklusiven Schule und Gesellschaft vorzubereiten!
Im Rahmen des Zertifikats haben ausgewählte Student*innen des B.A. die Chance, in verschiedenen Workshops inklusionsspezifische und praxisrelevante Themen zu fokussieren. Inklusion wird dabei als Querschnittsaufgabe von den Bildungswissenschaften, den Fächern und den Praxisphasen verstanden. Bei der Themenauswahl zu den Veranstaltungen werden verschiedene Kompetenzen für inklusive Bildung behandelt, wie sie auch die UNESCO definiert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Reflexionskompetenz. Es geht darum, sich als angehende Lehrkraft durch die vertiefte und bewusste Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns weiter zu professionalisieren. Ein E-Portfolio (über ILIAS) dient als zusätzliches reflexives Instrument über den gesamten Verlauf des Zertifikats.
Termine und Curriculum
Der Workshop "Inklusion durch Assistive Technologien" mit Clara Laubmeister und Hannah Weck finden am 13.05.2022 statt.
Der dazugehörige Refelxions-Workshop "Assistive Technologien Theorie-Praxis-Verknüpfung" wird am 08.07.2022 angeboten.
Bitte melden Sie sich verbindlich bei uns an: zus-inklusion
uni-koeln. Die Räume werden vorab via Mail mitgeteilt.
Das Curriculum des Zertifikatsstudiums finden Sie hier.
Sprechstunde
Liebe Studierende,
bei Fragen rund um das Zertifikat "Handlungswissen Inklusion" können Sie gerne jederzeit einen individuellen Sprechstundentermin mit uns vereinbaren. Gerne beraten wir Sie auch zu Möglichkeiten, wie Sie das Zertifkat absolvieren können, auch wenn Sie ggf. Bausteine verpasst haben/Ersatzaufgaben erbringen müssen etc.
Bitte schreiben Sie dafür eine kurze Mail mit Ihrem Anliegen an: zus-inklusion@uni-koeln.de
Wir melden uns dann schnellstmöglich mit einem Terminvorschlag bei Ihnen zurück.
Ihr Team Studium inklusiv
Wie funktioniert es?
Sie können wie gewohnt weiterstudieren, nehmen jedoch – unterstützt vom Team Studium inklusiv – an inklusionsorientierten Workshops teil. Diese Workshops verteilen sich, orientiert an dem Studienverlaufsplan Ihres BiWi-Studiums, auf alle B.A.-Semester des Studiums.
In jedem Semester werden im Rahmen des Zertifikats zwei Veranstaltungen im Umfang von jeweils zwei bis drei Stunden angeboten. Zusätzlich haben Teilnehmer*innen des Zertifikatstudiums die Möglichkeit einer Hospitation an der Inklusiven Universitätssschule der Stadt Köln (IUS) im Laufe ihres Bachelorstudiums. Als Teil des Zertifikatsstudiums erhalten Studierende auch die Möglichkeit der Teilnahme an einzelnen Workshops der Lernwerkstatt des Netzwerk Medien sowie an der ZuS-Veranstaltungsreihe "Herausforderungen in der Schulpraxis: Inklusion und Heterogenität gestalten".
Inklusionsverständnis
Ein weiter Inklusionsbegriff ist die Basis für das Zertifikat HWI. Berücksichtigung finden sprachliche, kulturelle und soziale Heterogenität, kognitive und sozial-emotionale Heterogenität und Heterogenität in Bezug auf die Sinne und die Motorik der Lernenden.
Zudem werden folgenden Ebenen der Inklusion bedacht:
- Gender
- Kultur und Religion
- Migration
- Beeinträchtigungen und Hochbegabung
- Behinderungen
- sozio-ökonomische Benachteiligung
- etc.
Auf der Grundlage dieses Verständnisses von Inklusion streben wir durch das Zertifikat HWI an, Barrieren abzubauen und für Heterogenität und Vielfalt zu sensibilisieren. Unsere Vision ist es, die Studierenden auf den Weg zur inklusiven Schule zu begleiten.