Zukunftswerkstatt Inklusion
Die Zukunftswerkstatt Inklusion wurde durch das Handlungsfeld Studium inklusiv im Sommersemester 2016 initiiert und findet seitdem im regelmäßigen Turnus statt. In der Zukunftswerkstatt Inklusion wird allen an Inklusion arbeitenden und forschenden Kolleg*innen der Lehrkräfte ausbildenden Fakultäten der Universität zu Köln wie auch studentischen (Fachschafts-)Vertreter*innen die Möglichkeit eröffnet, mit ihrem jeweils eigenen Kompetenzfeld und individuellen Erfahrungsschatz in einen Diskurs zu gelangen. Gemeinsam und interdisziplinär wird an aktuellen Themen der inklusiven Bildung und an inklusiven hochschulinternen Prozessen gearbeitet.
Zur inhaltlichen Weiterbildung werden Expert*innen unterschiedlicher (Praxis-)Felder der inklusiven Bildung als Gastvortragende und Impulsgeber*innen in die Zukunftswerkstatt Inklusion eingeladen.
Zudem ist die Zukunftswerkstatt Inklusion die Transferstelle für die Informationsweitergabe zum aktuellen Stand der curricularen Verankerung der erforderlichen inklusionsorientierten Fragestellungen in allen Fächern und Lehramtsformen.
Zur Qualitätssicherung der Umsetzung in den Fächern werden in der Zukunftswerkstatt Inklusion gemeinsam Evaluationsmöglichkeiten erarbeitet. Weitere Informationen zur Evaluation finden Sie hier.
Beteiligung
Möchten Sie sich an der Zukunftswerkstatt Inklusion beteiligen? Gerne können Sie sich beim Team des Studium inklusiv über: zus-inklusion(at)uni-koeln.de für den E-Mail-Verteiler anmelden.
Teilnehmer*innen der Zukunftswerkstatt
Verlauf der Zukunftswerkstatt
XVIIII. Zukunftswerkstatt Inklusion
Am 16.02.2022 fand die 19. Zukunftswerkstatt Inklusion in einem Online-Format statt. Neben organisatorischen und inhaltlichen Fragen rund um den aktuellen Evaluationsprozess der Lehramtszugangsverordnung (LZV) wurde über die künftigen Ziele und die weitere Gestaltung der Zukunftswerkstatt Inklusion gesprochen.
XVIII. Zukunftswerkstatt Inklusion
Am 04.08.2021 fand die 18. Zukunftswerkstatt Inklusion in einem Online-Format statt. Neben organisatorischen und inhaltlichen Fragen rund um den aktuellen Umsetzungsprozess der Lehramtszugangsverordnung (LZV) wurde über die theoretische Rahmung und Struktur des Symposium-Beitrags der Zukunftswerkstatt bei der Tagung "Inklusion digital! – Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung" gesprochen. Die Zukunftswerkstatt Inklusion trifft sich das nächste Mal am 08. September 2021.
XVII. Zukunftswerkstatt Inklusion
Am 30.06.2021 fand die 17. Zukunftswerkstatt Inklusion in einem Online-Format statt. Neben organisatorischen und inhaltlichen Fragen rund um den aktuellen Umsetzungsprozess der Lehramtszugangsverordnung (LZV) wurde über den Beitrag der Zukunftswerkstatt bei der Tagung "Inklusion digital! – Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung" gesprochen. Die Zukunftswerkstatt Inklusion trifft sich das nächste Mal am 04. August 2021.
XVI. Zukunftswerkstatt Inklusion
Am 12.05.2021 fand die 16. Zukunftswerkstatt Inklusion in einem Online-Format statt. Neben organisatorischen und inhaltlichen Fragen rund um den aktuellen Umsetzungsprozess der Lehramtszugangsverordnung (LZV) wurde über die Auswertung der Pilotphase zur qualitativen Evaluation der LZV-Änderungen berichtet. Zudem stand die Planung der Hauptstudie zur qualitativen Evaluation der LZV-Änderungen im SoSe 21 im Fokus. Die Zukunftswerkstatt Inklusion trifft sich das nächste Mal am 30. Juni 2021.
XV. Zukunftswerkstatt Inklusion
Am 24.02.2021 fand die 15. Zukunftswerkstatt Inklusion in einem Online-Format statt. Neben organisatorischen und inhaltlichen Fragen rund um den aktuellen Umsetzungsprozess der Lehramtszugangsverordnung (LZV) wurde über die ersten empirischen Untersuchungen aus der Pilotphase zur qualitativen Evaluation der LZV-Änderungen berichtet. Zudem stand die Planung der Hauptstudie zur qualitativen Evaluation der LZV-Änderungen im SoSe 21 im Fokus. Die Zukunftswerkstatt Inklusion trifft sich das nächste Mal am 12. Mai 2021.
XIV. Zukunftswerkstatt Inklusion
Am 26.10.2020 fand die 14. Zukunftswerkstatt Inklusion in einem Online-Format statt. Neben organisatorischen und inhaltlichen Fragen rund um den aktuellen Umsetzungsprozess der Lehramtszugangsverordnung (LZV) stand die Konkretisierung der Konzepte zur qualitativen Evaluation der LZV-Änderungen und die Planung erster empirischer Untersuchungen im WiSe 20/21 im Fokus. Die Zukunftswerkstatt Inklusion trifft sich das nächste Mal am 24.02.2021
XIII. Zukunftswerkstatt Inklusion
Am 24.06.2020 fand die 13. Zukunftswerkstatt Inklusion in einem Online-Format statt. In einem Kurzbericht wurden die aktuellen Handlungsstränge des Studium inklusiv dargestellt sowie die bisherigen Ergebnisse der Gruppenarbeit zur Evaluation der LZV-Umsetzung der letzten Zukunftswerkstatt zusammengefasst. Anschließend wurden die verschiedenen Evaluationskonzepte in Gruppenarbeit weiter ausgearbeitet und im Plenum vorgestellt und diskutiert.
XII. Zukunftswerkstatt Inklusion
Am 30.10.2019 fand die zwölfte Zukunftswerkstatt Inklusion statt. Auf speziellen Wunsch der Teilnehmer*innen wurde die Vernetzung mit Herrn Prof. Dr. Jan Kuhl vom Dortmunder Projekt DoProfiL initiiert. In einem gemeinsamen Austausch wurde über den Verlauf und die Organisation der LZV-Umsetzung im Rahmen beider BMBF-Projekte gesprochen und diskutiert. Ein Schwerpunkt wurde in diesem Kontext auf die Zusammenarbeit der verschiedenen Fächer gelegt. In dem gewinnbringenden Arbeitsgespräch konnten die Kölner Kolleg*innen und unser Gast der TU Dortmund als critical friends die bisherigen Prozesse und Maßnahmen beider Hochschulen reflektieren.
XI. Zukunftswerkstatt Inklusion
Am 22.05.2019 fand die elfte Zukunftswerkstatt Inklusion statt. Es wurden die neuen spezifischen Angebote zum Themenfeld Inklusion des Studium inklusiv präsentiert. Im Fokus der Zukunftswerkstatt stand darüber hinaus die gemeinsame Gruppenarbeitsphase, in der die Evaluationskonzepte der verschiedenen Kleingruppen weiter ausgearbeitet wurden. Im Austausch wurden die bisherigen Ergebnisse dem gesamten Plenum vorgestellt. Die Konzeptideen befassen sich beispielsweise mit studentischen Entwicklungsverläufen, der Selbsteinschätzung der Studierenden, den Zielen von Inklusion und der Einschätzung der Bedürfnisse von Dozierenden.
X. Zukunftswerkstatt Inklusion
Die zehnte Zukunftswerkstatt Inklusion fand am 30. Januar 2019 statt. Die verschiedenen Vertreter*innen der unterschiedlichen Fachbereiche kamen zusammen, um sich über die LZV-Umsetzung und die Konzeption einer qualitativen und quantitativen Evaluation der LZV-Änderungen für alle lehrer*innenbildenden Fakultäten an der Universität zu Köln (UzK) auszutauschen. Zunächst wurde die Umsetzung der LZV-Anforderungen im Rahmen eines offenen Briefes der Fachschaft Inklusion diskutiert. Dabei wurde der Umsetzungsprozess von Seiten des Studium inklusiv transparent dargelegt und verdeutlicht, durch welche Maßnahmen kollaborativ Entscheidungen getroffen und Strukturen entstanden sind. Es fand eine konstruktive Diskussion aller Beteiligten statt, in der die LZV-Umsetzung anderer Universitäten ebenfalls zum Thema wurde. Anschließend wurde in einer Gruppenarbeitsphase die Operationalisierung der LZV-Evaluation und eine Fokussierung der Fragestellungen vorgenommen.
IX. Zukunftswerkstatt Inklusion
Die neunte Zukunftswerkstatt Inklusion fand am 14. November 2018 statt. Erneut kamen Vertreter*innen der verschiedenen Fachbereiche zusammen, um sich über die Konzeption einer qualitativen und quantitativen Evaluation der LZV-Änderungen für alle lehrer*innenbildenden Fakultäten an der Universität zu Köln (UzK) auszutauschen.
Zunächst wurde in einem Berichtsblock ein Überblick zu aktuellen Neuigkeiten des Studium inklusiv im SoSe 2018 gegeben. Im Kontext des Berichts zu den Evaluationsergebnissen des letzten Semesters, konnte auch zum zweiten Mal der Lehrpreis des Studium inklusiv für eine besonders gelungene inklusionsorientierte Lehrveranstaltung verliehen werden. Der Lehrpreis ging an Frau Prof.‘ Dr.‘ Lisa Rosen für die Veranstaltung „Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft: Einführung in das Modul Erziehen“. Die Studierenden dieser Veranstaltung hoben insbesondere die anschauliche und beispielreiche Darstellung der sehr informativen Inhalte sowie den aktiven Austausch als Gründe für die Nominierung hervor.
Anschließend wurde in einer Gruppenarbeitsphase die im Rahmen der 8. Zukunftswerkstatt erarbeiteten Zielformulierungen für die Evaluation der LZV-Umsetzung komprimiert vorgestellt und gemeinsam um weitere Zielformulierungen ergänzt. Danach wurde in den Gruppen überlegt, welche Operationalisierungsmöglichkeiten für die bestehenden Zielformulierungen denkbar wären. Das Ziel der Evaluation besteht darin, zu untersuchen, ob eine qualitative und quantitative Umsetzung der inklusionsorientierten Fragestellungen im Umfang von mindestens 5 LP in jedem Fach gelungen ist und somit als flächendeckendes Qualitätsmerkmal in der gesamten Lehramtsausbildung an der UzK umgesetzt wird.
VIII. Zukunftswerkstatt Inklusion
Am 18. Juli 2018 fand die achte Zukunftswerkstatt Inklusion statt. Gemeinsam wurde die Neuausrichtung der Zukunftswerkstatt Inklusion angegangen, in der die Konzeption einer qualitativen und quantitativen Evaluation der LZV-Änderungen für alle lehrer*innenbildenden Fakultäten an der Universität zu Köln (UzK) im Fokus stand. Das Ziel der Evaluation besteht darin, zu untersuchen, ob eine qualitative und quantitative Umsetzung der inklusionsorientierten Fragestellungen im Umfang von mindestens 5 LP in jedem Fach gelungen ist und somit als flächendeckendes Qualitätsmerkmal in der gesamten Lehramtsausbildung an der UzK umgesetzt wird. In einer Gruppenarbeitsphase wurde überlegt, welche möglichen Inhalte und Fragen für die Evaluation relevant sein könnten. Dabei wurde zunächst ein freies Brainstorming betrieben, innerhalb dessen verschiedene Ideen zusammengetragen wurden. Diese Evaluationsideen wurden abschließend vorgestellt und diskutiert und dienen nun zur Weiterentwicklung des Evaluationskonzeptes. Die Zukunftswerkstatt Inklusion wird diesen Prozess kontinuierlich begleiten. Informationen zur Neuausrichtung der Zukunftswerkstatt Inklusion finden sie im Flyer.
VII. Zukunftswerkstatt Inklusion
Am 25. April 2018 fand die siebte Zukunftswerkstatt Inklusion statt. Erneut kamen Vertreter*innen der verschiedenen Fachbereiche zusammen, um sich über Fragestellungen der inklusiven Bildung in der Lehrer*innenbildung an der Universität zu Köln auszutauschen. Erstmalig wurde in diesem Kontext ein Lehrpreis für ein besonders gelungenes inklusionsorientiertes Lehrformat verliehen, welcher für die Veranstaltung „Inklusion…und Apfelmus“ an die Fachschaft Inklusion ging. Die Teilnehmer*innen der Lehrveranstaltung hoben insbesondere die Praxisnähe, das Engagement, die persönliche Öffnung sowie die verschiedenen Perspektiven auf Inklusion positiv hervor. Im Anschluss stellten der Fachbereich Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung sowie die Mathematikdidaktik exemplarisch Ideen für inklusionsorientierte Lehre vor.
VI. Zukunftswerkstatt Inklusion
Die sechste Zukunftswerkstatt des Studium inklusiv fand am 18. Dezember 2017 im Alten Senatssaal der Universität zu Köln (UzK) statt. Zu Beginn stellte das Team des Studium inklusiv den aktuellen Stand des Projektes und die ersten Ergebnisse der Evaluation der inklusionsorientierten Lehrveranstaltungen innerhalb des Studium inklusiv vor. Bianca Pötters – Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studium inklusiv – präsentierte den Teilnehmenden die insgesamt positiven Ergebnisse und zeigte anhand der Ergebnisse Potentiale und Lücken innerhalb der inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung an der UzK auf.
Anschließend befassten sich die Teilnehmer*innen in Kleingruppen mit der qualitativen Umsetzung der neuen Lehramtszugangsverordnung (LZV) in den Fächern. Anhand der Leitfrage „Welche Kompetenzen von zukünftigen Lehrer*innen sind in der schulischen Praxis nötig und wirksam?“ wurden mögliche Kompetenzen gesammelt und im Plenum diskutiert. In den nächsten Zukunftswerkstätten wird an dieser sowohl fachspezifischen als auch fächerübergreifenden Ausarbeitung und Benennung der in der Lehramtsausbildung zu erlernenden Kompetenzen für eine hochwertige inklusive Bildung kontinuierlich weitergearbeitet.
V. Zukunftswerkstatt Inklusion
Am 22. Juni 2017 fand zum fünften Mal die Zukunftswerkstatt Inklusion des Studium inklusiv statt. Einleitend berichtete das Team des Studium inklusiv über den aktuellen Stand des Pilotstudiums im Sommersemester 2017.
Im ersten Teil der Zukunftswerkstatt Inklusion wurden gemeinsam Ideen und Konzepte zur Umsetzung der neuen Lehramtszugangsverordnung (LZV) entwickelt und diskutiert: Gemäß dieser neuen LZV müssen Studierende des Lehramts in ihren Fächern 5 Leistungspunkte zu inklusionsorientierten Fragestellungen nachweisen. Dies stellt in der Umsetzung in den einzelnen Studiengängen eine größere Herausforderung dar.
Der zweite Teil der Zukunftswerkstatt Inklusion wurde durch einen Vortrag von Natascha Stahl-Morabito (Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Gelsenkirchen, Bezirksregierung Münster) bereichert. Zum Thema „Was ich der Uni immer schon mal sagen wollte…“ fand ein konstruktiver Austausch zur Frage der gemeinsamen Verantwortung hinsichtlich der Vorbereitung auf schulische Inklusion und inklusiven Unterricht statt. Dabei wurden aktuelle Rahmenbedingungen, Herausforderungen und thematische Lücken aufgezeigt und breit diskutiert.
IV. Zukunftswerkstatt Inklusion
In der vierten Zukunftswerkstatt am 8. Dezember 2016 berichtete das Team des Studium inklusiv über Entwicklungen und Ergebnisse der Pilotphase im Wintersemester 2016/17.
Nach einem Erfahrungsaustausch im Plenum wurden die Planungen für das Sommersemester 2017 vorgestellt und diskutiert. Anschließend bildeten die Teilnehmer*innen interdisziplinär zusammengesetzte Gruppen für eine konzeptionelle Arbeitsphase. Eingehend erörtert wurden Möglichkeiten zur Verknüpfung von Fachdidaktik und Inklusion in der universitären Lehre. Ziel der Gruppenarbeit bildete dabei die Verzahnung fachdidaktischer Inhalte mit unterschiedlichen methodischen Schwerpunkten, wie Differenzierung, Co-Teaching und Classroom-Management aus inklusiver Perspektive.
III. Zukunftswerkstatt Inklusion
In der dritten Zukunftswerkstatt am 09.06.2016 beschäftigten sich die Teilnehmer*innen in Posterdiskussionen mit verschiedenen strukturellen Fragen zur Einführung querliegender Inklusionsanteile. Themenfelder der Poster waren hier die Pilotkohorte, die Sichtbarkeit und Organisation der Pilotphase, sowie die Kapazitäten und Bedarfe der Studierenden und Lehrenden. Erfolgreiche Vernetzung und fruchtbare Ergebnisse führten zu dem gemeinsamen Beschluss, die Zukunftswerkstatt in einem regelmäßigen Turnus als wichtige Arbeitsplattform zur Inklusionsthematik an der UzK fortzuführen.
II. Zukunftswerkstatt Inklusion
Die zweite Zukunftswerkstatt am 02.06.2016 startete mit vier Impulsvorträgen, die bereits bestehende inhaltliche Auseinandersetzungen an der UzK zum Thema Inklusion vorstellten.
1. Matthias Kröllig: „Seminarkonzept der Fachschaft Inklusion“
2. Dr.' Julia Sacher (Vertretung Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek): „Didaktik / Methode des inklusiven Unterrichts – Impulse aus der Deutschdidaktik“
3. Prof. Dr. Kersten Reich: „Helios-Schule – Inklusive Universitätsschule der Stadt Köln“
4. Sol. i. H. Tatjana Leidig (Vertretung für Prof. Dr. Thomas Hennemann): „Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung im Unterricht – Didaktische Perspektiven im inklusiven Unterricht aus der Perspektive des Förderschwerpunktes Emotionale und soziale Entwicklung”
Die Vorträge dienten als Anregung für den weiteren Entwicklungsprozess. Darüber hinaus wurde über bereits vorhandene Angebote in den Fachbereichen diskutiert und gemeinsam konkrete Kompetenzbereiche im Themenfeld Inklusion erarbeitet.
I. Zukunftswerkstatt Inklusion
Die Universität zu Köln ist in vielen Bereichen bereits zum Thema Inklusion ausgewiesen und hat vielfältige Kompetenzen zu bieten. Um diese zu bündeln und für die Gestaltung des Studium inklusiv zu nutzen, wurde die "Zukunftswerkstatt Inklusion" am 12.05.2016 zum ersten Mal ins Leben gerufen. Dieses Arbeitstreffen setzte sich aus interessierten Vertreter*innen und Akteur*innen der vier lehrerbildenden Fakultäten sowie Vertreter*innen des Zentrums für LehrerInnenbildung (ZfL) und der Studierenden zusammen. Neben einem ersten Kennenlernen und der Diskussion aktueller Gesetzesveränderungen des LABG/LZV in puncto Inklusion wurde ein interdisziplinärer Austausch über die Konzeptionen von Inklusion und sogenannter Inklusionskompetenzen angeregt.