zum Inhalt springen

Vorgehen und Ergebnisse der LZV-Evaluation

Das Studium inklusiv hat den Auftrag den Prozess der Umsetzung der LZV-Vorgaben hinsichtlich inklusionsorientierter Lehre an der Universität zu Köln inhaltlich zu begleiten. Im Rahmen dessen wird der Prozess qualitativ evaluiert und untersucht, in welcher Form inklusionsorientierte Fragestellungen in den verschiedenen Fakultäten und Fächern eingebunden werden. Die Entwicklung dieser Evaluation findet im Rahmen der Zukunftswerkstatt Inklusion  statt. Darauf aufbauend werden Kriterien für die von den Studierenden zu erwerbenden Kompetenzen und Inhalte festgelegt sowie eine Orientierungs-Richtlinie zur Umsetzung inklusionsorientierter Lehre erstellt. Diese Kriterien werden kontinuierlich evaluiert und weiterentwickelt.
Die interdisziplinäre Zusammensetzung der Zukunftswerkstatt Inklusion stellt für die fortwährende Evaluation einen großen Vorteil dar, da die Expertise der Teilnehmer*innen unterschiedlicher Fach- und Forschungsbereiche in die Evaluation einfließen. Es kann eine flächendeckende Evaluation der Umsetzung gewährleistet werden, die u.a. die folgenden Aspekte fokussiert:


-    Erwartungen und Wahrnehmungen der Studierenden
-    Entwicklungsprozesse der Studierenden im und nach dem Studium
-    Einschätzung der Bedarfe der Dozierenden