Wintersemester 2019/2020
Seminare
ENGLISCH Mehrere Seminare
14578.0076: PELT: Digital Media in the EFL Classroom (offen für Studium inklusiv)
Termine entnehmen Sie bitte Klips
"In diesem Seminar sollen Lehramtsstudierende des Faches Englisch tabletgestützte Lernaufgaben planen und mit Schulklassen durchführen, um unterrichtspraktische Erfahrungen zu sammeln und zu reflektieren.
Während der ersten Seminarsitzungen werden die Studierenden zunächst in die Arbeit mit iPads eingeführt und lernen einige unterrichtstaugliche Apps (z.B. Puppet Pals, Bitsboard, Explain Everything oder Book Creator) kennen, die einen kreativen und spontanen (Fremd-)sprachgebrauch fordern und fördern. Auf Basis des aufgabenorientierten Englischunterrichts (TBLT) entwickeln die Studierenden in Kleingruppen komplexe, App-basierte Lernaufgaben für ein dreistündiges Unterrichtsprojekt und setzten dieses mit einer Schulklasse um.
Da der Unterricht, wie alle Maßnahmen in den Competence Labs, videographiert wird, haben die Studierenden in der letzten Sitzung die Möglichkeit ihre durchgeführten Lernaufgaben und ihre Rolle als Lehrperson gemeinsam und konstruktiv zu reflektieren.
Zusätzlich zu den Blockseminarsitzungen findet in der zweiten oder dritten Januarwoche ein Schulbesuchstag statt, an dem der geplante Unterricht umgesetzt werden soll. Der genaue Termin wird bekannt gegeben, sobald wir Rückmeldung von den Schulen haben."
Kontakt: Dr.' Celestine Caruso und Dr.' Judith Hofmann
14578.0067: ALCS: Reading in the Age of Trump - Unreliable Narration, Fake News and Alternative Facts in Literature
Mittwochs 10:00 - 11:30
Kontakt: Dr.' Judith Hofmann
PHYSIK Mehrere Seminare
14801.0006: Forschen und Entwickeln im Unterricht (offen für Studium inklusiv)
Montags 17:45 - 19:00 Uhr
"Das fächerübergreifende Seminar betrachtet den Planeten Erde aus den unterschiedlichen Perspektiven der naturwissenschaftlichen Fächer. Anhand von exemplarischen Beispielen, welche auch aktuelle Gegebenheiten sein können, wird eine vertikale Vernetzung hergestellt. Hierzu werden (Forschungs-)fragen generiert, kreative Ansätze gesucht, Materialien gesammelt und aufbereitet, mit dem Ziel neue Experimente und Unterrichtsinhalte zu entwickeln. Inhaltlich werden fünf Hauptthemen behandelt: die Sonne, Jahreszeiten, Konvektion und lokales Klima, Vegetation und intelligentes Leben. IM Seminar „Forschen und Entwickeln im Unterricht“ erlernen die Studierenden die Entwicklung, die Erprobung und den Einsatz von innovativen Materialien, Methoden und Medien nach den Grundlagen des Design-Based Research kennen (DBR). Dies soll sowohl beim Einsatz in Förder- und Inklusionsgruppen wie auch im Regelunterricht zur Entwicklung zielgruppenspezifischer Lernszenarien genutzt werden.
Das zielgruppenspezifische (weiter-)entwickeln von Experimenten für die Schule dient als Werkzeug, um folgende Lehrkompetenzen zu fördern: 1. Dokumentieren, 2. Reflektieren, 3. Analysieren von Unterrichtssituationen."
Das Seminar findet statt in Kooperation mit den Competence Labs der "Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung".
Kontakt: Florian Genz
14801.0009: Medienpraktikum I
Mittwochs 14:00 - 15:30 Uhr
"Im Medienseminar erlangen die Studierenden Fachwissen zur Bedienung von Software- systemen, mit denen Medien zu physikalischen und technischen Inhalten erstellt werden. Sie werden damit in der Lage versetzt, über den Lehrervortrag und das Demonstrationsexperi- ment hinaus mit verschiedenen alternativen Darstellungsweisen zu kommunizieren und Lern- prozesse vorab in Form von Storyboards gliedern. Für einen gegebenen, Unterrichtsgegen- stand können anschließend sowohl Unterrichtsexperimente als auch die zugehörigen und zielgruppenspezifische und barrierefreie Unterrichtsmedien für den inklusiven Unterricht er- stellt werden.
Im Praxisprojekt werden die Studierenden in die Grundlagen der Projektarbeit mit Schülern eingeführt. Sie sind anschließend in der Lage, die im Medienseminar erstellten Medien im Einsatz mit Schülern oder anderen Studierenden zu erproben und ihre Wirksamkeit mittels elektronischer Pre- und Posttests zu analysieren."
Das Praktikum findet statt in Kooperation mit den Competence Labs der "Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung".
Kontakt: Florian Genz
SOZIALWISSENSCHAFTEN Dienstag 12:00 - 13:30
14391.0062: Demokratie und Teilhabe aus fachdidaktischer Perspektive
Montags 12:00 - 13:30 Uhr
"Wie kann im Kontext von Fake News, Brexit und Fridays for future Demokratiebildung im sozialwissenschaftlichen Unterricht gelingen? Und was können wir darunter überhaupt verstehen?
Im Seminar werden wir verschiedene Konzeptionen der Demokratiebildung vergleichen und ihre Bedeutung für die Schulpraxis kritisch diskutieren. Nach der Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Perspektiven auf Unterrichtsplanung und der Analyse von Lehr-Lernmaterialien konzipieren wir eigene Materialien und Unterricht zum Themenfeld Demokratie und Teilhabe."
Das Seminar findet statt in Kooperation mit den Competence Labs der "Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung".
Kontakt: Alena Plietker
Module
BIOLOGIE Freitags 09:00-16:00
14912.0012: ScienceLab Rheinstation (offen für Studium inklusiv)
Freitags 09:00-16:00 Uhr / Vorlesung mit integrierter Übung
Die vollständige Modulbeschreibung inkl. Angaben zum Zeitplan, dem Prüfungstermin und zur empfohlenen Fachliteratur finden Sie in den Online Infomationen.
Kontakt: Maik Schössow
Berufsfeldpraktikum
Projekt SMART SCHULBUCH: Politische Debatten im Klassenzimmer
13991.0079: SMART SCHULBUCH: Politische Debatten im Klassenzimmer (19/20)
Blockseminar
Das Projekt verbindet Praktikumsplatz und Seminarangebot. Mit Belegung dieses Kurses absolvieren Sie ihr Praktikum im Rahmen des Projektes. Das Blockseminar ist als integrierte Begleitveranstaltung des Berufsfeldpraktikums konzipiert. Es richtet sich an Lehramtsstudierende ALLER Schulformen.
Das Unterrichtsmedium Schulbuch spielt für viele Lehrer*innen eine wichtige Rolle in ihrem Unterricht, stößt jedoch manchmal an seine Grenzen – zum Beispiel, wenn im Unterricht aktuelle gesellschaftliche Debatten miteinbezogen werden sollen. Wie könnte ein möglicher Weg aussehen, diese Lücke zu füllen?
Im Seminar erarbeiten Sie sich zunächst medienpädagogischer Grundlagen und erproben die Anwendung ausgewählter digitaler Medien. Darauf aufbauend wählen Sie eine aktuelle gesellschaftliche Debatte aus und bereiten Sie für Schüler*innen auf, indem Sie ein Augmented Reality Add On für das Schulbuch, also eine App-basierte Erweiterung um Medien und Aufgaben, konzipieren.
Für das Projekt erfolgt eine enge Kooperation mit der sk stiftung jugend + medien. So ermöglichen Seminar und Praktikum einen praxisnahen Einblick in das Berufsbild von Medienpädagog*innen. Gleichzeitig setzen sich die Teilnehmer*innen mit der kompetenzorientierten Konzeption von digitalen Lehr-Lernmaterialien auseinander.
Für die Praxisphase sind insgesamt 180 Stunden vorgesehen. Davon entfallen 80 Stunden auf das Praktikum. Weitere Stunden sind für die strukturierte Selbstlernzeit in Form von Portfolioarbeit, Lernteamarbeit sowie die Bearbeitung einer Forschungsaufgabe (Expert*innen-Interview) vorgesehen. Hinzu kommen die Stunden für die Seminar- und die Beratungssitzungen.
Die Teilnahme am Projekt erfordert keine Vorkenntnisse – weder inhaltlich noch technisch. Wenn Sie Lust darauf haben, sich mit der Digitalisierung von Schulen zu beschäftigen, reicht dies völlig aus!
Die vor- und nachbereitenden Seminarsitzungen, an denen alle Kursmitglieder gemeinsam teilnehmen, bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Teilnahme am Projekt.
Wenn Sie am Projekt „Smart City Köln“ teilnehmen möchten, wenden Sie sich – neben der Klips2-Bewerbung – bitte auch per E-Mail an Alena Plietker
Sommersemester 2019
Seminare
GESCHICHTE Mehrere Seminare
14595.1306: Einführung in die Didaktik der Geschichte (offen für das Studium inklusiv)
Montags 12:00 -15:30 Uhr
Schwerpunkt: Geschichtskultur und (außer-)schulisches historisches Lernen
Der „Reichspark-Fake“ von Jan Böhmermann, ein Nachbau des Berliner Holocaust-Mahnmals neben dem Haus von Björn Höcke, die Satire-Aktion "Yolocaust", eine Virtual-Reality-Fahrt durch Köln um 1910 – die aktuellen Formen des öffentlichen Umgangs mit Geschichte in unserer Gesellschaft sind vielfältig, teils aufsehenerregend, bisweilen strittig.
Wie aber können (angehende) Geschichtslehrer*innen damit umgehen? Wie lassen sich solche Formen analysieren? Welche Kompetenzen kann die Beschäftigung mit ihnen bei Schüler*innen fördern? Inwiefern lässt sich mit ihrer Thematisierung und digitalen Medien ein „Geschichtsunterricht to go“ umsetzen?
Auf diese Fragen legt das Seminar einen exemplarischen Schwerpunkt. Daneben bietet es eine allgemeine Einführung in Aufgaben und Arbeitsweisen sowie grundlegende Begriffe, Konzepte und Prinzipien der Geschichtsdidaktik. Auch erfolgt eine individuelle Beratung und Begleitung auf dem Weg zur ersten geschichtsdidaktischen Hausarbeit.
Das Seminar findet statt in Kooperation mit dem Social Lab der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln. Das Seminar ist geöffnet für das Studium inklusiv. Inklusionsbezogene Aspekte werden in einem Teil der Sitzungen mitreflektiert.
Kontakt: zus-competencelabs(at)uni-koeln.de
14595.4304: Geschichtskultur und Narrativität am Beispiel Kölns
(Hauptseminar, Kooperation), Freitags 12:00 - 13:30 Uhr
Eine Stadt wie Köln mit ihren zahlreichen Denkmälern, Museen und Traditionen sei ein besonders geeigneter Lernort, denn in ihr lasse sich Geschichte lesen wie in einem Buch. So wird bisweilen argumentiert. Doch diese Behauptung verkürzt doppelt: Eine Stadt ist kein (vor-)strukturierter Lernort im eigentlichen Sinne und weniger ein lesbares Buch als ein ungeordnetes Geflecht verschiedener Formen von Zeichen, die auf Historisches verweisen (Heuer 2011). Um Geschichtsspuren in der Stadt für historisches Lernen zu erschließen, muss verstärkt nach Zusammenhängen zwischen den geschichtsdidaktisch zentralen Konzepten der Geschichtskultur und der Narrativität gefragt werden.
Das Hauptseminar verfolgt drei Ziele. Erstens werden auf theoretischer Ebene verschiedene Definitionen von Geschichtskultur und Narrativität diskutiert. Zweitens geht es darum, durch Narrativierungen städtischer Geschichtskultur (Exkursion, Simulation) bestehende Konzepte in Hinblick auf Potentiale gegenseitiger Verschränkung weiterzudenken. Drittens sollen Ansätze erprobt und reflektiert werden, die bezogen auf den Stadt-Raum Köln die Lernpotentiale geschichtskultureller Zeichen in ihrer Eigenart und/oder (narrativen) Vernetzung erschließen.
Das Seminar findet in Kooperation mit dem Social Lab der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung statt.
Kontakt: zus-competencelabs(at)uni-koeln.de
GEOGRAPHIE Blockseminar: Donnerstags, 14:00 - 15.30
14892.0171: Seminar zur Fachdidaktik (Kooperation) (offen für das Studium Inklusiv)
Donnerstags, 14:00 - 15.30 Uhr
Block I: Theoretische Fundierung (geplanter Ablauf):
12. April: Mehrwert von Exkursionen für einen kompetenzorientierten Unterricht / Planung und Vorbereitung von Exkursionen
19. April: Binnendifferenzierung und kooperatives Lernen auf Exkursionen
26. April: Medieneinsatz auf Exkursionen
03. Mai: Diskussion möglicher Exkursionsthemen (z.B. Stadt und Migration, Gentrifizierung, ...) und deren Relevanz für den Geographieunterricht in den Jahrgangsstufen / Festlegung des Exkursionsthemas
Block II: Konzeption, Ausarbeitung und Durchführung eines Exkursionsbausteins
17. Mai: Arbeit in Kleingruppen zum Exkursionsthema und Standort
zwischen 18. Mai und 3. Juni: im Umfang von 1 DS Arbeit in Kleingruppen vor Ort im Exkursionsraum
07. Juni: Arbeit in Kleingruppen
09. Juni: 1. Exkursionstag: Gemeinsame Vorstellung der Exkursionskonzeptionen im Feld
14. Juni: Arbeit in Kleingruppen, Überarbeitung der Exkursionsbausteine
Zwischen dem 18. und dem 29. Juni wird voraussichtlich der zweite Exkursionstag mit einer Schülergruppe liegen.
Block III: Evaluation
05. Juli: Grundprinzipien der Evaluation - Vorstellung verschiedener Methoden
12. Juli: Evaluationsergebnisse I
19. Juli: Evaluationsergebnisse II
Kontakt: zus-competencelabs(at)uni-koeln.de
PHYSIK Mehrere Seminare
14801.8004: Forschen und Entwickeln im Unterricht (offen für das Studium inklusiv)
Montags, 17:45 - 19:15 Uhr
Das fächerübergreifende Seminar betrachtet den Planeten Erde aus den unterschiedlichen Perspektiven der naturwissenschaftlichen Fächer. Anhand von exemplarischen Beispielen, welche auch aktuelle Gegebenheiten sein können, wird eine vertikale Vernetzung hergestellt. Hierzu werden (Forschungs-)fragen generiert, kreative Ansätze gesucht, Materialien gesammelt und aufbereitet, mit dem Ziel neue Experimente und Unterrichtsinhalte zu entwickeln. Inhaltlich werden fünf Hauptthemen behandelt: die Sonne, Jahreszeiten, Konvektion und lokales Klima, Vegetation und intelligentes Leben.
Kontakt: zus-competencelabs(at)uni-koeln.de
14801.0006: Medienpraktikum II
Mittwochs 14:00 -15:30 Uhr
Die Studierenden erlangen Fachwissen zur Bedienung von Softwaresystemen, mit denen Medien zu physikalischen und technischen Inhalten erstellt werden. Sie können naturwissenschaftlich-technische Prozesse und Phänomene mit Hilfe der Objektorientierten Analyse erfassen und die Zu-sammenhänge am Computer modellieren. Sie sind in der Lage über verschiedene alternative Dar-stellungsweisen zu kommunizieren und können die Lernprozesse in Form von Storyboards gliedern. Sie können am physikalischen Gegenstand ein zielgruppenspezifisches Unterrichtsmedium erstellen.
Kontakt: zus-competencelabs(at)uni-koeln.de
14801.8002: Seminar zum Schülerlabor (Blockveranstaltung, zweisemestrig)
Das Seminar gibt einen Überblick über den Aufbau, das Konzept und das Arbeiten im ZdI-Schülerlabor (ZdI = Zukunft durch Innovation) und im ZuS-Competence Lab (ZuS = Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung). Wege von der Theorie zur Praxis werden kritisch beleuchtet, hierbei stehen Experimente, Stationen und (mentale) Modelle der Schüler*innen methodisch im Vordergrund.
Da das Seminar ein Angebot für alle mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer ist, können die fachwissenschaftlichen Inhalte (Klima, Wasser, Bionik, Astrophysik) sehr unterschiedlich sein, dennoch wird der Versuch unternommen diese zusammen zu bringen. Die Experimente und Stationen und deren Betreuung durch Seminarteilnehmer*innen werden im Laufe des Semesters an Schüler*innen im Schülerlabor ausprobiert.
Die mediale Unterstützung und eine intensive Betreuung für die Studierenden sind Teil des Konzeptes.
Das naturwissenschaftliche Experimentieren mit den Schüler*innen dient als Werkzeug, um folgende Lehrkompetenzen für Studierende ALLER Fachrichtungen zu schärfen:
1. Dokumentieren,
2. Reflektieren,
3. Analysieren,
von Unterrichtssituationen mit Inklusions-Gruppen sowie in Regelklassen aller Altersgruppen und Schulformen.
Die Praxistermine werden in Abstimmung mit den Schulen und Studierenden festgelegt. In der Regel dienstags (Wasserprojekt) und donnerstags (Klimaprojekt) von 8:30 Uhr bis etwa 13:15 Uhr.
Vier Praxistermine und eine Nachbereitung pro Student*in sind obligatorisch.
Kontakt: zus-competencelabs(at)uni-koeln.de
14388.0143: Forschen und Entwickeln im sprachsensiblen naturwissenschaftlichen Unterricht
Montags 17:45 - 19:15 Uhr
Im Seminar „Forschen und Entwickeln im sprachsensiblen naturwissenschaftlichen Unterricht“ lernen Sie die Entwicklung, die Erprobung und den Einsatz von innovativen Materialien, Methoden und Medien nach den Grundlagen des Design-Based Research kennen (DBR).
In Kooperation mit Studierenden der Physikdidaktik und in multiprofessionellen Teams arbeiten Sie an der (Weiter-) Entwicklung zielgruppenspezifischer, sprachsensibler und sprachfördernder Lernszenarien für den Einsatz in Regel- Förder - sowie inklusivem Unterricht.
Inhaltlich betrachtet das fächerübergreifende Seminar den Planeten Erde aus den unterschiedlichen Perspektiven der naturwissenschaftlichen Fächer. Anhand von exemplarischen Beispielen, welche auch aktuelle Gegebenheiten sein können, wird eine vertikale Vernetzung hergestellt. Hierzu werden (Forschungs-)fragen generiert, kreative Ansätze gesucht, Materialien gesammelt und aufbereitet, mit dem Ziel neue Experimente und Unterrichtsinhalte zu entwickeln.
Da Sie in den Teams den Schwerpunkt „Deutsch als Zielsprache“ im Fokus haben werden ist das Studium eines naturwissenschaftlichen Faches KEINE Grundvoraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
Kontakt: zus-competencelabs(at)uni-koeln.de
SOZIALWISSENSCHAFTEN Montags 12:00 - 13:30
14391.0061: Bildung für nachhaltige Entwicklung aus fachdidaktischer Perspektive
Montags 12:00 - 13:30 Uhr
"Wir müssen unseren Kindern und Enkelkindern ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefüge hinterlassen. Das eine ist ohne das andere nicht zu haben." Durch diese Stellungnahme, verabschiedete der „Rat für Nachhaltige Entwicklung“ 2013 sein Arbeitsprogramm.
Um dies gewährleisten zu können, gehört eine „Nachhaltige Entwicklung“ als Lernbereich in die schulische Bildung und ist in den verschiedenen Lehrplänen verankert. Zusätzlich zeigen neueste Studienergebnisse, dass das Interesse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Bereich der Umweltbildung und deren Inhalte immer größer zu werden scheint.
Im Seminar wird daher der Frage, nach einer „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ im schulischen Kontext nachgegangen und verschiedene Konzeptionen der Umweltbildung betrachtet. Auf Grundlage von Lernmaterialien und Beispielplanungen werden eigene Unterrichtseinheiten zu Themen der „Nachhaltigen Entwicklung“ konzipiert.
Das Seminar findet statt in Kooperation mit den Competence Labs der "Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung".
Kontakt: zus-competencelabs(at)uni-koeln.de
Module
BIOLOGIE Freitags 09:00-16:00
14912.0012: ScienceLab Rheinstation (offen für Studium inklusiv)
Freitags 09:00-16:00 Uhr / Vorlesung mit integrierter Übung
Die vollständige Modulbeschreibung inkl. Angaben zum Zeitplan, dem Prüfungstermin und zur empfohlenen Fachliteratur finden Sie in den Online Infomationen.
Kontakt: zus-competencelabs(at)uni-koeln.de
Berufsfeldpraktikum
Projekt Smart City/Köln Blicke
13991.0083: Begleitung des bildungswissenschaftlichen Berufsfeldpraktikums - Projekt Smart City/Köln Blicke
Blockseminar
Das Projekt verbindet Praktikumsplatz und Seminarangebot. Mit Belegung dieses Kurses absolvieren Sie ihr Praktikum innerhalb des Projektes. Das Blockseminar ist als integrierte Begleitveranstaltung des Berufsfeldpraktikums konzipiert. Es richtet sich an Lehramtsstudierende ALLER Schulformen.
Wie sieht die Stadt von morgen aus? Smarter wird sie sein, so ist medial häufig zu hören. Schon jetzt machen sich viele Städte unter dem Label „Smart City“ fit für Herausforderungen der Zukunft – unter Einsatz digitaler Technologien. Dazu gehört auch Köln. Was aber ist mit „Smart City“ gemeint? Inwiefern ist Köln bereits „smart“?
Am Beispiel Kölns fragt das Projekt danach, wie sich das Konzept der „Smart City“ und dessen Reflexion aus medienpädagogischer Sicht für Schüler*innen für ein Lernen vor Ort aufbereiten lässt. Hierzu erarbeiten Sie sich zunächst Grundlagen und erproben die Anwendung ausgewählter digitaler Medien. Darauf aufbauend planen Sie in Kleingruppen, begleitet von den Dozierenden, „smarte“ Projekttage für Kölner Schüler*innen und reflektieren deren Durchführung.
Für das Projekt erfolgt eine enge Kooperation mit der sk stiftung jugend + medien. So ermöglichen Seminar und Praktikum einen praxisnahen Einblick in das Berufsbild von Medienpädagog*innen. Gleichzeitig setzen sich die Teilnehmer*innen mit der methodischen Großform der Exkursion und deren fächerübergreifenden Potentialen für schulisches Lernen auseinander sowie fördert Kompetenzen für die digitale Welt.
Für die Praxisphase sind insgesamt 180 Stunden vorgesehen. Davon entfallen 80 Stunden auf das Praktikum. Weitere Stunden sind für die strukturierte Selbstlernzeit in Form von Portfolioarbeit, Lernteamarbeit sowie die Bearbeitung einer Beobachtungsaufgabe vorgesehen. Hinzu kommen die Stunden für die Seminar- und die Beratungssitzungen.
Die vor- und nachbereitenden Seminarsitzungen, an denen alle Kursmitglieder gemeinsam teilnehmen, bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Teilnahme am Projekt.
Wenn Sie am Projekt „Smart City Köln“ teilnehmen möchten, wenden Sie sich – neben der Klips2-Bewerbung – bitte auch per E-Mail an Tobias Hasenberg: tobias.hasenberg(at)uni-koeln.de