-
Dr.' Daniela Jäger-Biela
Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Qualitätssicherung
- Webseite
- Webseite
Dr.' Daniela J. Jäger-Biela studierte Politologie, Philosophie und Deutsche Philologie an der Universität zu Köln. Sie promovierte an der Universität Zürich, Schweiz, und arbeitete in verschiedenen Forschungsprojekten zu Zentralen Abschlussprüfungen (Universität Zürich), Ganztagsschulen (IFS Dortmund) und Migration (DIPF Berlin).
Ihre Forschungsschwerpunkte sind:
-
Forschung zur Lehrer*innenbildung, zum Lehrer*innenberuf
-
Schulforschung und Unterrichtsforschung
-
Digitalisierungsbezogene Kompetenzen bei Lehrer*innen und digitale Technologien in Lehr- und Lernprozessen
-
Steuerungsmechanismen und Unterstützungssysteme im internationalen Vergleich
Seit Oktober 2017 arbeitet sie bei ZuS als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Handlungsfeld Qualitätssicherung.
Publikationen
Beiträge mit Review-Verfahren
- Gerhard, K., Kaspar, K., Rüth, M., Kramer, C., Jäger-Biela, D. & König, J. (2020). Entwicklung eines Testinstruments zur Erfassung technologisch-pädagogischen Wissens von Lehrpersonen. In K. Kaspar, M. Becker-Mrotzek, S. Hofhues, J. König & D. Schmeinck (Hrsg.), Bildung, Schule, Digitalisierung (S. 365–370). Münster: Waxmann.
- Jäger-Biela, D., Kaspar, K., & König, J. (2020). Lerngelegenheiten zum Erwerb von digitalisierungsbezogenen Medienkompetenzen. In K. Kaspar, M. Becker-Mrotzek, S. Hofhues, J. König, & D. Schmeinck (Hrsg.), Bildung, Schule, Digitalisierung (S. 66-72). Münster: Waxmann.
- König, J., Jäger-Biela, D., & Glutsch, N. (2020). Adapting to online teaching during COVID-19 school closure: Teacher education and teacher competence effects among early career teachers in Germany. European Journal of Teacher Education, 43 (4), 608-622. Online verfügbar
- Hanke, P; König, J. & Jäger-Biela, D. J., Becker-Mrotzek, M., Pohl, T., Schabmann, A., Schmitt, R. & Träuble, B. (2019). Professionelles Wissen von Lehramtsstudierenden zum basalen Lesen- und Schreibenlernen – ein interdisziplinäres Projekt. In C. Donie, F. Foerster, M. Obermayr, A. Deckwerth, G. Kammermeyer, G. Lenske, M. Leuchter, & A. Wildemann (Hrsg.), Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer, (S. 52-58). Springer: VS. Online verfügbar
- Jäger, D.J. (2014): Zwischen Empowerment und Kontrolle – Steuerung in Alberta, Kanada – Eine Analyse der Umsetzung von NPM und PLG in einem ´best-case´ der Bildungsperformanz. Zeitschrift für Pädagogik, 60 (2014), Heft 2, 303-325
- Lindemann, S.; Glesemann, B. & Jäger, D.J. (2014): Individuelle Förderung als
- Entwicklungsaufgabe an Ganztagsgymnasien. DDS - Die Deutsche Schule. 106, Heft 2,142-150.
- Jäger, D.J.; Maag Merki, K.; Holmeier, M. & Oerke, B. (2012). State-wide, low-stakes tests and a teaching-to-the-test effect? An analysis of data from two German Bundesländern. Assessment in Education: Principles, Policy & Practice. Volume 19, Number 4, November 2012, DOI:10.1080/0969594X.2012.677803.
- Oerke, B.; Maag Merki, K., Holmeier, M. & Jäger, D.J. (2011). Changes in student attributions due to the implementation of central exit exams. Educational Assessment, Evaluation and Accountability 23(3), 223-241.
- Maag Merki, K.; Holmeier, M.; Jäger, D.J. & Oerke, B. (2010). Die Effekte der Einführung zentraler Abiturprüfungen auf die Unterrichtsgestaltung in Leistungskursen in der gymnasialen Oberstufe. Unterrichtswissenschaft, Heft 2, 173-192.
Beiträge in Sammelbänden
- Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2016). Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Migration und Bildung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
- Baethge, M., Wieck, M., Seeber, S., Lenz, B., Michaelis, C., Maaz, K., Jäger, D.J.; Kühne, S.; Wurster, S. (2015). Ländermonitor berufliche Bildung 2015. Gütersloh. Verfügbar unter https://www.bertelsmannstiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/LL_GP_Laendermonitorberufli cheBildung_Zusammf_2015_final.pdf
- Oerke, B.; Maag Merki, K.; Maué, E. & Jäger, D.J. (2013). Zentralabitur und Themenvarianz im Unterricht: Lohnt sich Teaching to the Test? In D. Bosse, F. Eberle, und B. Schneider-Taylor (Hrsg.): Standardisierung in der gymnasialen Oberstufe. Wiesbaden: Springer VS.
- ***Der folgende Artikel wurde 2012 mit dem Nachwuchsförderpreis der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) ausgezeichnet*** Jäger, D.J. (2012). Herausforderung Zentralabitur: Unterrichtsinhalte an Prüfungsthemen anpassen, ohne dabei die Interessen der Schüler/-innen zu vernachlässigen. In K. Maag Merki (Hrsg.): Zentralabitur. Die längsschnittliche Analyse der Prozesse und Wirkungen der Einführung zentraler Abiturprüfungen in zwei Bundesländern. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
- Jäger, D.J. (2012). Schulklima, Selbstwirksamkeit und Arbeitszufriedenheit aus Sicht der Lehrpersonen und Schüler/-innen in Hessen und Bremen. In K. Maag Merki (Hrsg.): Zentralabitur. Die längsschnittliche Analyse der Prozesse und Wirkungen der Einführung zentraler Abiturprüfungen in zwei Bundesländern. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
- Jäger, D.J. & Veil, K. (2010). Die Konstruktion und die ‚Realität’ von (Un-) Sicherheit in zwei deutschen Großsiedlungen. In H. G. Soeffner (Hrsg.): Unsichere Zeiten: Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008 (1st ed.). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
- Niehaus, M. & Jäger, D.J. (2009). Ausbildungsreife oder Beschäftigungsfähigkeit. Leitbegriffe am Übergang Schule – Beruf für Jugendliche mit Behinderung. In A. Strachota (Hrsg.): Heilpädagogik: Pädagogik bei Vielfalt: Prävention, Interaktion, Rehabilitation. Bad Heilbrunn: J. Klinkhardt.
- Niehaus, M. & Jäger, D.J. (2009). Das Berufshinführungs- und Ausbildungssystem bei Behinderungen und Benachteiligungen. In R. Stein (Hrsg.): Basiswissen Sonderpädagogik: Band 4: Integration in Arbeit und Beruf bei Behinderungen und Benachteiligungen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Monografien
- Jäger, D.J.; Kaiser, A.; Schubert, H. & Veil, K. (2010). Wirkungen sozialräumlicher
- Kriminalprävention: Erfolgsfaktoren von New Governance' in Stadtteilen mit Erneuerungsbedarf - Zwei deutsche Fallbeispiele Wirkungen sozialräumlicher Kriminalprävention: Evaluation von städtebaulichen und wohnungswirtschaftlichen Maßnahmen in zwei deutschen Großsiedlungen. Köln: Fachhochschule Köln.
- Schubert, H., Veil, K., Spieckermann, H., Kaiser, A. & Jäger, D.J. (2009). Wirkungen sozialräumlicher Kriminalprävention: Evaluation von städtebaulichen und wohnungswirtschaftlichen Maßnahmen in zwei deutschen Großsiedlungen. Köln: Fachhochschule Köln.
Berichte
- Gerhard, K., Jäger-Biela, D., Zenner, J., Kaspar, K., König, J., & Melzer, C. (2018). ZuS - Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung Köln (Handlungsfeld Qualitätssicherung und Studium inklusiv). Skalendokumentation zum standortübergreifenden Einsatz des Tests zur Erfassung von pädagogischem Wissen für inklusiven Unterricht - Befragung von Lehramtsstudierenden. Datenerhebung im Sommersemester 2018. Köln: Universität zu Köln. Verfügbar in KUPS
- Maaz, K.; Schulz, S.; Ordemann, J.; Jäger-Biela, D.J.; Kühne, S. (2017): Bildung in Niedersachsen 2017 im Spiegel der nationalen Bildungsberichterstattung. Hannover: Niedersächsisches Kultusministerium (2017), 28.
- Maaz, K.; Jäger, D. (2016): Bildung und Migration. In: DIPF informiert, 24 , 46-50
- Maaz, Kai; Jäger, D. (2016): Integration durch Schule. In: DJI Impulse, 114 , 22-24
- Jäger, D.J.; Bos, W.; Winkelsett, D.; Schwanenberg, J.; Glesemann, B.; Lindemann, S.; Dudas, D. & Schröder, J. (2013). Varianten des Ganztagsbetriebs, Schul- und Unterrichtsqualität an den Ganz In - Gymnasien im Jahr 2012/ 2013. Schulrückmeldungen für 31 Gymnasien des Projektes Ganz In. Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund, Institut für Schulentwicklungsforschung.
- Maag Merki, K.; Jäger, D.J.; Karlen, Y. (2013): Lehrveranstaltungsbeurteilungen und deren Wahrnehmung durch die Dozierenden. Eine Untersuchung am Institut für Erziehungswissenschaft. Resultate aus dem Forschungsseminar HS 2012/ FS 2013. Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft.
- Jäger, D.J. (2012): Analyse der Prüfungsergebnisse aus dem Kernmodul B KM 1A. Bericht für das Institut für Erziehungswissenschaft im Auftrag von Katharina Maag Merki, Universität Zürich.
- Maag Merki, K.; Appius, S.; Jäger, D.J. (2009). Abitur 2009 im Bundesland Berlin. Prüfungsergebnisse in Abhängigkeit von Prüfungsfach, Schulform, Bezirk sowie im Vergleich mit den Prüfungsergebnissen in 2007 und 2008. Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.V. (ISQ).
- Maag Merki, K.; Holmeier, M.; Jäger, D.J.; Oerke, B. & Klieme, E. (2009). Das Zentralabitur aus Sicht der Lehrer/-innen und Schüler/-innen in Bremen. Ergebnisse der Erhebungen in 2009. Universität Zürich/ Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF).
- Maag Merki, K.; Holmeier, M.; Jäger, D.J.; Oerke, B. & Klieme, E. (2009). Das Zentralabitur aus Sicht der Lehrer/-innen und Schüler/-innen in Hessen. Ergebnisse der Erhebungen in 2009. Universität Zürich/ Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). 10. Maag Merki, K.; Holmeier, M.; Jäger, D.J.; Oerke, B.; Robl, C. & Klieme, E. (2008). Das Zentralabitur aus Sicht der Lehrer/-innen und Schüler/-innen in Bremen. Ergebnisse der Erhebungen in 2008. Pädagogische Hochschule Freiburg/ Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF).
- Maag Merki, K.; Holmeier, M.; Jäger, D.J.; Oerke, B. & Klieme, E. (2008). Das Zentralabitur aus Sicht der Lehrer/-innen und Schüler/-innen in Hessen. Ergebnisse der Erhebungen in 2008. Pädagogische Hochschule Freiburg/ Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF).
Vorträge
- Jäger-Biela, D.J.; König, J. (2021). Weiterbildungsaktivitäten von Junglehrkräften, digitale Kompetenzen und die Bewältigung beruflicher Kernaufgaben während des Distanzunterrichts in der Pandemie 2020 und 2021. Programmworkshop der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB): Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten digital turn. Online-Vortrag: 24.06-25.06.2021.
- Jäger-Biela, D.J.; König, Johannes (2021). Unterrichten auf Distanz und digitale Kompetenzen von Lehrkräften während der Schulschließungen 2020 und 2021 - Eine längsschnittliche Untersuchung in NRW unter Berücksichtigung von Weiterbildungsaktivitäten. Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF): Digitales GEBF-Jahr. Online-Vorträge: 22.04.-23.04.2021.
- Jäger-Biela, D. J.; Maaz, K. (2019). Wie wirken sozial und/oder migrationsspezifisch segregierte Lernumwelten auf die Kompetenzen von Schüler*innen? Analysen von Kompositionseffekten in Bezug auf die Mathematikkompetenzen von Schüler*innen der 7. Klasse in Deutschland auf Basis des Nationalen Bildungspanels (NEPS). Vortrag auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) 2019. Thema: "Bildungsprozesse in heterogenen Kontexten". Pädagogische Hochschule FHNW und Universität Basel, 26.06.-28.06.2019.
- Erzinger, A.E. (Chair des Symposiums); Jäger-Biela, D. J. (Chair des Symposiums), Hauser, M. (2019). Segregation in Schulen und der Zusammenhang mit Leistungen von Schüler*innen. Analysen der Schweizer PISA-Daten aus 2015. Vortrag auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) 2019. Thema: "Bildungsprozesse in heterogenen Kontexten". Pädagogische Hochschule FHNW und Universität Basel, 26.06.-28.06.2019.
- Förster, S., Jäger-Biela, D. J., Kaspar, K. & König J. (2019). Veränderung berufsbezogener Überzeugungen bei angehenden Lehrkräften in Deutschland – Quer- und Längsschnittanalysen unter Berücksichtigung von Lerngelegenheiten. Vortrag auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) 2019. Thema: "Bildungsprozesse in heterogenen Kontexten". Pädagogische Hochschule FHNW und Universität Basel, 26.06.-28.06.2019.
- Jäger-Biela, D.J., König, J., & Nehls, C. (2019). Angebot und Nutzung von Lerngelegenheiten und die Bedeutung für den Erwerb des Pädagogischen Wissens. Analysen von Lehramtsstudierenden und angehenden Lehrpersonen im Vorbereitungsdienst bzw. Referendariat. Vortrag auf der 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) 2019. Köln 25.-27.02.2019.
- Dinter, P., Hanke, P., Becker-Mrotzek, M., König, J., Pohl, T., Schabmann, A., Träuble, B., Jäger-Biela, D. J. (2018, September). Entwicklung des professionellen Wissens von Lehramtsstudierenden zum Schrifterwerb. Beitrag für die 27. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule, Frankfurt am Main, Deutschland. 24. bis 26.09.2018.
- Erzinger, A.; Jäger-Biela, D.J. (2017): Do socioeconomic factors outperform immigration background regarding school achievements? EARLI 2017 in University of Tampere. Tampere, Finland: 29.08.2017-02.09.2017
- Jäger-Biela, D.J., Maaz, K. (2017). Nationaler Bildungsbericht 2018. Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland, 68. Sitzung der Kommission für Statistik (Bereich Schule). Berlin: 19.05.2017
- Jäger, D.J. (2015). Nationaler Bildungsbericht 2016. Schwerpunkt: Bildung und Migration. Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland, 68. Sitzung der Kommission für Statistik (Bereich Schule). Schwerin: 12.06.2015
- Jäger, D.J.; Maag Merki, K.; Oerke, B. (2014). Gelingensfaktoren von Kooperation zwischen
- Lehrpersonen an Gymnasien. 79. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Hamburg: 15. - 17.09.2014
- Jäger, D.J. & Bos, W. (2014). Ganz In – Zwischenstand. Vortrag auf der Landesdezernententagung. Soest: 19.03.2014
- Jäger, D.J. (2014). Eckpunkte für Strukturen, die den Wissenstransfer auf der Ebene der Einzelschule steuern. Workshop, 4. Transfertagung für SchulleiterInnen des Projekts Ganz In. Mit
- Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund: 13.02.2014
- Jäger, D.J. (2014) (Chair des Symposiums): Lehren und Lernen an Gymnasien im Ganztag (NRW). 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Frankfurt a. M.: 03.- 05.03.2014
- Jäger, D.J. & Winkelsett, D. (2013): Entwicklung und Wahrnehmung des Ganztags an Gymnasien in NRW. Vortrag auf der 11.Tagung des Forschungsnetzwerks Ganztagsschule. TU Dortmund: 14.11.2013
- Jäger, D.J. (2013): Transfer in Netzwerken am Beispiel des Projektes: Ganz In. Mit Ganztag mehr Zukunft. Vortrag auf der 3. Entwicklungskonferenz des Projekts „Schulen im Team – Übergänge gemeinsam gestalten“. Thema: Transfer. Hagen: 11.11.2013
- Jäger, D.J. (2013). Entlastung durch Kooperation. Vortrag auf der 3. Transfertagung für SchulleiterInnen des Projekts Ganz In. Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund: 01.10.2013
- Jäger, D.J. (2012). Transparenz und Legitimität in Bildungssystemen der Post-NPM Ära. Eine Fallanalyse aus Kanada, Alberta. Referat auf der Herbsttagung der DGfE Kommission für Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB): Mixed Modes of Governance in Education. Auf der Suche nach Legitimität und Effektivität zwischen hierarchischer Steuerung, Marktgeschehen, und offener Koordination. Universität Giessen: 01. - 02.10.2012.
- Oerke, B., Maué, E., Maag Merki, K. & Jäger, D.J. (2012). Längerfristige Effekte der Implementation zentraler Abiturprüfungen. Einfluss von Teaching to the Test auf Interesse und Abiturleistung von Schülerinnen und Schülern. Referat am Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Universität Osnabrück: 12. - 14.03.2012.
- Jäger, D.J. (2010). Decentralization and/or support systems to improve school effectiveness? An analysis of four school networks existing in different steering systems in Canada. Referat bei dem zweiten Biennial Meeting der EARLI Special Interest Group 18: Educational Effectiveness: Models, Methods and Applications. Leuven, Belgien: 25. - 27.08.2010.
- Jäger, D.J. (2010). Dezentralisierung und Unterstützungssysteme als Mittel zur Minderung von Ungleichheit im Bildungssystem? Netzwerkanalysen in vier kanadischen Provinzen. Herbsttagung der DGfE Kommission für Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB): Neue Steuerung – alte Ungleichheiten? Technische Universität Dortmund: 30.09. - 01.10.2010.
- Maag Merki, K. & Jäger, D.J. (2010). Effects of the implementation of centralized exit examination in high school. Referat bei dem Jahrestreffen 2010 der American Educational Research Association (AERA). Denver, USA: 30.04. - 06.05.2010.
- Jäger, D.J. (2010). Educational Governance in Canada. Four case studies of school networks under different conditions of steering and support. Referat auf Einladung des Research Support Services der Edmonton Public Schools. Edmonton, Kanada: 12.02.2010.
- Holmeier, M.; Jäger, D.J. (2009). Central A-Level Exams in Bremen. A-level scores in subjects with centralized and decentralized examination systems and their correlation with achievement test results. Poster-Präsentation. 13th Biennial Conference EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction). Amsterdam, Niederlande: 25.-29.08.2009.
- Jäger, D.J.; Maag Merki, K.; Holmeier, M. & Oerke, B. (2009). Teaching to the test – Resultat zentraler Abschlussprüfungen? Referat bei der 5. Tagung der Sektion Empirische
- Bildungsforschung/ Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)/ 72. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF) + Tagung der Kommission für Bildungsorganisation, -planung, -recht (KBBB). Universität Koblenz-Landau: 23. - 25.03.2009.
- Jäger, D.J. & Veil, K. (2009). Research Project Safety and Integration in Social Space. Evaluation of measures in spatial and social design and in housing industry in two large German suburban housing estates. Vortrag für das Forschungskolloquium der Universiteit van Tilburg, Tilburgse School voor Politiek en Bestuur. Universität zu Köln: 03.04.2009.
- Jäger, D.J. & Veil, K. (2009). ExpertInnen-Workshop zur Vorstellung der Ergebnisse des Projekts Wirkungen städtebaulicher Kriminalprävention auf Sicherheit und Integration – Evaluation von räumlich gestaltenden, wohnungswirtschaftlichen und sozialplanerischen Maßnahmen in zwei deutschen Großsiedlungen (Köln-Kölnberg und Dortmund-Clarenberg). Eine Diskussion mit eingeladenen WissenschaftlerInnen. Universität zu Köln: 16.02.2009.
- Kaiser, A.; Schubert, H.; Jäger, D.J. & Veil, K. (2009). Workshop zur Vorstellung der Ergebnisse des Projekts Wirkungen städtebaulicher Kriminalprävention auf Sicherheit und Integration – Evaluation von räumlich gestaltenden, wohnungswirtschaftlichen und sozialplanerischen Maßnahmen in zwei deutschen Großsiedlungen (Köln-Kölnberg und Dortmund-Clarenberg) mit politischen, sozialen und privaten Akteuren der beiden untersuchten Quartiere. Fachhochschule Köln: 26.01.2009.
- Jäger, D.J. & Veil, K. (2008). Die Konstruktion und die Realität von (Un-) Sicherheit in zwei deutschen Großsiedlungen. Referat auf dem 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; Sektion: Ghettos, Banlieues, soziale Brennpunkte. Städtische Quartiere zwischen Unsicherheit, Unruhe und Kontrolle. Jena: 09.10.2008.
Lehre
SoSe 2021:
- Auf die Lehrkraft kommt es an: Digitale Kompetenzen nutzen und fördern
WiSe 2020:
- Auf die Lehrkraft kommt es an: Digitale Kompetenzen nutzen und fördern
Mitgliedschaften und Funktionen
- Mitglied im Vorstand des Interdisziplinären Zentrums für empirische Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung (IZeF) der Universität zu Köln als eine Vertreter*in der Gruppe der akademischen Mitarbeiter*innen
- Mitglied in der Arbeitsgruppe zur "Digitalstrategie Lehrer*innenbildung Köln: Kompetenzen nachhaltig entwickeln" (DiSK) unter Leitung von Prof. Dr. Johannes König
Auszeichnungen
2020 | Förderung im Rahmen des „Postdoc – Kids&ElderCare“-Programm |
2012 | Nachwuchsförderpreis der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) 2012: Jäger, D.J. (2012). Herausforderung Zentralabitur: Unterrichtsinhalte an Prüfungsthemen anpassen, ohne dabei die Interessen der Schüler/-innen zu vernachlässigen. In K. Maag Merki (Hrsg.): Zentralabitur. Die längsschnittliche Analyse der Prozesse und Wirkungen der Einführung zentraler Abiturprüfungen in zwei Bundesländern. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. |
2009 | Kurzsstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes |
2008 | Promotionsstipendium der Stiftung für Kanada-Studien |