-
Maik Schössow
Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Science Lab
Ökologische Rheinstation
- Webseite
- Webseite
Maik Schössow studierte Biologie an der Universität zu Köln. Noch vor seinem Diplom bekam er Lehraufträge in "Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere". In seiner Diplomarbeit beschäftigte er sich mit der Reaktion von Wasserschnecken auf Nahrungsqualität, Strömungsgeschwindigkeit und Substratbeschaffenheit im Niederrhein. Aktuell forscht er im Rahmen seiner Promotion bei Prof. Dr. Hartmut Arndt (Institut für Zoologie, Universität zu Köln) an der Biodiversität der Stadt Köln. Parallel zu seiner Promotion war er am Institut für Zoologie mehrfach als Lecturer für "Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere", "Allgemeine Ökologie und angewandte Biologie" sowie "Biodiversität urbaner Lebensräume" angestellt. Dazu veranstaltete er zoologische/ökologische Exkursionen, gab Seminare zum Umgang mit typischen Programmen für die Büroanwendung und veranstaltete Workshops zu Präsentationstechniken. Im Rahmen seiner Lehrtätigkeiten gelang es ihm bislang neun Lehrpreise zu erringen.
Seit Oktober 2015 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Competence Labs im Bereich des Science Labs, insbesondere auf der Ökologischen Rheinstation der Universität zu Köln.
Forschungsinteressen / Arbeitsschwerpunkte
- aquatische Artenvielfalt urbaner Lebensräume
- Einsatz von virtuellen Realitäten in der naturwissenschaftlichen Bildung
- Einsatz von Makerspace-Technologien in der naturwissenschaftlichen Bildung
- Einsatz von Drohnen in Lehre und Forschung
- Produktion von Lehr-/Lernvideos
Publikationen
2021
- Schössow M., Scholz M., Lippert A., Ruthe A., Arndt H. (2020) Diversity of metazooplankton in antropogenic influenced waterbodies in dependence of abiotic and biotic parameters. In Vorbereitung.
- Schössow M., Becker G., Arndt H. (2020) Rowdies on the biofilm: effect of gastropod grazing to the peritriche ciliate Vorticella similis. In Vorbereitung.
2020
- Schössow M. (2020) Ökologische Rheinstation. In: Optimierungen. Kunst und Kultur (Hrsg. Lokales Organisationskomitee des DGFE 2020-Kongresses), Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.
- Schössow M. & Keiler P. (2020). Science Lab Rheinstation - Unterrichtskonzeptionen am außerschulischen Lernort. k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, 1 (1/2020), S. 112-134.
- Caruso C., Müller K., Schössow M. & Wagener M. (2020) Entwicklung digitaler Lernangebote für außerschulische Lernorte. In: Beyer L., Gorr C., Kather C., Komorek M., Röben P. & Selle S. (Hrsg.) Orte und Prozesse außerschulischen Lernens erforschen und weiterentwickeln. LIT Verlag, Berlin.
2016
- Schössow M., Arndt H., Becker G. (2016) Response of gastropod grazers to food conditions, current velocity, and substratum roughness. Limnologica, 58, 49-58.
Tagungsbeiträge
2021
- Schössow M., Genz F., Bresges A. (2021) Virtual Rhine: Wie man mit Schüler*innen sicher den Rheinboden erkunden kann. Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn, Programmworkshop im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung", Vortrag.
- Bresges A., Schatz C., Henze J., Möhring L., Genz F., Schössow M., Wagener M. (2021) Massive Open Online Collaboration : Entwicklung von Unterrichtseinheiten mit 200 Lehramtsstudierenden der Universität zu Köln, Lehrer*innen und Schüler*innen der Heliosschule - Inklusive Universitätsschule der Stadt Köln. Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn, Programmworkshop im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung", Poster.
2019
- Caruso C., Schössow M., Wagener M. (2019) Digitale Lehrangebote: Fokus Makerspace-Technologien. Frühjahrsschule Fachdidaktik 2019 in Bonn. Workshop.
- Schössow M., Wagener M., Genz F., Arndt H., Bresges A. (2019) Virtual Rhine - Der Rhein als virtuelle Realität in der Lehramtsausbildung. Deutsche Gesellschaft für Limnologie e.V., Jahrestagung 2019 in Münster. Vortrag.
2018
- Caruso, C., Schössow, M., & Wagener, M. (2018, August). Entwicklung digitaler Lernaufgaben für außerschulische Lernorte. Workshop im Rahmen der GINT-Tagung "Orte und Prozesse außerschulischen Lernens erforschen und weiterentwickeln", Oldenburg, Deutschland. Vortrag
- Schössow M., Becker G., Arndt H. (2018) Rowdies on the biofilm: effect of gastropod grazing on peritrich ciliates. Deutsche Gesellschaft für Protozoologie e.V., Jahrestagung 2018 in Köln. Poster.
2016
- Keiler P., Arndt H., Schössow M. (2016) Science Lab Rheinstation - Unterrichtskonzeption am außerschulischen Lernort. Deutsche Gesellschaft für Limnologie e.V., Jahrestagung 2016 in Wien. Poster.
- Keiler P., Arndt H., Schössow M. (2016) Science Lab Rheinstation - Unterrichtskonzeption am außerschulischen Lernort. Wasser als Ressource und Risikofaktor - Forschendes Lernen zu Mensch-Umwelt-Beziehungen im Geographieunterricht 2016 in Köln. Poster.
- Kramer C., König J., Bohn, B., Bresges A., Caruso C., Genz F., Hofmann J., Peschel C., Rohde A., Schössow M. & Wagener M. (2016) Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung Köln (ZuS): Lernen mit Videos in den Competence Labs. Programm-Workshop zum Einsatz von Videos in der Lehrerbildung Juni 2016 in Münster. Poster. Poster.
- Lippert A., Scholz M., Ruthe A., Arndt H., Schössow M. (2016) Diversität von Metazooplankton in anthropogen beeinflussten Gewässern in Abhängigkeit von abiotischen und biotischen Parametern. Deutsche Gesellschaft für Limnologie e.V., Jahrestagung 2016 in Wien. Poster.
- Lippert A., Scholz M., Ruthe A., Arndt H., Schössow M. (2016) Diversität von Metazooplankton in anthropogen beeinflussten Gewässern in Abhängigkeit von abiotischen und biotischen Parametern. Wasser als Ressource und Risikofaktor - Forschendes Lernen zu Mensch-Umwelt-Beziehungen im Geographieunterricht 2016 in Köln. Poster.
- Schössow M., Arndt H., Bohn B., Caruso C., Genz F., Hasenberg T., Kramer C., Müller K., Peschel C., Wagener M., Rohde A., Bresges A., Hofmann J. (2016) Competence Labs - Lehrer*innenausbildung im und am Fluss. Deutsche Gesellschaft für Limnologie e.V., Jahrestagung 2016 in Wien. Poster.
- Schössow M., Arndt H., Bohn B., Caruso C., Genz F., Hasenberg T., Kramer C., Müller K., Peschel C., Wagener M., Rohde A., Bresges A., Hofmann J. (2016) Competence Labs - Lehrer*innenausbildung im und am Fluss. Wasser als Ressource und Risikofaktor - Forschendes Lernen zu Mensch-Umwelt-Beziehungen im Geographieunterricht 2016 in Köln. Poster.
- Schössow M., Scholz M., Lippert A., Ruthe A., Arndt H. (2016) Diversität von Metazooplankton in urbanen Gewässern. Deutsche Gesellschaft für Limnologie e.V., Jahrestagung 2016 in Wien. Vortrag.
2015
- Schössow M. (2015) Limnische Artenvielfalt der Fauna und Flora Kölns. Deutsche Gesellschaft für Limnologie e.V., Jahrestagung 2015 in Essen. Vortrag.
- Schössow M. (2015) Species Richness in Cologne. Department für Biologie der Universität zu Köln, Ökologisches Kolloquium. Vortrag.
2013
- Schössow M. (2013) Response of Gastropod Grazers of the Lower River Rhine to food conditions, current velocity, and substratum roughness. Deutsche Gesellschaft für Limnologie e.V., Jahrestagung 2013 in Potsdam. Vortrag.
Lehre
Wintersemester 2020/2021
- "Biologie II/A: Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie, B.Sc. Neurowissenschaften und NF Biologie der Universität zu Köln. Fachtutor.
- "Biologie II/A: Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie, B.Sc. Neurowissenschaften und NF Biologie der Universität zu Köln. Kursleiter "Malacostraca".
- "Biologie II/A: Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie, B.Sc. Neurowissenschaften und NF Biologie der Universität zu Köln. Kursleiter "Mammalia".
- "Science Lab E-Teaching". Modul im Wahlpflichtbereich des M.Ed. Biologie Gym/Ges & BK der Universität zu Köln. Modulverantwortlicher.
- "Science Lab Rheinstation". Modul im Wahlpflichtbereich des M.Ed. Biologie Gym/Ges & BK der Universität zu Köln. Modulverantwortlicher.
Sommersemester 2020
- "Biologie IV: Ökologie und Angewandte Biologie". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie und NF Biologie der Universität zu Köln. Fachtutor.
- "Biologie IV: Ökologie und Angewandte Biologie". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie und NF Biologie der Universität zu Köln. Kursleiter "Populationsökologie".
- "Limnische Exkursion an die Agger bei Overath". Pflichtbereich im B.Sc. Biologie und B.A. Biologie der Universität zu Köln.
- "Science Lab E-Teaching". Modul im Wahlpflichtbereich des M.Ed. Biologie Gym/Ges & BK der Universität zu Köln. Modulverantwortlicher.
- "Science Lab Rheinstation". Modul im Wahlpflichtbereich des M.Ed. Biologie Gym/Ges & BK der Universität zu Köln. Modulverantwortlicher.
Wintersemester 2019/2020
- "Biologie II/A: Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie, B.Sc. Neurowissenschaften und NF Biologie der Universität zu Köln. Fachtutor.
- "Biologie II/A: Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie, B.Sc. Neurowissenschaften und NF Biologie der Universität zu Köln. Kursleiter "Mammalia".
- "Biologie II/A: Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie, B.Sc. Neurowissenschaften und NF Biologie der Universität zu Köln. Vorlesung "Zusammenfassung I" und "Zusammenfassung II" im Team-Teaching mit PD Dr. Benjamin Altenhein.
- "Science Lab Rheinstation". Modul im Wahlpflichtbereich des M.Ed. Biologie Gym/Ges & BK der Universität zu Köln. Modulverantwortlicher.
Sommersemester 2019
- "Biologie IV: Ökologie und Angewandte Biologie". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie und NF Biologie der Universität zu Köln. Fachtutor.
- "Biologie IV: Ökologie und Angewandte Biologie". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie und NF Biologie der Universität zu Köln. Kursleiter "Populationsökologie".
- "Limnische Exkursion an die Agger bei Overath". Pflichtbereich im B.Sc. Biologie und B.A. Biologie der Universität zu Köln.
- "Science Lab Rheinstation". Modul im Wahlpflichtbereich des M.Ed. Biologie Gym/Ges & BK der Universität zu Köln. Modulverantwortlicher.
Wintersemester 2018/2019
- "Biologie II/A: Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie, B.Sc. Neurowissenschaften und NF Biologie der Universität zu Köln. Fachtutor.
- "Biologie II/A: Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie, B.Sc. Neurowissenschaften und NF Biologie der Universität zu Köln. Kursleiter "Mammalia".
- "Biologie II/A: Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie, B.Sc. Neurowissenschaften und NF Biologie der Universität zu Köln. Vorlesung "Zusammenfassung I" und "Zusammenfassung II" im Team-Teaching mit PD Dr. Benjamin Altenhein.
- "Science Lab Rheinstation". Modul im Wahlpflichtbereich des M.Ed. Biologie Gym/Ges & BK der Universität zu Köln. Modulverantwortlicher.
Sommersemester 2018
- "Biologie IV: Ökologie und Angewandte Biologie". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie und NF Biologie der Universität zu Köln. Fachtutor.
- "Biologie IV: Ökologie und Angewandte Biologie". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie und NF Biologie der Universität zu Köln. Kursleiter "Populationsökologie".
- "Limnische Exkursion an die Agger bei Overath". Pflichtbereich im B.Sc. Biologie und B.A. Biologie der Universität zu Köln.
- "Science Lab Rheinstation". Modul im Wahlpflichtbereich des M.Ed. Biologie Gym/Ges & BK der Universität zu Köln. Modulverantwortlicher.
- "Zoologische Exkursion im Kölner Stadtgebiet". Wahlpflichtbereich im B.Sc. Biologie an der Universität zu Köln.
Wintersemester 2017/2018
- "Biologie II/A: Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie, B.Sc. Neurowissenschaften und NF Biologie der Universität zu Köln. Fachtutor.
- "Biologie II/A: Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie, B.Sc. Neurowissenschaften und NF Biologie der Universität zu Köln. Kursleiter "Echinodermata".
- "Biologie II/A: Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie, B.Sc. Neurowissenschaften und NF Biologie der Universität zu Köln. Kursleiter "Malacostraca".
- "Biologie II/A: Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie, B.Sc. Neurowissenschaften und NF Biologie der Universität zu Köln. Kursleiter "Mammalia".
- "Biologie II/A: Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie, B.Sc. Neurowissenschaften und NF Biologie der Universität zu Köln. Vorlesung "Craniota".
- "Biologie II/A: Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie, B.Sc. Neurowissenschaften und NF Biologie der Universität zu Köln. Vorlesung "Echinodermata".
- "Biologie II/A: Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie, B.Sc. Neurowissenschaften und NF Biologie der Universität zu Köln. Vorlesung "Hominidae".
- "Science Lab Rheinstation". Modul im Wahlpflichtbereich des M.Ed. Biologie Gym/Ges & BK der Universität zu Köln. Modulverantwortlicher.
- "Zoologische Exkursion im Kölner Stadtgebiet". Wahlpflichtbereich im B.Sc. Biologie an der Universität zu Köln.
Sommersemester 2017
- "Batch-culture in educational research". Workshop für Lehramtsstudierende & Wahlpflichtmodul im B.Sc. Biologie an der Universität zu Köln. Seminarleiter.
- "Biologie IV: Ökologie und Angewandte Biologie". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie und NF Biologie der Universität zu Köln. Fachtutor.
- "Biologie IV: Ökologie und Angewandte Biologie". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie und NF Biologie der Universität zu Köln. Co-Modulorganisator / Co-Praktikumsleiter.
- "Biologie IV: Ökologie und Angewandte Biologie". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie und NF Biologie der Universität zu Köln. Kursleiter "Populationsökologie".
- "Exkursion in den Kölner Zoo". Wahlpflichtbereich im B.Sc. Biologie an der Universität zu Köln.
- "Limnische Exkursion an die Agger bei Overath". Pflichtbereich im B.Sc. Biologie und B.A. Biologie der Universität zu Köln.
- "Science Lab Rheinstation". Modul im Wahlpflichtbereich des M.Ed. Biologie Gym/Ges & BK der Universität zu Köln. Modulverantwortlicher.
- "Zoologische Exkursion im Kölner Stadtgebiet". Wahlpflichtbereich im B.Sc. Biologie an der Universität zu Köln.
Wintersemester 2016/2017
- "Biologie II/A: Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie, B.Sc. Neurowissenschaften und NF Biologie der Universität zu Köln. Fachtutor.
- "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten mit Microsoft Word, Excel und PowerPoint". Workshop für Lehramtsstudierende & Studium Integrale der Universität zu Köln. Seminarleiter.
- "Einführung in das wissenschaftliche Präsentieren mit Microsoft PowerPoint". Workshop für Lehramtsstudierende & Studium Integrale der Universität zu Köln. Seminarleiter.
- "Exkursion in den Kölner Zoo". Wahlpflichtbereich im B.Sc. Biologie an der Universität zu Köln.
- "Science Lab Rheinstation". Modul im Wahlpflichtbereich des M.Ed. Biologie Gym/Ges & BK der Universität zu Köln. Modulverantwortlicher.
- "Zoologische Exkursion im Kölner Stadtgebiet". Wahlpflichtbereich im B.Sc. Biologie an der Universität zu Köln.
Sommersemester 2016
- "Batch-culture in educational research". Workshop für Lehramtsstudierende & Wahlpflichtmodul im B.Sc. Biologie an der Universität zu Köln. Seminarleiter.
- "Biologie IV: Ökologie und Angewandte Biologie". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie und NF Biologie der Universität zu Köln. Fachtutor.
- "Biologie IV: Ökologie und Angewandte Biologie". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie und NF Biologie der Universität zu Köln. Co-Kursleiter "Bioindikation von Fließgewässern".
- "Biologie IV: Ökologie und Angewandte Biologie". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie und NF Biologie der Universität zu Köln. Co-Modulorganisator / Co-Praktikumsleiter.
- "Biologie IV: Ökologie und Angewandte Biologie". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie und NF Biologie der Universität zu Köln. Kursleiter "Populationsökologie".
- "Exkursion in den Kölner Zoo". Wahlpflichtbereich im B.Sc. Biologie an der Universität zu Köln.
- "Limnische Exkursion an die Agger bei Overath". Pflichtbereich im B.Sc. Biologie und B.A. Biologie der Universität zu Köln.
- "Science Lab Rheinstation". Modul im Wahlpflichtbereich des M.Ed. Biologie Gym/Ges & BK der Universität zu Köln. Modulverantwortlicher.
- "Zoologische Exkursion im Kölner Stadtgebiet". Wahlpflichtbereich im B.Sc. Biologie an der Universität zu Köln.
Wintersemester 2015/2016
- "Biologie II/A: Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie, B.Sc. Neurowissenschaften und NF Biologie der Universität zu Köln. Fachtutor.
- "Biologie II/A: Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie, B.Sc. Neurowissenschaften und NF Biologie der Universität zu Köln. Kursleiter "Annelida".
- "Biologie II/A: Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie, B.Sc. Neurowissenschaften und NF Biologie der Universität zu Köln. Kursleiter "Mammalia".
- "Biologie II/A: Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie, B.Sc. Neurowissenschaften und NF Biologie der Universität zu Köln. Modulorganisator & Praktikumsleiter.
- "Exkursion in den Kölner Zoo". Wahlpflichtbereich im B.Sc. Biologie an der Universität zu Köln.
- "Zoologische Exkursion im Kölner Stadtgebiet". Wahlpflichtbereich im B.Sc. Biologie an der Universität zu Köln.
Sommersemester 2015
- "Biologie IV: Ökologie und Angewandte Biologie". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie und NF Biologie der Universität zu Köln. Fachtutor.
- "Biologie IV: Ökologie und Angewandte Biologie". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie und NF Biologie der Universität zu Köln. Co-Kursleiter "Bioindikation von Fließgewässern".
- "Biologie IV: Ökologie und Angewandte Biologie". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie und NF Biologie der Universität zu Köln. Co-Modulorganisator / Co-Praktikumsleiter.
- "Exkursion in den Kölner Zoo". Wahlpflichtbereich im B.Sc. Biologie an der Universität zu Köln.
- "Limnische Exkursion an die Agger bei Overath". Pflichtbereich im B.Sc. Biologie und B.A. Biologie der Universität zu Köln.
- "Zoologische Exkursion im Kölner Stadtgebiet". Wahlpflichtbereich im B.Sc. Biologie an der Universität zu Köln.
Wintersemester 2014/2015
- "Biodiversität urbaner Lebensräume". Modul im Wahlpflichtbereich des M.Ed. Biologie Gym/Ges & BK der Universität zu Köln. Stellvertretender Modulverantwortlicher.
- "Biologie II/A: Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie, B.Sc. Neurowissenschaften und NF Biologie der Universität zu Köln. Fachtutor.
- "Biologie II/A: Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie, B.Sc. Neurowissenschaften und NF Biologie der Universität zu Köln. Kursleiter "Mammalia".
- "Biologie II/A: Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie, B.Sc. Neurowissenschaften und NF Biologie der Universität zu Köln. Kursleiter "Mollusca".
- "Biologie II/A: Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie, B.Sc. Neurowissenschaften und NF Biologie der Universität zu Köln. Modulorganisator & Praktikumsleiter.
- "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten mit Microsoft Word, Excel und PowerPoint". Workshop für Lehramtsstudierende & Studium Integrale der Universität zu Köln. Seminarleiter.
- "Einführung in das wissenschaftliche Präsentieren mit Microsoft PowerPoint". Workshop für Lehramtsstudierende & Studium Integrale der Universität zu Köln. Seminarleiter.
- "Exkursion in den Kölner Zoo". Wahlpflichtbereich im B.Sc. Biologie an der Universität zu Köln.
- "Zoologische Exkursion im Kölner Stadtgebiet". Wahlpflichtbereich im B.Sc. Biologie an der Universität zu Köln.
Sommersemester 2014
- "Biodiversität urbaner Lebensräume". Modul im Wahlpflichtbereich des M.Ed. Biologie Gym/Ges & BK der Universität zu Köln. Stellvertretender Modulverantwortlicher.
- "Biologie IV: Ökologie und Angewandte Biologie". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie und NF Biologie der Universität zu Köln. Fachtutor.
- "Biologie IV: Ökologie und Angewandte Biologie". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie und NF Biologie der Universität zu Köln. Co-Kursleiter "Bioindikation von Fließgewässern".
- "Exkursion in den Kölner Zoo". Wahlpflichtbereich im B.Sc. Biologie an der Universität zu Köln.
- "Limnische Exkursion an die Agger bei Overath". Pflichtbereich im B.Sc. Biologie und B.A. Biologie der Universität zu Köln.
- "Zoologische Exkursion im Kölner Stadtgebiet". Wahlpflichtbereich im B.Sc. Biologie an der Universität zu Köln.
Wintersemester 2013/2014
- "Biodiversität urbaner Lebensräume". Modul im Wahlpflichtbereich des M.Ed. Biologie Gym/Ges & BK der Universität zu Köln. Stellvertretender Modulverantwortlicher.
- "Biologie II/A: Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie, B.Sc. Neurowissenschaften und NF Biologie der Universität zu Köln. Fachtutor.
- "Biologie II/A: Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie, B.Sc. Neurowissenschaften und NF Biologie der Universität zu Köln. Kursleiter "Mammalia".
- "Biologie II/A: Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie, B.Sc. Neurowissenschaften und NF Biologie der Universität zu Köln. Modulorganisator & Praktikumsleiter.
- "Exkursion in den Kölner Zoo". Wahlpflichtbereich im B.Sc. Biologie an der Universität zu Köln.
- "Ornithologische Exkursion nach Rees-Grietherbusch". Wahlpflichtbereich im B.Sc. Biologie der Universität zu Köln.
- "Zoologische Exkursion im Kölner Stadtgebiet". Wahlpflichtbereich im B.Sc. Biologie an der Universität zu Köln.
Sommersemester 2013
- "Biologie IV: Ökologie und Angewandte Biologie". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie und NF Biologie der Universität zu Köln. Fachtutor.
- "Biologie IV: Ökologie und Angewandte Biologie". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie und NF Biologie der Universität zu Köln. Kursleiter "Eutrophierung von Ökosystemen".
- "Limnische Exkursion an die Agger bei Overath". Pflichtbereich im B.Sc. Biologie und B.A. Biologie der Universität zu Köln.
Wintersemester 2012/2013
- "Biologie II/A: Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie, B.Sc. Neurowissenschaften und NF Biologie der Universität zu Köln. Fachtutor.
- "Biologie II/A: Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie, B.Sc. Neurowissenschaften und NF Biologie der Universität zu Köln. Kursleiter "Mammalia".
Sommersemester 2012
- "Limnische Exkursion an die Agger bei Overath". Pflichtbereich im B.Sc. Biologie und B.A. Biologie der Universität zu Köln.
Wintersemester 2011/2012
- "Biologie II/A: Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie, B.Sc. Neurowissenschaften und NF Biologie der Universität zu Köln. Fachtutor.
Wintersemester 2010/2011
- "Biologie II/A: Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie, B.Sc. Neurowissenschaften und NF Biologie der Universität zu Köln. Fachtutor.
Wintersemester 2009/2010
- "Biologie II/A: Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere". Modul im Pflichtbereich von B.Sc. Biologie, B.A. Biologie, B.Sc. Neurowissenschaften und NF Biologie der Universität zu Köln. Fachtutor.
Betreuung von Abschlussarbeiten
Wegen des auslaufenden Arbeitsvertrages zum 31.12.2022 werden keine weiteren Abschlussarbeiten mehr angenommen:
2022
- Blume F. (2022) Science Lab goes Social Media - Erstellung eines Lehr-/Lernvideos über Diabetes. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
- Borkovic A. (2022) Konzeption und Erstellung einer bilingualen Unterrichtsreihe zum Thema Mensch und Gesundheit. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
- Gawrisch M. (2022) Science Lab goes Social Media - Erstellung eines Lehr-/Lernvideos über Intersexualität. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- Heinen A. (2022) Science Lab goes Social Media - Erstellung eines Videos zum Thema "Klimawandel und nachhaltige Entwicklung als Schulfach". Unveröffentlichte Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
- Heister J. (2022) Science Lab goes Social Media - Erstellung eines Lehr-/Lernvideos über Alzheimer. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- Kivelitz L. (2022) Science Lab goes Social Media - Erstellung eines Lehr-/Lernvideos über Zookritik. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- Knoblauch D. (2022) Science Lab goes Social Media - Erstellung eines Lehr-/Lernvideos zu den Energiebereitstellungssystem im Unterschieden zwischen Sprinter:innen und Marathonläufer:innen. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
- Limbrock I. (2022) Science Lab goes Social Media - Erstellung eines Lehr-/Lernvideos über Genregulation. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
- Marmina R. (2022) Science Lab goes Social Media - Erstellung eines Lehr-/Lernvideos über Verhütungsmethoden. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- Merk L. (2022) Konzeption eines Naturerlebnispfades für das Elsbachtal. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
- Rings A. (2022) Science Lab goes Social Media - Erstellung eines Lehr-/Lernvideos über Bambus. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- Ruhnau J. (2022) Science Lab goes Social Media - Erstellung eines Lehr-/Lernvideos über Tierethik. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- Sengel F. (2022) Science Lab goes Social Media - Erstellung eines Lehr-/Lernvideos zum Thema "Haie". Unveröffentliche Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
- Wagner L. (2022) Science Lab goes Social Media - Erstellung eines Lehr-/Lernvideos zum Thema "Amphibien unter Artenschutz". Unveröffentlichte Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
- Wilk G. (2022) Science Lab goes Social Media - Erstellung eines Lehr-/Lernvideos über Mobbing. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- Wirtz T. (2022) Science Lab goes Social Media - Erstellung eines Lehr-/Lernvideos über die Umweltfolgen des Fleischkonsums. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- Zeien L. (2022) Science Lab goes Social Media - Erstellung eines Lehr-/Lernvideos über Humanevolution. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
- Bartoschek E. (2022) Science Lab goes Social Media - Erstellung eines Lehr-/Lernvideos über Epigenetik (Arbeitstitel). In Durchführung befindliche Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
- Engel C.V. (2022) Science Lab goes Social Media - Erstellung eines Lehr-/Lernvideos über HIV & AIDS (Arbeitstitel). In Durchführung befindliche Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
- Schulte A. (2022) Unterrichtskonzeption zu Nachhaltigkeit (Arbeitstitel). In Durchführung befindliche Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
- Sterner J. (2022) Science Lab goes Social Media - Erstellung eines Lehr-/Lernvideos über NN (Arbeitstitel). In Durchführung befindliche Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- van Laak A. (2022) Science Lab goes Social Media - Erstellung eines Lehr-/Lernvideos über Sexualentwicklung (Arbeitstitel). In Durchführung befindliche Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
- Wirth M. (2022) Science Lab goes Social Media - Erstellung eines Lehr-/Lernvideos über Endometriose (Arbeitstitel). In Durchführung befindliche Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
2021
- Barysch D. (2021) Science Lab goes Social Media - Erstellung eines Lehr-/Lernvideos über das Immunsystem. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- de Vos J. (2021) Science Lab goes Social Media - Erstellung eines Lehr-/Lernvideos über das Altern. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- Engel C.V. (2021) Konzeption, Erstellung und Evaluation eines Workshops zur Tierpräparation. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- Geßner V. & Modlinski N. (2021) Science Lab goes Social Media - Erstellung von Lehr-/Lernvideos über Tier- und Pflanzenzellen. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
- Höfting S. (2021) Ein digitaler Zwilling der Ökologischen Rheinstation: Welche Perspektiven ergeben sich für den integrierten Naturwissenschaftlichen Unterricht? Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- Huppertz V. (2021) Science Lab goes Social Media - Erstellung eines Lehr-/Lernvideos über das Artensterben. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
- Krumbach L. (2021) Science Lab goes Social Media - Erstellung eines Lehr-/Lernvideos über die Haut (Arbeitstitel). Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- Müller J. (2021) Science Lab goes Social Media - Erstellung eines Erklärvideos zum Thema Parasitismus als Beispiel für den Einsatz von Lehr-/Lernvideos im Kontext Schule. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- Pilgram M. (2021) Homosexualität im Sexualkundeunterricht. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- Scheuschner J. (2021) Sexuelle Orientierung als Unterrichtsthema. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- Schilbert M. (2021) Evaluation, Reflexion und Optimierung fachwissenschaftlicher Inhalte unter Berücksichtigung fachdidaktischer Methodik im Modul "Biologie IV - Ökologie und Angewandte Biologie" im Sommersemester 2020. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
- Schumacher L. (2021) Evaluation zu Sinn und Akzeptanz von Tierversuchen und Tierverbrauch im fachwissenschaftlichen Biologiestudium. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- Temmen V. (2021) Autökologie und Populationsökologie: Planung einer Unterrichtssequenz für die gymnasiale Oberstufe. Unveröffentliche Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
- van Wezenbeek L. (2021) Quer durch die Bionik in selbst erstellten 3D-Objekten - Verwendung von 3D-Druck zur Übertragung bionischer Abstraktion in die praktische Lehre. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- Wachs F. (2021) Entwicklung und Evaluation der appgestützten Norddeich-Rallye an der Seehundstation Nationalparkhaus Norden-Norddeich. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- Weber S. (2021) Die modernen Aufgaben zoologischer Gärten am Beispiel des Kölner Zoos. Unveröffentliche Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
2020
- Dyckerhoff D. (2020) Science Lab goes Social Media - Erstellung eines Lehr-/Lernvideos über das Ökosystem des Regenwaldes. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- Heister L. & Völker L. (2020) Erstellung einer digitalen Lerneinheit mit Hilfe eines Lernvideos zum Themenbereich "Neurobiologie und Nervengifte" für die gymnasiale Oberstufe. Unveröffentliche Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- Kreider K. (2020) Entwicklung und Evaluation des Moduls "Science Lab E-Teaching" für das fachwissenschaftliche Lehramtsstudium. Unveröffentliche Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
- Less N.D. (2020) Konzeption, Erstellung, Erprobung und Evaluation eines E-Learning Moduls zum Thema Mikroplastik. Unveröffentliche Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
- Loose A. (2020) Mehrperspektivische Untersuchung didaktischer Potentiale von digitalen Medien zur Unterstützung forschenden Lernens. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- Merk L. (2020) Konzeption, Erstellung, Erprobung und Evaluation einer Unterrichtsreihe zum Thema Ozeanversauerung und Korallenbleiche. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- Reding L. (2020) Grafische Darstellung taxonomischer Abgrenzungen innerhalb der Protostomia mit Fokus auf Mollusca. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- Röbkes C. (2020) Science Lab goes Social Media - Erstellung eines Lehr-/Lernvideos zum Thema "Landgang der Wirbeltiere". Unveröffentlichte Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
- Wardemann L. (2020) Science Lab goes Social Media - Erstellung eines Lehr-/Lernvideos zu Neobiota und Konzeption von passendem Arbeitsmaterial. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln. Bestes Video beim 'Multimedia Science Slam 2020'
2019
- Douven A. (2019) Science Lab goes Social Media - Erstellung eines Lehrvideos zu Definitionen und Ursachen von Mikroplastik und Erprobung des Einsatzes eines Expert*inneninterviews in Lehrvideos. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
- Hillebrandt A. (2019) Produktorientierte Erstellung eines E-Learning Konzepts zur Optimierung des ILIAS-Auftritts des Moduls Biologie II/A (Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere). Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- Huppertz V. (2019) Evaluation, Reflexion und Optimierung fachwissenschaftlicher Inhalte unter Berücksichtigung fachdidaktischer Methodik im Modul "Biologie IV - Ökologie und Angewandte Biologie" im Sommersemester 2019. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- Klippert E. (2019) Science Lab goes Social Media - Erstellung eines Lehrvideos zum Thema Hochwasser und dessen Einbindung in ein Unterrichtsvorhaben. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
- Klug J. (2019) Science Lab goes Social Media - Erstellung eines Lehrvideos zu den Quellen und Auswirkungen von Mikroplastik sowie dessen Rolle in Nahrungsnetzen in aquatischen Lebensräumen. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
- Limbrock I. (2019) Evaluation, Reflexion und Optimierungsvorschläge fachwissenschaftlicher Inhalte unter Berücksichtigung fachdidaktischer Methodik im Modul “Biologie II/A – Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere“ im WiSe 2018/2019". Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- Roth N. (2019) Science Lab goes Social Media - Erprobung der Stop-Motion Technik für Lehr/Lernvideos am Beispiel genetisch modifizierter Organismen. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- Siebers P. (2019) Evaluation, Reflexion und Optimierungsvorschläge fachwissenschaftlicher Inhalte unter Berücksichtigung fachdidaktischer Methodik im botanischen Teil des Moduls "Biologie III/B-Physiologie". Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- Wagner L. (2019) Effekte multisensorischen Lernens im inklusiven Biologieunterricht auf Merkfähigkeit, Motivation und Differenzierungsmöglichkeiten. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- Zeien L. (2019) Abstammungsreihe der Hominiden - Konzeption, Durchführung und didaktische Reflexion eines Unterrichtsprojekts. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
2018
- Beaupoil L. (2018) Zielgruppenorientierte angewandt-didaktische Umsetzung und Evaluation fachwissenschaftlicher Inhalte am Beispiel von Echinodermata, Craniota und Hominidae. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- Behrendt E. (2018) Science Lab goes Social Media - Konzeption einer Social Media Strategie für das Science Lab Ökologische Rheinstation mit Erstellung eines Videoprototypen zur Ozeanversauerung. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
- Gessner V. (2018) Evaluation, Reflexion und Optimierung fachwissenschaftlicher Inhalte unter Berücksichtigung fachdidaktischer Methodik im Modul "Biologie II/A - Evolution, Entwicklung und Systematik der Tiere". Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- Mertins L. (2017) Konzeption, Elaboration und Optimierung fachwissenschaftlicher Inhalte unter Berücksichtigung fachdidaktischer Methodik im Modul Biologie II/A. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- Polke J. (2018) Taxonomic composition of ciliates in urban water bodies of Cologne. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Science, Universität zu Köln.
- Reble E. (2018) Science Lab goes Social Media - Konzeption eines Drehbuches für das Science Lab ‘Ökologische Rheinstation‘ mit Erstellung eines Lehr-/Lernvideos zur Abwasserreinigung. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
- Stelter C. (2018) Science Lab goes Social Media - Die Bedeutung von Lehrvideos im Unterricht mit Erstellung eines Lehrvideos zur Anpassung an das Leben im Wasser. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
2017
- Buche S. (2017) Entwicklung von Experimenten, Arbeitsmaterialien und praktikablen Umsetzungshilfen für Biologie-Lehrer*innen auf der Ökologischen Rheinstation. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
- Dehne L.-S. (2017) Evaluation, Reflexion und Optimierung fachwissenschaftlicher Inhalte unter Berücksichtigung fachdidaktischer Methodik im Modul "Biologie IV - Ökologie und Angewandte Biologie" im Sommersemster 2017. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- Dincel E. (2017) Konzeption eines Lehr-Lern Videos für Videoportale am Beispiel des Klimawandels. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
- Klug J. (2017) Molekularbiologische Diversität von Protisten via Ilumina-Sequenzierung in anthropogen beeinflussten Gewässern. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln
- Lamla L. (2017) Konzeption einer Lerneinheit zum Thema Biomonitoring am außerschulischen Lernort 'Science Lab Ökologische Rheinstation'. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
- Miladinovic D. (2017) Konzeption eines digitalen Lernportals für Lehrende sowie Erstellung exemplarischen Unterrichtsmaterials zur Flussmäandrierung. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
- Müller J. (2017) Konzeption einer Lerneinheit zum Thema Mikroplastik am außerschulischen Lernort 'Science Lab Ökologische Rheinstation'. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
- Schmitz H. (2017) Konzeption und Evaluation eines außerschulischen Lernortes unter besonderer Berücksichtigung digital gestützter Lern-& Lehrpfade. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln..
2016
- Gabriel M. (2016) Biologisches Zeichnen als Erkenntnisgewinn am Beispiel der Kölner Biodiversität. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
- Keiler P. (2016) Unterrichtskonzeption zur didaktischen Arbeit mit Strömungskanälen am außerschulischen Lernort 'Science Lab Rheinstation'. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
- Schmidt L. (2016) Evaluation, Reflexion und Optimierung fachwissenschaftlicher Inhalte unter Berücksichtigung fachdidaktischer Methodik im Modul "Biologie IV - Ökologie und Angewandte Biologie". Unveröffentlichte Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
- Stelter C. (2016) Die Artenvielfalt der Flora von Köln - Zusammenstellung von Daten und eigene Untersuchungen sowie deren didaktische Vermittlung. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- Stenmans H. (2016) Praktische Unterrichtskonzeption zur Bestimmung populationsdynamischer Parameter in einer Batch-Kultur am Beispiel der Hefe im Verfahrens des Bierbrauens. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Master of Education, Universität zu Köln.
2015
- Buche S. (2015) Die Biodiversität der limnischen Fauna von Köln - eine Übersicht. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Arts, Universität zu Köln.
- Scholz M. (2015) Diversität von Metazooplankton in anthropogen beeinflussten Gewässern in Abhängigkeit von abiotischen und biotischen Parametern. Unveröffentlichte Abschlussarbeit Bachelor of Science, Universität zu Köln.
2014
- Buche A. (2014) Die Biodiversität der Fauna von Köln - eine Übersicht. Unveröffentlichte Staatsexamensarbeit, Universität zu Köln.
Lehr-Lern-Videos
Lehr-/Lernvideos aus der Betreuung von Abschlussarbeiten Bachelor of Arts / Master of Education
- Ozeanversauerung (Emily Behrendt, Master of Education)
- Trinkwasser (Amelie Reble,Master of Education)
- Abwasser (Amelie Reble, Master of Education)
- Anpassung an Strömung (Caroline Stelter, Master of Education)
- Mikroplastik (Anna Douven, Master of Education)
- Mikroplastik in aquatischen Lebensräumen (Jennifer Klug, Master of Education)
- Hochwasserschutz (Emil Klippert, Master of Education)
- Genetisch modifizierte Organismen (Natascha Roth, Bachelor of Arts)
- Evolution (Carsten Röbkes, Master of Education)
- Evolution: Landgang der Wirbeltiere (Carsten Röbkes, Master of Education)
- Ökosystem Regenwald (Deborah Dyckerhoff, Bachelor of Arts)
- Neurobiologie & Nervengifte (Laura Heister, Bachelor of Arts)
- Neobiota (Lisa Wardemann, Bachelor of Arts - Bestes Video beim 'Multimedia Science Slam 2020')
- Die tierische Zelle (Nicoletta Modlinski, Master of Education)
- Die pflanzliche Zelle (Verena Geßner, Master of Education)
Lehr-/Lernvideos aus den Modulen "Science Lab E-Teaching" und "Science Lab Rheinstation" (Master of Education für Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs)
- Erscheinen in Kürze
Lehr-/Lernvideos aus dem Science Lab
- Ökologie - Exkursion an den Aachener Weiher (2020)
- Ökologie - Exkursion an die Agger (2020)
- Ökologie - Populationsökologie am Beispiel des Bierbrauens (2020)
- Zoologie - Cnidaria (Hydra vulgaris) (2020)
- Zoologie - Cnidaria (Präparate) (2020)
- Zoologie - Plathelminthes (Dugesia sicula) (2020)
- Zoologie - Plathelminthes (Mesostoma ehrenbergi) (2020)
- Zoologie - Mollusca (Präparate) (2020)
- Zoologie - Nematoda (Nematodenfalle) (2020)
- Zoologie - Crustacea I (Entomostraca) (2020)
- Zoologie - Crustacea II (Signalkrebs) (2020)
- Zoologie - Crustacea II (Malacostraca Präparate) (2020)
- Zoologie - Insekten (Landgang & Anpassungen) (2021)
- Zoologie - Insekten (Präparation der Heuschrecke) (2021)
- Zoologie - Säugetiere (2021)
- Zoologie - Säugetiere (Knochen, Skelett & Zähne) (2021)
- Zoologie - Säugetiere (Bestimmung nach Schädelmerkmalen) (2021)
- Zoologie - Säugetiere (Einheimische Säugetiere) (2021)
- Zoologie - Säugetiere (Raubtiere) (2021)
- Zoologie - Säugetiere (Kloaken- & Beuteltiere) (2021)
- Zoologie - Säugetiere (Elefanten) (2021)
- Zoologie - Säugetiere (Huftiere) (2021)
- Zoologie - Säugetiere (Wale) (2021)
- Zoologie - Säugetiere (Nagetiere & Hasenartige) (2021)
- Zoologie - Säugetiere (Primaten) (2021)
- Zoologie - Säugetiere (vergleichende Morphologie) (2021)
- Wie viel sehe ich wirklich scharf? (2020)
Presse
Zeitung
- Das schwimmende Labor kommt auf die Deutzer Werft (2019) Kölner Stadt-Anzeiger, 25. April 2019.
YouTube
- IHH was ist DAS DENN? Am Mikroskop mit Breaking Lab (2020) YouTube-Kanal von Falco
- Lehre im Fluss (2019) YouTube-Kanal der Universität zu Köln
- We are on the way - Wege in die LehrerInnenbildung von morgen an der Universität zu Köln (2016) YouTube-Kanal der Universität zu Köln
- Wieso Blau so selten in der Natur vorkommt (2021) YouTube-Kanal von Breaking Lab
Internet
- Neobiota (2020) Multimedia Science Slam 2020, Gewinner des Publikumspreises
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Limnologie e.V.
- Förderverein der Studierendenschaft des Fachbereichs Biologie Köln e.V.
Auszeichnungen
Albertus-Magnus Lehrpreis der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
- Wintersemester 2009 / 2010
- Wintersemester 2013 / 2014
- Sommersemester 2014
- Wintersemester 2015 / 2016
- Wintersemester 2016 / 2017
- Wintersemester 2018 / 2019
Lehrpreis der Fachschaft Biologie & Biochemie der Universität zu Köln
- Wintersemester 2010 / 2011
- Wintersemester 2011 / 2012
- Wintersemester 2012 / 2013
Multimedia Science Slam
- 2020: Publikumspreis für das beste Video zusammen mit Lisa Wardemann