Wintersemester 2021/2022
Seminare
Fächerübergreifend Mehrere Seminare
14426.0011: P.E.E.R. CAMP IV: International Education Research
Termine entnehmen Sie bitte Klips - Weitere Informationen
"Compact Class-Description:
This intense block seminar provides interested people with information on developing research projects in their field of interest, guidance on how to refine ongoing projects, and help connecting and joining with international research teams. Workshop topics will be flexible to match the individual participant needs. Led by Prof. Dr. Eleanor C. Sayre
(Kansas State University, Department of Physics) and Prof. Dr. Scott Franklin (Rochester Institute of Technology), two esteemed colleagues from the United States, participants will engage in interactive activities on developing and refining research interests into research questions, move through collecting real data and analysis, and conclude with targeted, individualized recommendations for publishing in peer-reviewed journals. A variety of data types will be available for participants to access in developing their research question, including video data of small- and large-group student discussions, conceptual survey data from multiple US institutions, and student artifacts (worked problems or written work) from STEM classes. Workshop leaders will introduce topics with short lectures, and then lead small-group work on activities that introduce qualitative and quantitative methods and data analysis. Participants will present their ongoing work multiple times to the entire group, in the process learning how research questions evolve and develop. The workshop includes full day activities in a group as well as guided individual work."
Kontakt: Florian Genz und Dr.' Celestine Caruso
PHYSIK Mehrere Seminare
14801.0402: Medienpraktikum I
Mittwochs 14:00 - 15:30 Uhr
Start: 13.10.2021
"Im Medienseminar erlangen die Studierenden Fachwissen zur Bedienung von Softwaresystemen, mit denen Medien zu physikalischen und technischen Inhalten erstellt werden. Sie werden damit in der Lage versetzt, über den Lehrervortrag und das Demonstrationsexperiment hinaus mit verschiedenen alternativen Darstellungsweisen zu kommunizieren und Lernprozesse vorab in Form von Storyboards gliedern. Für einen gegebenen, Unterrichtsgegenstand können anschließend sowohl Unterrichtsexperimente als auch die zugehörigen und zielgruppenspezifische und barrierefreie Unterrichtsmedien für den inklusiven Unterricht erstellt werden.
Im Praxisprojekt werden die Studierenden in die Grundlagen der Projektarbeit mit Schülern eingeführt. Sie sind anschließend in der Lage, die im Medienseminar erstellten Medien im Einsatz mit Schülern oder anderen Studierenden zu erproben und ihre Wirksamkeit mittels elektronischer Pre- und Posttests zu analysieren."
Das Praktikum findet statt in Kooperation mit den Competence Labs der "Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung".
Kontakt: Florian Genz
14801.5102: Forschen und Entwickeln im Unterricht (offen für das Studium Inklusiv)
Montags 16:00 - 18:00 Uhr
Start: 11.10.2021
"Das Seminar nimmt in diesem Semester die Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft in den Fokus. Konform zum Medienkompetenzrahmen NRW und den neuen Kernlehrplänen für das G9 möchten wir herausfinden, welche Interessen für Schüler*innen mit Bezug auf eine Digitale Transformation unter Nachhaltigkeitsgedanken bestehen und welchen Fortbildungsbedarf für Lehrer*innen wir dazu bedienen müssen. Wir untersuchen ebenfalls die Möglichkeiten eines digitalisierungsbezogenen „Maker Spaces“ für die in der Jahrgangsstufe 8 momentan verbindlich vorgeschriebene Potenzialanalyse. Hier steht die Untersuchung sprachlicher, handwerklicher und sozialer Fähigkeiten und Interessen sowie deren Fördermöglichkeiten im Maker Space im Fokus."
Kontakt: Florian Genz
SOZIALWISSENSCHAFTEN Mittwochs 12:00 - 13:00 Uhr
14391.0062: Demokratie und Teilhabe aus fachdidaktischer Perspektive
Mittwochs 12:00 - 13:30 Uhr
Start: 13.10.2021
"Wie kann Demokratiebildung im sozialwissenschaftlichen Unterricht umgesetzt werden? Und was können wir darunter überhaupt verstehen?
Im Seminar werden wir verschiedene Kontroversen der Demokratiebildung analysieren und ihre Bedeutung für die Schulpraxis kritisch diskutieren. Nach der Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Perspektiven auf Unterrichtsplanung konzipieren wir eigene Lehr-Lerneinheiten zum Themenfeld Demokratie und Teilhabe. Vorausgesetzt werden Kenntnisse aus der Vorlesung "Einführung in die Didaktik der Sozialwissenschaften" und dem Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten in den Sozialwissenschaften.
Das Seminar findet in Kooperation mit dem Social Lab der "Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung" statt.
Kontakt: Alena Plietker
Module
BIOLOGIE Mehrere Module
14912.0012: Science Lab Rheinstation
Dienstags 09:00 - 16:00 Uhr / Vorlesung mit integrierter Übung
Start 05.10.2021 10:00 - 12:00 Uhr - Die vollständige Modulbeschreibung inkl. Angaben zum Zeitplan, dem Prüfungstermin und zur empfohlenen Fachliteratur finden Sie auf Klips 2.0.
Kontakt: Maik Schössow
14912.0013: Science Lab E-Teaching
Dienstags 09:00 - 16:00 Uhr / Vorlesung mit integrierter Übung
Start 05.10.2021 10:00 - 12:00 Uhr - Die vollständige Modulbeschreibung inkl. Angaben zum Zeitplan, dem Prüfungstermin und zur empfohlenen Fachliteratur finden Sie auf Klips 2.0.
Kontakt: Maik Schössow
Berufsfeldpraktikum
Digitale Bildungsmaterialien für diskriminierungskritisches Lernen über Globalisierung gestalten
13991.0074: Berufsfeldpraktikum im Projekt: Digitale Bildungsmaterialien für diskriminierungskritisches Lernen über Globalisierung gestalten
Freitag 12:00 - 16:00 Uhr / Digital
Start 15.10.2021
Berufsfeldpraktikum im Projekt: Digitale Bildungsmaterialien für diskriminierungskritisches Lernen über Globalisierung gestalten
Das Projekt verbindet Praktikumsplatz und Seminarangebot. Mit Belegung dieses Kurses absolvieren Sie ihr Praktikum im Rahmen des Projektes. Das Blockseminar ist als integrierte Begleitveranstaltung des Berufsfeldpraktikums konzipiert. Es richtet sich an Lehramtsstudie-rende ALLER Schulformen und -fächer.
Das Lernen über Globalisierung wird in Schulfächern auf unterschiedliche Weise aufgegriffen und schlägt sich in Bildungskonzepten wie Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globalem Lernen nieder.
Immer wieder wird jedoch kritisiert, dass in Bildungsmaterialien überlieferte Stereotype vorzufinden sind, die Machtverhältnisse fortschreiben anstatt sie zu hinterfragen, z.B. wenn ‚fremde‘ Kulturen am Schulort untersucht werden sollen (Wer erforscht hier wen? Wer ist ‚fremd‘?) oder zwischen ‚entwickelten‘ und ‚unterentwickelten‘ Staaten unterschieden wird.
Es gilt also zu fragen: Was wird in Bildungsmaterialien (implizit) als (un)normal, als (un)natürlich, als eigen/fremd, deutsch/nicht-deutsch usw. dargestellt und warum? Wie sind diese ungleichen Verhältnisse historisch entstanden und welche Entscheidungen haben dazu beigetragen? Welche Konsequenzen hat dies für die Menschen, die mit den Materia-lien arbeiten?
Nach einer Einführung und gemeinsamen kritischen Analyse von globalisierungsbezogenen Bildungsmaterialien werden Sie in diesem Projekt digitale Lehr-Lernmodule gestalten, die zu einer Sensibilisierung, Kritik und Dekonstruktion von Stereotypen im Kontext des Lernens über Globalisierung beitragen sollen.
Für die Praxisphase sind insgesamt 180 Stunden vorgesehen. Davon entfallen 80 Stunden auf das Praktikum. Weitere Stunden sind für die strukturierte Selbstlernzeit in Form von Portfolioarbeit, Lernteamarbeit sowie die Bearbeitung einer Forschungsaufgabe (Expert*innen-Interview) vorgesehen. Hinzu kommen die Stunden für die Seminar- und die Beratungssitzungen.
Die Teilnahme am Projekt erfordert keine Vorkenntnisse – weder inhaltlich noch technisch.
Das Projekt findet in Kooperation mit dem Social Lab der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung statt.
Die vor- und nachbereitenden Seminarsitzungen, an denen alle Kursmitglieder gemeinsam teilnehmen, bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Teilnahme am Projekt.
Wenn Sie am Projekt teilnehmen möchten, wenden Sie sich – neben der Klips2-Bewerbung – bitte auch per E-Mail an Alena Plietker