Netzwerk Inklusion
Netzwerk Inklusion der Universität zu Köln
Inklusion stellt einen umfassenden Wandlungsprozess für das deutsche Schul- und Bildungssystem dar, dessen konkrete Umsetzung und Gestaltung die Zusammenarbeit aller daran Beteiligten in Schule, Universität und Bildungsadministration erfordert.
Um sich dieser Herausforderung zu widmen, hat das Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) 2016 ein Treffen von Vertreter*innen großer Inklusions-Projekte und -Initiativen an der Universität zu Köln initiiert. Gemeinsam wurde das Netzwerk Inklusion an der Universität zu Köln gegründet. Das Studium inklusiv gehört zu seinen Gründungsmitgliedern. Seitdem hat das ZfL zweimal pro Semester das Netzwerktreffen organisiert. Die Organisation der Treffen und der weiteren Tätigkeiten des Netzwerks Inklusion wird ab dem Sommersemester 2019 vom Team des Studium inklusiv übernommen.
Ziel des Netzwerks Inklusion ist es, sich über Schwerpunkte und Schnittstellen der vielfältigen Aktivitäten auszutauschen und Inklusive Bildung an der Universität zu Köln gemeinsam zu gestalten.
Die Vertreter*innen der Universität zu Köln sind in einem offenen Netzwerk für Inklusion organisiert, dass es jeder*m ermöglicht, teilzunehmen und teilzuhaben. Dank der kollaborativen Arbeitsweise sorgt das Netzwerk für:
- Transparenz durch Austausch
- Partizipation durch thematische Diskurse
- Feedback durch Critical Friends
- Umsetzung durch gemeinsames Handeln
Gründungsmitglieder
Weitere Mitglieder und Kooperationen
Zertifikat "Handlungswissen Inklusion"
Mit dem Zertifikat HWI zu mehr Inklusion in der Lehrer*innenbildung!
Studierende haben ab dem SoSe 2021 die Gelegenheit, ihr Lehramtsstudium inklusionsorientiert auszurichten, um sich auf die anstehenden Herausforderungen in einer inklusiven Schule und Gesellschaft vorzubereiten!
Im Rahmen des Zertifikats haben ausgewählte Student*innen des B.A. die Chance, in verschiedenen Workshops inklusionsspezifische und praxisrelevante Themen zu fokussieren. Inklusion wird dabei als Querschnittsaufgabe von den Bildungswissenschaften, den Fächern und den Praxisphasen verstanden. Bei der Themenauswahl zu den Veranstaltungen werden verschiedene Kompetenzen für inklusive Bildung behandelt, wie sie auch die UNESCO definiert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Reflexionskompetenz. Es geht darum, sich als angehende Lehrkraft durch die vertiefte und bewusste Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns weiter zu professionalisieren. Ein E-Portfolio (über ILIAS) dient als zusätzliches reflexives Instrument über den gesamten Verlauf des Zertifikats.
Herausforderungen von Inklusion in Zeiten von COVID 19
Aufgrund der aktuellen Notsituation und den damit einhergehenden Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung des Corona-Virus, sehen sich Lehrkräfte und Schüler*innen vor die große Herausforderung des „Remote Learning“ (Fernunterricht) bzw. „Homeschooling“ (häusliche Beschulung) gestellt. Dies macht die Konzeption und Bereitstellung von unterschiedlichen digitalen Lehrformaten, verschiedenen Arten der Aufgabenstellungen, des Feedbacks und neue Formen der Kontakt- und Beziehungspflege zu den Schüler*innen erforderlich. Trotz aller Anstrengungen von Seiten der Lehrer*innen birgt dieses digitale Lernen die Gefahr, dass Schüler*innen „abgehängt“ werden, die in ihrem häuslichen Umfeld keine optimalen Lernbedingungen vorfinden und/oder besondere Bedürfnisse haben. Hierzu gehören z.B. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf, Schüler*innen aus schwierigen sozioökonomischen Verhältnissen und Schüler*innen mit Fluchterfahrung bzw. aktuellem Migrationshintergrund. Hinzu kommt die wachsende psychische Belastung aufgrund von Kontaktverboten und häuslicher Isolation bei allen Schüler*innen.
Um Lehrkräfte, Schüler*innen und alle an Schule Beteiligten bei der Umstellung auf Remote Learning und den damit einhergehenden Herausforderungen im Kontext von Inklusion zu unterstützen, bietet das Netzwerk Inklusion der Universität zu Köln in den nächsten Wochen besondere Veranstaltungen und Unterstützungsmöglichkeiten an.
Hinweis: Aktuell sind das School-Buddy-Programm sowie die Online-Seminare für Lehrkräfte nicht aktiv. Wir möchten an dieser Stelle auf sehr ähnliche Projekte des Zentrums für LehrerInnenbildung verweisen. Das Projekt KommMit hat sich zum Ziel gesetzt Lehramtsstudierende mit Lehrkräften zu Verbinden um bildungsbenachteiligte Schüler*innen zu unterstützen. Darüber hinaus bietet das Schulnetzwerk im ZfL Ihnen mit den Teaching Tuesdays live oder zum Nachschauen Weiterbildung zur Gestaltung des Online-Unterrichts an.
Weiterentwicklung von Lehre und Forschung
- Austausch über die Aktivitäten der einzelnen Mitglieder zur Inklusion und inklusiven Bildung
- Welche Kompetenzen benötigen angehende Lehrkräfte, um den Herausforderungen in einem sich wandelnden Schulsystem gewachsen sein zu können?
- Chancen und Grenzen von Kompetenzrastern für Lehramtsstudierende in Vorbereitung auf eine inklusive Schule
- Entwicklung eines Kerncurriculums: „Profil Inklusion“ zur Vorbereitung von Studierenden auf eine inklusive Schule
- Entwicklung und Durchführung von Workshops für Lehrende an der Universität zu Köln: Wie kann im Rahmen der eigenen Lehrveranstaltungen auf eine heterogene Studierendenschaft eingegangen werden (Zugänglichkeit universitärer Lehre )?
- Unterstützung bei der Umsetzung der neuen Lehramtszugangsverordnung (LZV), die inklusionsorientierte Lehre in den Bildungswissenschaften und allen Fächern vorsieht
Newsletter
Nach jedem Netzwerk-Treffen wird ein Newsletter versendet, der die wichtigsten Neuigkeiten und Informationen aus dem Netzwerk Inklusion und seinen beteiligten Projekten bündelt. Er richtet sich vor allem an die Lehrenden der Universität zu Köln, aber auch an alle Interessierten im Kontext der Lehrer*innenbildung.
Hier können Sie den Newsletter abonnieren
Timeline/Chronik/Historie
2021
Start des Zertifikat "Handlungswissen Inklusion" (HWI)
2020
Gründung der Initiative zur Unterstützung von Schüler*innen mit Benachteiligung in Zeiten von Corona
2019
Übergabe der Verantwortung zur Organisation der Tätigkeiten des Netzwerks Inklusion an das Team des Studium inklusiv
2018
Fortbildung des Netzwerks Inklusion für Dozierende „Inklusion und Diversität – was bedeutet das für meine Lehre ?!“
2016
Gründung des Netzwerks Inklusion