-
Dr.' Julia Suckut
- Telefon
- +49 221 470-76694
-
julia.suckut
uni-koeln.de
- Raum
- 2.18
- Webseite
- Webseite
- per E-Mail kontaktieren
Nach ihrem Diplom in Physik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn ging Julia Suckut 2004 an die Universität Paderborn und promovierte dort in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Peter Reinhold in Didaktik der Physik. In ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit der Wirksamkeit des Projektes "Physik im Kontext" als Lehrerfortbildung und seiner Wirkung auf die Einstellungen der teilnehmenden Lehrkräfte und ihr Handeln im Unterricht. Sie verwirklichte außerdem die naturwissenschaftliche Dauerausstellung „Experimentarium“ in der Kinderbibliothek Paderborn und war verantwortlich für die Lehrevaluation an der Fakultät Naturwissenschaften - Department Physik. Ab 2009 war sie Projektleiterin im Alfried Krupp-Schülerlabor an der Ruhr-Universität Bochum. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit war die Entwicklung fächerübergreifender Projekte in den MINT-Fächern. Sie erarbeitete Qualitätskriterien für Schülerlaborprojekte und konzipierte gemeinsam mit Prof.' Dr.' Katrin Sommer den Forschungsschwerpunkt „Authentizität“ des Promotionskollegs des Schülerlabors. 2014 -2016 unterrichtete sie als Lehrkraft für Mathematik und Physik am Ernst-Mach-Gymnasium in Hürth.
Seit April 2016 ist sie bei ZuS im Handlungsfeld Nachwuchsförderung. Dort ist sie verantwortlich für die Forschungklasse "Lehr-Lernprozesse und MINT", von 2017 bis 2018 war sie zudem die Koordinatorin des Handlungsfeldes. Seit 2018 ist sie außerdem im Bereich Internationalisierung in der Lehrer*innenbildung an der Universität zu Köln aktiv und dabei zuständig für das "International Meeting on Teacher Education" (IMTE). Seit 2019 ist sie Redakteurin des k:ON Journals (Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung).
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Lehrer*innenbildungsforschung
- Entwicklung von Instrumenten zu Aspekten der digitalisierungsbezogenen Kompetenz von Lehrkräften
- Hochschuldidaktik
- Anforderungen an die universitäre Lehre im Kontext der Digitalisierung
- Vorstellungen und Einstellungen von Studierenden zur fachdidaktischen Forschung
- Entwicklung und Implementierung eines Curriculums zur Nachwuchsförderung in der fachdidaktischen Forschung
- Schulbezogene Forschung
- Charakterisierung von digitalisierungsbezogener Unterrichtsgestaltung
- Entwicklung von Unterrichtsmaterialien - Schwerpunkt Unterstützung des selbständigen Arbeitens und Lernens
- Entwicklung von Aufgaben zur Förderung des Transfers
- Schülerlaborforschung
- Entwicklung von Schülerlaborprojekten - Schwerpunkt fächerübergreifende Projekttage und kooperatives Lernen
- Authentizität als Merkmal von Schülerlaboren
Publikationen
demnächst
- Sacher, J., Suckut, J., Becker-Mrotzek, M. & Wiktorin, D. (im Druck). Nachwuchsförderung im Master of Education: Die Forschungsklassen der Kölner „Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung“. In: S. Löffler, I. Langemeyer, S. Golz (Hrsg.), Lehre – Beratung – Forschung: Lernprozesse im Hochschulkontext fördern. Weinheim: Beltz Juventa.
- Förster, S. & Suckut, J. (eingereicht). Digitale Kompetenzmodelle für Lehrende auf dem Prüfstand: ein Typisierungsversuch für konkrete Gestaltungsmöglichkeiten von Lehr-Lernumgebungen. Tagungsbandbeitrag CeLeB-Tagung Universität Hildesheim, 04.-05.12.2020.
- Suckut, J., Felde, L. & Becker-Mrotzek, M. (in Vorb.). Zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachdidaktiken und lehramtsbezogenen Bildungswissenschaften. Eine vergleichende Analyse der Promotionszahlen.
2021
- Suckut, J. & Förster, S. (2021). Entwicklung einer Kategorisierung zur handlungsnahen Beschreibung digitalisierter Lehr-Lernumgebungen. In: C. Maurer, K. Rincke, M. Hemmer (Hrsg.), Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020 (S. 127-130). Regensburg: Universität. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-216590
2020
- Suckut, J. & Förster, S. (2020). Ein Kategoriensystem zur digitalisierungsbezogenen Beschreibung von schulischen und hochschulischen Lehr-Lernumgebungen. In: K. Kaspar, M. Becker-Mrotzek, S. Hofhues, J. König & D. Schmeinck (Hrsg.), Bildung, Schule und Digitalisierung (S. 433-438). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830992462
2019
- Suckut, J. (2019). Lerne und forsche - wenn man von der Universität nicht loskommt. In: Folz, K. (Hrsg.), Weiblich, erfolgreich, MINT 2019. Ihr Wegweiser zum Traumjob (S. 192-193). e-fellows.net Wissen.
2018
- Suckut, J. (2018). Authenticity as a Criterion to Describe and Categorize Out-of-School Learning Environments. In: Finlayson, O.E., McLoughlin, E., Erduran, S., & Childs, P. (Eds.), Electronic Proceedings of the ESERA 2017 Conference. Research, Practice and Collaboration in Science Education, Part 2 (co-ed. Tytler, R. & Carvalho, G. S.) (pp. 238-246). Dublin, Ireland: Dublin City University
- Dempki, C., Heinrich, M., Sacher, J., Streblow, L. & Suckut, J. (2018). Förderung des (wissenschaftlichen) Nachwuchses im Lehramt. In: "Perspektiven und Herausforderungen für die Lehrerbildung in NRW" - Tagungsdokumentation des NRW-Netzwerktreffens im Kontext der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Essen am 23. November 2017. Schule NRW, Sonderheft April 2018, S. 36-37
2014
- Suckut, J. (2014). Lernen im Schülerlabor. In: Naturwissenschaften im Unterricht Physik, Heft 140 (2014), S. 10-14
- Suckut, J. (2014). Entdecken, Lehren, Forschen im Labor. Das Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum. In: LeLa magazin, Ausgabe 9 (07-2014), S. 13
2013
- Suckut, J. (2013). Spektroskopie im Schülerlabor – Vorstellung eines Oberstufenprojektes für Chemie- und Physikkurse. In: S. Bernholt (Hrsg.): Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Hannover 2012. Kiel: IPN, 2013, S. 719-721
- Suckut, J. (2013). Die Wirksamkeit von piko-OWL als Lehrerfortbildung. Eine Evaluation zum Projekt „Physik im Kontext“ in Fallstudien. Studien zum Physik- und Chemielernen, Band 149. Berlin: Logos-Verlag
2011
- Suckut, J. (2011). Wann ist ein Projekt ein „super Projekt“? Entwicklung eines Instruments zur Beurteilung von Schülerlabor-Projekten. In: D. Höttecke (Hrsg.): Vorträge auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Potsdam 2010. Berlin: Lit-Verlag, 2011, S. 546-548
- Suckut, J., Reinhold, P. (2011). Wann ist Lehrerfortbildung wirksam? In: D. Höttecke (Hrsg.): Vorträge auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Potsdam 2010. Berlin: Lit-Verlag, 2011, S. 549-551
- Suckut, J., Pollmann, M. (2011). Lehrermotivation. Tagungsband zur Tagung „Lernwelten der Naturwissenschaften“ am DESY, Hamburg, 2010
2010
- Suckut, J., Reinhold, P. (2010). Evaluation des Projektes „Physik im Kontext“: Schlussfolgerungen für zukünftige Lehrerfortbildungsprojekte. In: D. Höttecke (Hrsg.): Vorträge auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Dresden 2009. Berlin: Lit-Verlag, 2010, S. 329-331
- Suckut, J., Schmidt, M.v.d., Vogel, H., Friege, G., Reinhold, P. (2010). Von Alltagsbewegungen zu den Bewegungsgesetzen. Kinematik mit digitaler Videoanalyse. In: R. Duit & S. Mikelskis-Seifert (Hrsg.): Physik im Kontext. Konzepte, Ideen, Materialien für effizienten Physikunterricht. Seelze: Friedrich Verlag, 2010, S. 65-69
- Suckut, J., Friege, G., Reinhold, P. (2010). Radioaktivität mit offenen Unterrichtsmethoden. Zwei Vorschläge für eine selbständige Erarbeitung des Themas. In: R. Duit & S. Mikelskis-Seifert (Hrsg.): Physik im Kontext. Konzepte, Ideen, Materialien für effizienten Physikunterricht. Seelze: Friedrich Verlag, 2010, S. 70-76
2009
- Suckut, J., Reinhold, P. (2009). Lehrerfortbildung im Urteil ihrer Teilnehmer am Beispiel des Projektes Physik im Kontext. In: D. Höttecke (Hrsg.): Vorträge auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Schwäbisch Gmünd 2008. Münster: Lit-Verlag, 2009, S. 333-335
- Möbius, R., Grützner, D., Suckut, J., Friege, G. & Reinhold, P. (2009). Physik im Kontext - Unterrichtsreihe Wetter, Physik Klasse 9/10. Unveröffentlichte Dokumentation
2008
- Suckut, J., Reinhold, P. (2008). Physik im Kontext. Erste Ergebnisse einer Evaluation in Fallstudien. In: D. Höttecke (Hrsg.): Vorträge auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Essen 2007. Münster: Lit-Verlag, 2008, S. 116-118
2007
- Suckut, J., Reinhold, P., Friege, G. (2007). Professional development of teachers – Physics in Context as a long-term in-service education. In: European Science Education Research Association (ESERA), International Conference 2007 in Malmö, Sweden: Programme & Abstracts ,p. 174
- Friege, G., Reinhold, P., Suckut, J. (2007). Was wollen wir über Wind und Wetter wissen? Lernen in lebensnahen Kontexten. In: Naturwissenschaften im Unterricht Physik, Heft 98 (2007), S. 75-79
- Berners-Kaffenberger, E., Girnus, G., Stroth, K., Suckut, J. (2007). Physik-Experimente in der Kinderbibliothek. Einzigartiges Projekt in Paderborn / Kooperation zwischen Universität, Industrie und Bücherei. In: BuB – Forum Bibliothek und Information, Heft 59 (2007), S. 290-291
2006
- Suckut, J., Reinhold, P. (2006). The Impact of the Project "Physics in Context" on the Professional Development of Teachers. In: ESERA Summer School 2006, Universidade do Minho, Braga, Portugal: Programme & Synopses, pp. 59-62
- Suckut, J., Reinhold, P., Friege, G. (2006). Unterricht nach piko im Vergleich mit „klassischem“ Unterricht. In: D. Höttecke (Hrsg.): Vorträge auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Bern 2006. Münster: Lit-Verlag, S. 521-523
2005
- Suckut, J., Reinhold, P., Friege, G. (2005). Einfluss von Physik im Kontext auf die professionelle Entwicklung von Lehrkräften. In: D. Höttecke (Hrsg.): Vorträge auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Paderborn 2005. Münster: Lit-Verlag, 2006, S. 147-149
- Suckut, J., Friege, G., Reinhold, P. (2005). Problemlösen und Aufgabenkultur - Arbeitsergebnis des piko-Sets Ostwestfalen-Lippe (OWL). In: D. Höttecke (Hrsg.): Vorträge auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Paderborn 2005. Münster: Lit-Verlag, 2006, S. 333-335
- Hördt, A., Blaschek, R., Kemna, A., Suckut, J., Zisser, N. (2005). Hydraulic conductivity from spectral induced polarisation data—a case history.18th Annual Meeting, SAGEEP. Exp. Abstr. , pp. 226–235.
2004
-
Hördt, A., Suckut, J., Blaschek, R., Zisser, N. & Kemna, A. (2004). Bestimmung der hydraulischen Leitfähigkeit mit der spektralen induzierten Polarisation am Testfeld Krauthausen. In: Tagungsband der 64. Jahrestagung der Deutschen Geophys. Gesellschaft.
2003
- Blaschek, R. Hördt, A., Kemna, A. & Suckut, J.(2003). 2D-Inversion von Daten der Spektralen Induzierten Polarisation. In: A. Hördt & J. B. Stoll (Hrsg.), 20. Kolloquium Elektromagnetische Tiefenforschung, Königstein, 29.09.-3.10.2003.
Tagungsbeiträge
eingeladene Vorträge
2011
- Suckut, J. (2011). Vorstellung eines Leitfadens zur Entwicklung von Schülerlaborprojekten. Eingeladener Vortrag beim Treffen des Arbeitskreises Physikdidaktik NRW, Universität zu Köln
2010
- Suckut, J., Reinhold, P. (2010). Einheitenentwicklung im piko-Lehrerset OWL. Erfahrungen und Erkenntnisse beim Verlassen bekannter Pfade. Eingeladener Vortrag an der TU Dortmund im Rahmen des Lehrertreffs „Kontextorientierung“ (Physik im Kontext – Dortmund)
2009
- Suckut, J., Reinhold, P. (2009). Evaluation des Projektes „Physik im Kontext“: Schlussfolgerungen für zukünftige Lehrerfortbildungsprojekte. Eingeladener Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Kolloquium zur Didaktik der Mathematik und der Naturwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum
Vorträge
2021
- Förster, S. & Suckut, J. (2021). Welche digitalen Kompetenzen sind für Hochschullehrende in der Lehrer*innenbildung relevant? – Eine digitalisierungsbezogene Beschreibung von hochschulischen Lehr-Lernumgebungen. Vortrag auf der Sektionstagung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Thema "Einstiege, Umstiege, Aufstiege – Was wissen wir über die Professionalisierungsprozesse von Lehrpersonen und pädagogischen Fachkräften?", Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Februar 2021 (Tagung ursprünglich für September 2020 geplant), Österreich: Linz.
2020
- Förster S. & Suckut, J. (2020). Digitale Kompetenzmodelle für Lehrende auf dem Prüfstand – ein Typisierungsversuch für konkrete Gestaltungsmöglichkeiten von Lehr-Lernumgebungen. Vortrag auf der 5. Hildesheimer CeLeB-Tagung "Bildung in der digitalen Welt: Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Dozierende in der Lehrkräftebildung?", Dezember 2020, Hildesheim.
- Suckut, J. & Förster, S. (2020). Ein Kategoriensystem zur digitalisierungsbezogenen Beschreibung von schulischen und hochschulischen Lehr-Lernumgebungen. Vortrag im Rahmen der Tagung der Kölner Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung: "Bildung, Schule und Digitalisierung". Universität zu Köln, Oktober 2020 (Tagung abgesagt), Köln.
- Suckut, J. & Förster, S. (2020). Vorstellung eines Analyseschemas zur handlungsnahen Beschreibung digitalisierungsbezogener Lehr-Lernumgebungen. Vortrag im Rahmen der Tagung Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD): "Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse". Universität Regensburg, September 2020, Regensburg.
2017
- Suckut, J., Sacher, J. (2017). Vermittlung von forschungsrelevanten Fähigkeiten zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im M. Ed. Professionalisierung von Schlüsselqualifikationsangeboten – Woher wissen wir, was wir tun?; Karlsruher Institut für Technologie – House of Competence, Deutschland, 05.-06.10.2017.
2013
- Suckut, J. (2013). Authentizität – Erste Einblicke in ein weites Forschungsfeld. Vortrag beim Arbeitstreffen des „Center for Educational Studies“ der Ruhr-Universität Bochum
2011
- Suckut, J., Heß, G. (2011). Natur- und Geisteswissenschaften im Schülerlabor – Neue Wege und Perspektiven außerschulischer Lernorte. Plenarvortrag auf der 6. Lernort Labor Jahrestagung, Dortmund
2010
- Suckut, J. (2010). Warum besuchen Lehrkräfte Schülerlabore? Vortrag auf der Tagung „Lernwelten der Naturwissenschaften“, Hamburg
2009
- Suckut, J., Reinhold, P. (2009). Evaluation of the project “Physics in Context” - Conclusions for future PD programmes. Vortrag auf der Zwei-Jahres-Konferenz der European Science Education Research Association (ESERA), Istanbul, Türkei
- Suckut, J., Reinhold, P. (2009). Evaluation des Projektes „Physik im Kontext“: Schlussfolgerungen für zukünftige Lehrerfortbildungsprojekte. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), TU Dresden
2008
- Suckut, J., Reinhold, P. (2008). Professionelle Entwicklung von Lehrkräften – Physik im Kontext als langfristige Lehrerfortbildung. Vortrag im Rahmen des Forschungskollegs „Neue Medien“ des Paderborner Lehrerbildungszentrums
- Suckut, J., Reinhold, P. (2008). Lehrerfortbildung im Urteil ihrer Teilnehmer am Beispiel des Projektes Physik im Kontext. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
- Suckut, J., Reinhold, P. (2008). Kompetenzerweiterung durch Lehrerfortbildung – Evaluation des Projektes „Physik im Kontext“. Vortrag auf der Tagung „Kompetenzdiagnose und Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung“, Universität Paderborn
2007
- Suckut, J., Reinhold, P., Friege, G. (2007). Professional development of teachers – Physics in Context as a long-term in-service education. Vortrag auf der Zwei-Jahres-Konferenz der European Science Education Research Association (ESERA), Malmö University (Sweden)
- Suckut, J., Reinhold, P. (2007). Physik im Kontext. Erste Ergebnisse einer Evaluation in Fallstudien. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Universität Duisburg-Essen
2006
- Suckut, J., Reinhold, P. (2006). Einfluss von Physik im Kontext auf die professionelle Entwicklung von Lehrkräften – Kategorien für die Unterrichtsanalyse. Vortrag im Rahmen des Forschungskollegs „Neue Medien“ des Paderborner Lehrerbildungszentrums
- Suckut, J., Reinhold, P. (2006). The Impact of the Project "Physics in Context" on the Professional Development of Teachers. Vortrag im Rahmen der Summer School 2006 der European Science Education Research Association (ESERA), Universidade do Minho, Braga, Portugal
- Suckut, J., Reinhold, P., Friege, G. (2006). Unterricht nach piko im Vergleich mit „klassischem“ Unterricht. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Universität Bern
- Suckut, J. (2006). Blicke in die Vergangenheit. Archäometrie - Physik als Hilfswissenschaft der Archäologie. Vortrag im Rahmen des Schnupperstudiums für Schülerinnen an der Universität Paderborn
2005
- Suckut, J., Reinhold, P. (2005). Einfluss von piko auf die professionelle Entwicklung von Lehrern. Vortrag im Rahmen des Forschungskollegs „Neue Medien“ des Paderborner Lehrerbildungszentrums
- Suckut, J., Reinhold, P., Friege, G. (2005). Einfluss von Physik im Kontext auf die professionelle Entwicklung von Lehrkräften. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Universität Paderborn
- Suckut, J., Friege, G., Reinhold, P. (2005). Problemlösen und Aufgabenkultur - Arbeitsergebnis des piko-Sets Ostwestfalen-Lippe (OWL). Vortrag auf der Jahrestagung der GDCP, Universität Paderborn
- Suckut, J., Reinhold, P. (2005). Der Einfluss von Physik im Kontext auf die professionelle Entwicklung von Lehrkräften. Vortrag im Rahmen des 14. Doktorandenkolloquium der GDCP, Frauenchiemsee
Poster
2019
- Caruso, C., Hofmann, J., Melzer, C., Rohde, A., Sacher, J., Suckut, J. & Wiktorin, D. (2019). Open Access Publishing in der Lehrer*innenbildung: k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung. Posterpräsentation auf den Open-Access-Tagen 2019. Universität Hannover, 30.09.-02.10.2019.
- Suckut, J. & Sacher, J. (2019). Studierende als Forschende - Vorstellungen zu Forschung reflexiv erfahrbar machen. Posterpräsentation auf der Tagung der Gießener Offensive Lehrerbildung "Reflexivität in allen Phasen der Lehrerbildung - Theoretische und Empirische Zugänge". Universität Gießen, 08.-09.04.2019.
- Suckut, J. (2019). Vorstellungen von Lehramtsstudierenden über Forschung und fachdidaktische Forschung. Posterpräsentation auf der GEBF-Tagung 2019 "Leben und Lernen in Bildungsinstitutionen". Universität zu Köln, 25.-27.02.2019.
2017
- Hofmann, J., Hesse-Zwillus, M., Suckut, J. & Zenner, J. (2017). Heterogenität und Inklusion gestalten. Posterpräsentation auf dem QLb Programm-Workshop "Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften". Universität Potsdam, 27.03.-28.03.2017.
- Suckut, J. (2017). Authenticity as a criterion to describe and categorize out-of-school environments of learning. Posterpräsentation auf der Tagung „Conference of the European Science Education Research Association (ESERA)“. Dublin City University, 21.08. - 25.08.2017.
- Hofmann, J., Hesse-Zwillus, M., Suckut, J. & Zenner, J. (2017). Vernetzen und verbinden - Aktivitäten von ZuS inner-und außerhalb der Universität zu Köln. Posterpräsentation auf der QLb-Netzwerktagung. Bonn, 12.10.2017.
- Hofmann, J., Hesse-Zwillus, M., Suckut, J. & Zenner, J. (2017). Wandel kreativ gestalten – die Universität als lernende Institution. Posterpräsentation auf der QLb-Netzwerktagung. Bonn, 11.10.-12.10.2017.
- Sacher, J., Suckut, J. (2017). Forschungsklassen. Nachwuchsförderung im Master of Education. Posterpräsentation auf der Tagung „IMPULSE 2017. Perspektiven & Herausforderungen für die Lehrerbildung in NRW“. Universität Duisburg-Essen, 23.10.2017.
Universitäre Lehre
SoSe 2021
- Forschungsklasse "Lehr-Lernprozesse und MINT" für Studierende im Master of Education an der Universität zu Köln - Sem. A
Thema: Didaktische Potenziale digitaler Medien - Forschungsklasse "Lehr-Lernprozesse und MINT" für Studierende im Master of Education an der Universität zu Köln - Sem. B
WiSe 2020/2021
- Forschungsklasse "Lehr-Lernprozesse und MINT" für Studierende im Master of Education an der Universität zu Köln - Sem. A
Thema: Digitalisierung und Qualität von Lehr-Lernumgebungen - Forschungsklasse "Lehr-Lernprozesse und MINT" für Studierende im Master of Education an der Universität zu Köln - Sem. B
SoSe 2020
- Forschungsklasse "Lehr-Lernprozesse und MINT" für Studierende im Master of Education an der Universität zu Köln - Sem. A
Thema: Die Lehrkraft als Gestalter*in von Digitalisierung - Forschungsklasse "Vom Labor ins Klassenzimmer" für Studierende im Master of Education an der Universität zu Köln - Sem. B
WiSe 2019/2020
- Forschungsklasse "Vom Labor ins Klassenzimmer" für Studierende im Master of Education an der Universität zu Köln - Sem. A
Thema: Digitalisierung und Unterrichtsgestaltung
SoSe 2019
- Forschungsklasse "Vom Labor ins Klassenzimmer" für Studierende im Master of Education an der Universität zu Köln - Sem. A
Thema: Von der Fachwissenschaft zum Fachunterricht - Forschungsklasse "Vom Labor ins Klassenzimmer" für Studierende im Master of Education an der Universität zu Köln - Sem. B
- Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Studium inklusiv: Inklusive Bildung - Forschungsprozesse im Kontext von Inklusion" gemeinsam mit I. Huynh und J. Sacher
Thema: Forschungsfragen finden, oder: Gesprächsanalytisch mit Unterrichtsdaten arbeiten
WiSe 2018/2019
- Forschungsklasse "Vom Labor ins Klassenzimmer" für Studierende im Master of Education an der Universität zu Köln - Sem. A
Thema: Forschungsbezug als Methode und Inhalt im Unterricht - Forschungsklasse "Vom Labor ins Klassenzimmer" für Studierende im Master of Education an der Universität zu Köln - Sem. B
SoSe 2018
- Forschungsklasse "Vom Labor ins Klassenzimmer" für Studierende im Master of Education an der Universität zu Köln - Sem. A
Thema: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Fächerübergreifendes Lernen in außerschulischen Lernorten - Forschungsklasse "Vom Labor ins Klassenzimmer" für Studierende im Master of Education an der Universität zu Köln - Sem. B
WiSe 2017/2018
- Forschungsklasse "Vom Labor ins Klassenzimmer" für Studierende im Master of Education an der Universität zu Köln - Sem. A
Thema: Die Rolle außerschulischer Lernorte im Fachunterricht - Forschungsklasse "Vom Labor ins Klassenzimmer" für Studierende im Master of Education an der Universität zu Köln - Sem. B
SoSe 2017
- Forschungsklasse "Vom Labor ins Klassenzimmer" für Studierende im Master of Education an der Universität zu Köln - Sem. A
Thema: Schülerlabore als außerschulische Lernorte - Forschungsklasse "Vom Labor ins Klassenzimmer" für Studierende im Master of Education an der Universität zu Köln - Sem. B
WiSe 2016/2017
- Forschungsklasse "Vom Labor ins Klassenzimmer" für Studierende im Master of Education an der Universität zu Köln - Sem. A
Thema: Schülervorstellungen
SoSe 2013
- „Seminar zu speziellen fachdidaktischen Themen“ (Physik im Studiengang Master of Education“)
WiSe 2008/2009
- Vorlesung „Grundlagen der Naturwissenschaften I – Physik“ (Physik bzw. Lernbereich Naturwissenschaften im Studiengang Lehramt Grund-, Haupt- und Realschule)
SoSe 2008
- Vorlesung „Grundlagen der Naturwissenschaften II – Physik“ (Physik bzw. Lernbereich Naturwissenschaften im Studiengang Lehramt Grund-, Haupt- und Realschule)
- Praktikum „Schulphysik II“ (Physik bzw. Lernbereich Naturwissenschaften im Studiengang Lehramt Grund-, Haupt- und Realschule)
WS 2007/2008
- Vorlesung „Grundlagen der Naturwissenschaften I – Physik“ (Physik bzw. Lernbereich Naturwissenschaften im Studiengang Lehramt Grund-, Haupt- und Realschule)
- Seminar „Planung und Erprobung von Unterrichtseinheiten – HR“ (Physik-Fachdidaktik im Studiengang Lehramt Haupt- & Realschule)
- Praktikum „Schulphysik I“ (Physik bzw. Lernbereich Naturwissenschaften im Studiengang Lehramt für Grund-, Haupt- und Realschule)
SS 2007
- Vorlesung „Grundlagen der Naturwissenschaften II – Physik“ (Physik bzw. Lernbereich Naturwissenschaften im Studiengang Lehramt Grund-, Haupt- und Realschule)
WS 2006/2007
- Vorlesung „Grundlagen der Naturwissenschaften I – Physik“ (Physik bzw. Lernbereich Naturwissenschaften im Studiengang Lehramt Grund-, Haupt- und Realschule)
- Seminar „Aktuelle Fragen der Physikdidaktik - Physik im Kontext“ (Physik im Studiengang Lehramt Haupt-, Realschule & Gymnasium)
SS 2006
- Seminar „Planung und Erprobung von Unterrichtseinheiten – HR“ (Physik-Fachdidaktik im Studiengang Lehramt Haupt- und Realschule)
- Übung „Schulphysik II“(Physik bzw. Lernbereich Naturwissenschaften im Studiengang Lehramt Grund-, Haupt- und Realschule)
- Praktikum „Schulphysik II“ (Physik bzw. Lernbereich Naturwissenschaften im Studiengang Lehramt Grund-, Haupt- und Realschule)
SS 2005
- Praktikumsbetreuung „Physikalisches Modulpraktikum B“ (Studiengang Bachelor Physik und Lehramt Gymnasium Physik)
WS 2004/2005
- Praktikumsbetreuung „Physikpraktikum für Chemiker“ (Studiengang Bachelor Chemie und Lehramt Gymnasium Chemie)
Betreuung von Abschlussarbeiten
Meine Themen bewegen sich in den Schnittstellen zwischen den Fachdidaktiken und sind häufig fächerübergreifend. Daher kann ich Sie - inhaltliche Passung zu meinen Schwerpunkten vorausgesetzt - in verschiedenen Fachdidaktiken erstbetreuen: Physik, Biologie und Geographie sind Fachdidaktiken, in denen ich an der Universität zu Köln Abschlussarbeiten als Erstbetreuerin übernehmen kann, das gleiche gilt für fächerübergreifende Arbeiten im Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften. In den Bildungswissenschaften ist - thematische Passung vorausgesetzt - eine Zweitbetreuung möglich.
Aktuell biete ich vor allem Betreuung im Themenbereich Digitalisierung an. Nähere Informationen dazu, woran ich hier arbeite, können Sie hier finden.
Sprechen Sie mich bei Interesse gerne an!
Bisher betreute Abschlussarbeiten:
2020
- Ein Vergleich der Länder Deutschland und Schweden hinsichtlich der Vorgaben zur Entwicklung von Medienkompetenz bei Schüler*innen und der damit verbundenen Anforderungen an die Gestaltung von schulischen Lehr-Lernumgebungen
(Bachelorarbeit im Studienprofil Lehramt HRGe, Bildungswissenschaften) - Der Einsatz digitaler Medien in schulischen Lehr-Lernumgebungen im Bereich der MINT-Fächer - ein systematisches Literaturreview
(Bachelorarbeit im Studienprofil Lehramt G, Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften)
2019
- Was ist das Besondere im Schülerlabor „Unser Raumschiff Erde“ der Universität zu Köln? Eine Befragung von Besuchern zu ihren Wahrnehmungen
(Masterarbeit im Studienprofil Lehramt HRGe, Fachdidaktik Geographie) - Der Einsatz von Experimentierkoffern im Biologieunterricht – Eine Exploration der Einstellungen von Lehrkräften dazu vor und nach einem Workshop zum VISOCOLOR Bodenkoffer
(Masterarbeit im Studienprofil Lehramt GyGe, Fachdidaktik Biologie)
An der Universität Paderborn:
2008
- Vergleich zweier Einführungsstunden zur Induktion - Eine Analyse der kognitiven Aktivierung der Schülerinnen und Schüler durch die Lehrkraft
- Aufgabenkultur – Ein Überblick über Forschungsergebnisse zum Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
2007
- Vergleich von Leistungskurs- und Grundkurseinführungsstunden auf Unterrichtsmuster und Lerngelegenheiten als Aspekte von Unterrichtsqualität mit Hilfe von Sachstrukturdiagrammen
- Weiterentwicklung der Analyse von Unterrichtsstunden mittels Sachstrukturdiagrammen auf Unterrichtsmuster und Lerngelegenheiten
2006
- Vergleich von piko-Unterricht und normalem Unterricht für eine im piko-Projekt engagierte Lehrkraft, mit Schwerpunkt auf der Aufgabenkultur
- Zur unterschiedlichen Umsetzung der Unterrichtseinheit Radioaktivität im Rahmen des Projektes Physik im Kontext
- Vergleich des Unterrichts zweier Lehrkräfte im Rahmen des Projektes Physik im Kontext
- Analyse von Sachstrukturdiagrammen von Physikunterricht auf Unterrichtsmuster und Lerngelegenheiten als Aspekte von Unterrichtsqualität
2005
- Entwicklung von Beispielaufgaben zur Einbettung der Mechanik in lernförderliche Kontexte
Workshops und Fortbildungen
2019
- "Forschungsfragen finden" - Workshop bei der GEBF-Nachwuchstagung 2019 für Promovierende in der Anfangsphase (gemeinsam mit Julia Sacher).
2017
- "Forschungsbezug didaktisch sinnvoll in die eigene Lehre integrieren" - Workshop am Zentrum für Hochschuldidaktik der Universität zu Köln (gemeinsam mit Julia Sacher).
Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen
2021
- IMTE Summer School, Universität Salzburg, Thema: "The changing nature of the teaching profession"
- International Meeting on Teacher Educaton (IMTE), Universität Luxemburg
2020
- International Meeting on Teacher Educaton (IMTE), Universität Luxemburg, Thema: "Now and post-Corona: Effects of digitalisation on teacher education - exchange of experiences"
2019
- International Meeting on Teacher Education (IMTE), Universität zu Köln, Thema: "Benefits and Challenges of Digitalisation"
2018
- Strategy Meeting VB IMTE - International Meeting on Teacher Education (VB-IMTE), Universität zu Köln, Thema: "Research and Cooperation in Teacher Education"
Mitgliedschaften
- European Science Education Research Association (ESERA)
- Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)
- Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)
Gutachtertätigkeiten
- k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung
- ESERA - European Science Education Research Association
- GEBF - Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung
- ZuS-Tagung "Bildung, Schule und Digitalisierung"