Bachelorarbeiten
... im Rahmen von DiLLu: Beschreibung digitalisierter Lehr-Lernumgebungen
Entwicklung eines Modells zur Beschreibung von digitalisierten Lehr-Lernumgebungen und ihre Gestaltung durch Lehrende
Projektleitung: Dr.` Julia Suckut (Universität zu Köln), Dr.` Sabrina Förster (Universität zu Köln)
Projektdauer: August 2019 - laufend
Das Projekt zielt auf die grundlegende Identifikation von expliziten Handlungsempfehlungen zur Gestaltung digitalisierter Lehr-Lernumgebungen in Schule und Hochschule ab. Dazu wird ein Modell zur Typisierung digitalisierter Lehr-Lernumgebungen entwickelt, womit ein bedeutsamer Beitrag zur Professionalisierung der Lehrer*innenbildung geleistet. Als Basis hierfür werden zunächst bildungspolitische Strategiepapiere und Rahmen- bzw. Kompetenzmodelle systematisch und umfänglich darauf analysiert. Fokus der Analysen sind die in diesen Papieren und Modellen beschriebenen Facetten digitaler Kompetenz, die Lernende in Lehr-Lernumgebungen erwerben sollen bzw. über die Lehrende verfügen sollten, sowie die darin implizit enthaltenen Anforderungen an die Gestaltung digitalisierter Lehr-Lernumgebungen.
Mit der Erweiterung von DiLLu durch das im Wintersemester 2020/2021 startende Projekt „Nutzung und Potenzial digitaler Medien in hochschulischen Lehr-Lernumgebungen (DiLLu@uni)“ wird Hochschulpraxis im Kontext der Lehrer*innenbildung auf systematische und empirische Weise ‚unter die Lupe‘ genommen. Es werden gezielt interdisziplinär angelegte Lehrveranstaltungen im Lehramt an der Universität zu Köln auf ihre digitalen Formate (z.B. Lehrangebote, Lehrnutzung, Lernarrangements, Lehr-Lernprodukte von Studierenden) anhand des empirisch entwickelten Modells zur Beschreibung digitalisierter Lehr-Lernumgebungen untersucht. Damit wird eine nähere Untersuchung des Einflusses des Einsatzes digitaler Medien in der hochschulischen Lehre auf die Entwicklung digitaler Kompetenz der Lernenden angestrebt sowie die Beschreibung angemessener Kompetenzentwicklungen auf Seiten sowohl Lernender als auch Lehrender im Kontext digitalisierter Lehre. Implikationen bezogen auf konkrete Gestaltungsmöglichkeiten in (Hoch-)Schulunterricht und explizite Handlungsempfehlungen im Umgang mit digitalen Medien im Unterricht bzw. in Lehre folgen aus den Projektergebnissen.
Kooperationspartner*innen:
- Lars Emmerichs (#biodigilab; Institut für Biologiedidaktik, Universität zu Köln)
- Tobias Hübner (Hochschuldozent, praktizierende Lehrkraft, medienistik, Codingschule junior gGmbH, Kompetenzteam Stadt Düsseldorf)
- Silke Marchand (Hochschuldozentin & Junior-Fellowship für Innovationen in der Hochschullehre des Stifterverbandes 2019)
- Alexander Martin (Professur für Medienpädagogik, Schwerpunkt Mediendidaktik; FH Südwestfalen)
- Viktoriya Olari (Hochschuldozentin & Mitarbeiterin innerhalb der Roberta Initiative, Codingschule junior gGmbH)
- Hannah Weck (Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung - AT-Lab)
Betreuungsmöglichkeiten: Im Rahmen dieses Projektes werden fortlaufend Bachelor- und Masterarbeiten betreut, bei der Themenabsprache werden dabei die inhaltlichen und methodischen Interessen der Studierenden berücksichtigt (Beispiele siehe unten). Außerdem können Forschungspraktika im Projekt durchgeführt werden, in dessen Rahmen die Praktikant*innen abgegrenzte forschungsbezogene Arbeitspakete eigenverantworlich bearbeiten und Einblick in die Arbeit in einem Forschungsprojekt bekommen können. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über dillu-kontakt(at)uni-koeln.de .
... im Rahmen des Lehrer*innen-Bildungsmonitorings
Im Handlungsfeld Qualitätssicherung sind ab März 2020 am Lehrstuhl für Empirische Schulforschung mit dem Schwerpunkt quantitative Methoden, Prof. Dr. Johannes König, mehrere Bachelor- und Masterarbeiten zu vergeben. Das Thema der Arbeiten ist individuell variabel und sollte inhaltlich einen Teilaspekt des Lehrer*innen-Bildungsmonitorings umfassen. Sie erhalten darüber hinaus in diesem Kontext die Möglichkeit zur aktiven Mitarbeit im konkreten Forschungsprozess (z.B. Fragebogenkonzeption, Datenerhebung, Dateneingabe, Datenkontrolle). Interessierte und engagierte Studierende sind herzlich eingeladen sich beim Team der ZuS-Qualitätssicherung zu melden.
Nähere Informationen zu den Themen richten Sie bitte an das ZuS-Quaitätssicherungs-Team unter ZuS-QS(at)uni-koeln.de.
Wenn Sie darüber hinaus Interesse daran haben, Ihre Bachelorarbeit im Rahmen von ZuS anzufertigen, kontaktieren Sie uns bitte über zus-kontakt(at)uni-koeln.de oder direkt den*die für Sie in Frage kommende Dozent*in. Die Kontaktadressen für der Dozent*innen finden Sie bei den jeweiligen Lehrveranstaltungen oder hier.