Learning and teaching with video games: Toward theoretical progress and educational practice
Marco Rüth - Media Labs
Fachbereich: Department Psychologie / Abteilung für Sozial- und Medienpsychologie
Betreuer: Prof. Dr. Dr. Kai Kaspar
Kurzer Inhalt: Insbesondere im digitalen Zeitalter stehen die Konzeption, Entwicklung und Evaluation digitaler Lehr-/Lernszenarien im Mittelpunkt von Forschung und Lehre. Das Promotionsprojekt von Marco Rüth fokussiert dabei auf den Einsatz von digitalen Spielen im regulären Schulunterricht sowie als Selbstlernmodul. Zunächst wurden anhand einer Synthese aus theoretischen Arbeiten, empirischen Befunden und praktischen Erfahrungen 11 projektübergreifende kritische Aspekte für die (Weiter-)entwicklung wissenschaftlicher Theorien im Bereich E-Learning identifiziert. Auch für den konkreten Anwendungskontext von Computerspielen im Schulunterricht wurden kontextbezogene Evaluationsaspekte herausgearbeitet. Quantitative und qualitative Befunde aus den anschließend durchgeführten Feldstudien im regulären Schulunterricht deuten auf positive Effekte von Computerspielen als Lernwerkzeug und als Reflexionsgegenstand. Darüber hinaus wurden Lehramtsstudierende zu ihrer Absicht befragt, zukünftig mit Computerspielen als Lernwerkzeug und als Reflexionsgegenstand zu unterrichten. Es zeigten sich signifikante Zusammenhänge zwischen ihrer Absicht und einigen persönlichen Eigenschaften. In Bezug auf digitale Selbstlernmodule konnte anhand von experimentellen Befunden aus dem Hochschulkontext gezeigt werden, dass die Nutzung von Quizspielen (mobiles) Lernen effektiv unterstützen kann.