Initiative zur Unterstützung von Schüler*innen mit Benachteiligung
Aufgrund der aktuellen Notsituation und den damit einhergehenden Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung des Corona-Virus, sehen sich Lehrkräfte und Schüler*innen vor die große Herausforderung des „Remote Learning“ (Fernunterricht) bzw. „Homeschooling“ (häusliche Beschulung) gestellt. Dies macht die Konzeption und Bereitstellung von unterschiedlichen digitalen Lehrformaten, verschiedenen Arten der Aufgabenstellungen, des Feedbacks und neue Formen der Kontakt- und Beziehungspflege zu den Schüler*innen erforderlich. Trotz aller Anstrengungen von Seiten der Lehrer*innen birgt dieses digitale Lernen die Gefahr, dass Schüler*innen „abgehängt“ werden, die in ihrem häuslichen Umfeld keine optimalen Lernbedingungen vorfinden und/oder besondere Bedürfnisse haben. Hierzu gehören z.B. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf, Schüler*innen aus schwierigen sozioökonomischen Verhältnissen und Schüler*innen mit Fluchterfahrung bzw. aktuellem Migrationshintergrund. Hinzu kommt die wachsende psychische Belastung aufgrund von Kontaktverboten und häuslicher Isolation bei allen Schüler*innen.
Um Lehrkräfte, Schüler*innen und alle an Schule Beteiligten bei der Umstellung auf Remote Learning und den damit einhergehenden Herausforderungen im Kontext von Inklusion zu unterstützen, bietet das Netzwerk Inklusion der Universität zu Köln in den nächsten Wochen besondere Veranstaltungen und Unterstützungsmöglichkeiten an.
Hinweis: Aktuell sind das School-Buddy-Programm sowie die Online-Seminare für Lehrkräfte nicht aktiv. Wir möchten an dieser Stelle auf sehr ähnliche Projekte des Zentrums für LehrerInnenbildung verweisen. Das Projekt KommMit hat sich zum Ziel gesetzt Lehramtsstudierende mit Lehrkräften zu Verbinden um bildungsbenachteiligte Schüler*innen zu unterstützen. Darüber hinaus bietet das Schulnetzwerk im ZfL Ihnen mit den Teaching Tuesdays live oder zum Nachschauen Weiterbildung zur Gestaltung des Online-Unterrichts an.
Mach mit! Aufruf zur Beteiligung
In ungewöhnlichen Zeiten sind außergewöhnliche Maßnahmen nötig - dabei bleiben oft diejenigen unbedacht, die besondere Bedürfnisse haben oder nicht das nötige Equipment besitzen, um den stetig neu entstehenden Herausforderungen nachzukommen. Um Schüler*innen mit Benachteiligung in der aktuellen Situation zu unterstützen und ihre Eltern und Lehrer*innen zu entlasten brauchen wir Ihre Hilfe! Dozierende und Universitätsmitarbeiter*innen, die ihre Expertise im Umgang mit digitalen Tools im Kontext von Inklusion mit Lehrkräften und Studierenden teilen möchten, können sich gerne mit Veranstaltungsideen, Anmerkungen oder Rückfragen an das Team des Studium inklusiv wenden.