Sommersemester 2020
Seminare
ENGLISCH Mehrere Seminare
14578.0071: PELT: Digital Media in the EFL Classroom (offen für Studium inklusiv)
Termine entnehmen Sie bitte Klips
"In diesem Seminar sollen Lehramtsstudierende des Faches Englisch tabletgestützte Lernaufgaben planen und mit Schulklassen durchführen, um unterrichtspraktische Erfahrungen zu sammeln und zu reflektieren.
Während der ersten Seminarsitzungen werden die Studierenden zunächst in die Arbeit mit iPads eingeführt und lernen einige unterrichtstaugliche Apps (z.B. Puppet Pals, Bitsboard, Explain Everything oder Book Creator) kennen, die einen kreativen und spontanen (Fremd-)sprachgebrauch fordern und fördern. Auf Basis des aufgabenorientierten Englischunterrichts (TBLT) entwickeln die Studierenden in Kleingruppen komplexe, App-basierte Lernaufgaben für ein dreistündiges Unterrichtsprojekt und setzten dieses mit einer Schulklasse um.
Da es sich um ein Kooperationsseminar mit dem Regionalen Bildungsbüro handelt, nehmen auch Lehrer*innen, die sich in Aspekten der Digitalisierung fortbilden möchten, am Seminar Teil und unterstützen die Studierenden bei der Entwicklung der digitalen Lernaufgaben. Da der Unterricht, wie alle Maßnahmen in den Competence Labs, videographiert wird, haben die Studierenden in der letzten Sitzung die Möglichkeit ihre durchgeführten Lernaufgaben und ihre Rolle als Lehrperson gemeinsam und konstruktiv zu reflektieren. Zusätzlich zu den Blockseminarsitzungen findet ein Schulbesuchstag statt, an dem der geplante Unterricht umgesetzt werden soll."
Kontakt: Dr.' Celestine Caruso und Dr.' Judith Hofmann
14578.0069: ALCS: The Great Digital Gatsby – Reading a School Classic in 2020
Mittwochs 10:00 - 11:30 Uhr
"Digitalization offers new and different approaches to reading literary texts, be it ‘classics’ of the school canon or more recent works of Young Adult Literature. In this seminar, we will discuss the novel “The Great Gatsby” by means of different tasks that take into consideration aspects of digitalization and participation.
Students should be prepared to read the novel and several accompanying texts, as well as to actively participate in the preparation and presentation of several tasks.
Also, we will use social media such as Instagram and Twitter (with accounts that will exclusively be created for the seminar)."
Kontakt: Dr.' Judith Hofmann
PHYSIK Mehrere Seminare
14801.0009: Medienpraktikum II
Mittwochs 14:00 - 15:30 Uhr
"Die Studierenden erlangen Fachwissen zur Bedienung von Softwaresystemen, mit denen Medien zu physikalischen und technischen Inhalten erstellt werden. Sie können naturwissenschaftlich-technische Prozesse und Phänomene mit Hilfe der Objektorientierten Analyse erfassen und die Zu-sammenhänge am Computer modellieren. Sie sind in der Lage über verschiedene alternative Dar-stellungsweisen zu kommunizieren und können die Lernprozesse in Form von Storyboards gliedern. Sie können am physikalischen Gegenstand ein zielgruppenspezifisches Unterrichtsmedium erstellen. "
Das Praktikum findet statt in Kooperation mit den Competence Labs der "Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung".
Kontakt: Florian Genz
14801.8004: Forschen und Entwickeln im Unterricht
Montags 16:00 - 18:00 Uhr
"Im Seminar „Forschen und Entwickeln im Unterricht“ erlernen die Studierenden die Entwicklung, die Erprobung und den Einsatz von innovativen Materialien, Methoden und Medien nach den Grundlagen des Design-Based Research kennen (DBR). Dies soll sowohl beim Einsatz in Förder- und Inklusionsgruppen wie auch im Regelunterricht zur Entwicklung zielgruppenspezifischer Lernszenarien genutzt werden.
Das zielgruppenspezifische (weiter-)entwickeln von Experimenten für die Schule dient als Werkzeug, um folgende Kompetenzen zu fördern:
1) Analyse der Lernvoraussetzungen von Schüler*innen verschiedener Altersstufen und Interessengruppen
2) Aufbau von Empathie
3) Konzeption und Testung von aktivierenden Unterrichtsmaterialien und Experimenten
4) Einführung in das "Visual Learning" im Sinne der Hattie-Studie
5) Sprachsensibles Unterrichten (In Kooperation mit dem Mercator-Institut für Deutsch als Zweitsprache und dem Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration der Bezirksregierung Köln)"
Kontakt: Florian Genz
SOZIALWISSENSCHAFTEN Mittwochs 12:00 - 13:00 Uhr
14391.0062: Demokratie und Teilhabe aus fachdidaktischer Perspektive
Mittwochs 12:00 - 13:30 Uhr
"Wie kann im Kontext von Fake News, Brexit und Fridays for future Demokratiebildung im sozialwissenschaftlichen Unterricht gelingen? Und was können wir darunter überhaupt verstehen?
Im Seminar werden wir verschiedene Konzeptionen der Demokratiebildung vergleichen und ihre Bedeutung für die Schulpraxis kritisch diskutieren. Nach der Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Perspektiven auf Unterrichtsplanung und der Analyse von Lehr-Lernmaterialien konzipieren wir eigene Materialien und Unterricht zum Themenfeld Demokratie und Teilhabe."
Das Seminar findet statt in Kooperation mit den Competence Labs der "Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung".
Kontakt: Alena Plietker
Module
BIOLOGIE Mehrere Module
14912.0012: Science Lab Rheinstation
Dienstags 09:00 - 16:00 Uhr / Vorlesung mit integrierter Übung
Die vollständige Modulbeschreibung inkl. Angaben zum Zeitplan, dem Prüfungstermin und zur empfohlenen Fachliteratur finden Sie in den Online Infomationen.
Kontakt: Maik Schössow
14912.0013: Science Lab E-Teaching
Dienstags 09:00 - 16:00 Uhr / Vorlesung mit integrierter Übung
Die vollständige Modulbeschreibung inkl. Angaben zum Zeitplan, dem Prüfungstermin und zur empfohlenen Fachliteratur finden Sie in den Online Infomationen.
Kontakt: Maik Schössow
Berufsfeldpraktikum
Projekt: „FAIRTRADE-Hauptstadt Köln“ – Köln Blicke
13991.0077: „FAIRTRADE-Hauptstadt Köln“ – Köln Blicke
Blockseminar
Das Projekt verbindet Praktikumsplatz und Seminarangebot. Mit Belegung dieses Kurses absolvieren Sie ihr Praktikum innerhalb des Projektes.
Das Blockseminar ist als integrierte Begleitveranstaltung des Berufsfeldpraktikums konzipiert. Es richtet sich an Lehramtsstudierende ALLER Schulformen.
Köln ist FAIRTRADE-Hauptstadt.
Was bedeutet das? Welche Konzepte stehen dahinter und inwiefern beeinflusst das die Schulen und deren Entscheidungen? Diesen Fragen möchten wir im Seminar nachgehen und schauen, ob es Möglichkeiten der Partizipation an Schulen gibt, die eine Bildung zu nachhaltiger Entwicklung in den Vordergrund stellen. Die Studierendenwerden mit Schüler*innen praktisch arbeiten und eigenverantwortlich Unterrichtsvorhaben konzipieren, absprechen, vor- bzw. nachbereiten und Medienprodukte erstellen.
Für die Praxisphase sind insgesamt 180 Stunden vorgesehen. Davon entfallen 80 Stunden auf das Praktikum. Weitere Stunden sind für die strukturierte Selbstlernzeit in Form von Portfolioarbeit, Lernteamarbeit sowie die Bearbeitung einer Beobachtungsaufgabe vorgesehen. Hinzu kommen die Stunden für die Seminar- und die Beratungssitzungen.
Die vor- und nachbereitenden Seminarsitzungen, an denen alle Kursmitglieder gemeinsam teilnehmen, bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Teilnahme am Projekt.
Wenn Sie am Projekt „FAIRTRADE- Hauptstadt Köln“ teilnehmen möchten, wenden Sie sich – neben der Klips2-Bewerbung – bitte auch per E-Mail an Joakim Mainz
TERMINE
Aufgrund der aktuellen Pandemie durch das Coronavirus (COVID-19) verschiebt sich das Projekt: „FAIRTRADE-Hauptstadt Köln“ – Köln Blicke um ein Jahr auf das SS 2021.