zum Inhalt springen

k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung

Über das Journal

Hier geht es zum Journal und zum aktuellen Call for Papers.

Zielsetzung

k:ON ist eine Fachzeitschrift, die sich allen Aspekten der Lehrer*innenbildung widmet und verschiedenste Akteur*innen aus dem Bereich der Lehrer*innenbildung adressiert, wie Expert*innen aus den (Fach-) Didaktiken und den Bildungswissenschaften, Lehrende aus der Hochschule und Schule, Nachwuchswissenschaftler*innen und Studierende. Im Rahmen des QLb-geförderten Projekts „Heterogenität und Inklusion gestalten – Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS)“ gegründet, stehen die ZuS-Zieldimensionen im Sinne zentraler Herausforderungen in der Lehrer*innenbildung auch im Fokus der Zeitschrift: inklusive, digitale und sprachliche Bildung. Die Zeitschrift sieht sich als Plattform und Forum für Themen wie Unterrichten in heterogenen Klassen, die kritisch-konstruktive Nutzung digitaler Ressourcen oder die Vermittlung bildungssprachlicher Kompetenzen im Kontext der Mehrsprachigkeit.

Inhaltliche Gliederung

Die inhaltliche Aufteilung der Zeitschrift orientiert sich an den oben genannten Aspekten und ist in vier Teile gegliedert. Dabei sind die Teile 1-3 themengebunden und richten sich nach dem jeweils aktuellen Call for Papers.

In einem theoretisch-empirischen Teil laden wir Akteur*innen aus der Lehrer*innenbildung dazu ein, einen analytisch-kritischen Blick auf die Herausforderungen der Lehrer*innenbildung zu werfen. Hier können theoretische, empirische oder konzeptuelle Beiträge eingereicht werden.

Berichte und Anregungen aus der Praxis der Lehrer*innenbildung – sowohl aus hochschuldidaktischer wie schulischer Perspektive – können im unterrichtspraktischen Teil der Zeitschrift platziert werden. Hier widmen wir uns aktuellen Ideen und Fragen aus der Praxis.

In einem Forumsbereich bietet k:ON die Möglichkeit zur kritischen Diskussion von Themen aus der Lehrer*innenbildung. Wir laden Autor*innen hier explizit dazu ein, sich mit Debattenbeiträgen zu gegenwärtigen Herausforderungen zu positionieren.

Eine Besonderheit von k:ON stellt der Bereich des Nachwuchsforums dar. In diesem Teil der Zeitschrift können ausgewählte, herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden auf B.A.- und M.Ed.-Niveau sowie Studienprojekte aus dem Praxissemester in Artikelform veröffentlicht werden.

 

Rahmenbedigungen

  • erscheint jährlich mit offenem Call for Papers plus Sonderausgaben zu speziellen Themen

  • alle Beiträge werden doppelblind begutachtet und unter der Lizenz CC BY-SA veröffentlicht