Infos für Studienteilnehmer*innen
Möchten Sie während Ihres Praxissemesters gerne Feedback Ihrer Schüler*innen erhalten und für Ihre nächste Unterrichtsplanung nutzen?
Mit unserer Vorlage können Ihre Schüler*innen mit einem mobilen Endgerät (z. B. Smartphone oder Tablet) innerhalb von 5 Minuten ein kriteriengeleitetes Feedback zur Unterrichtsqualität geben. Sie erhalten außerdem zeitgleich zur Befragung die Ergebnisse in einem Kurzbericht und können diesen für eine Diskussion mit Ihren Schüler*innen nutzen.
Inhaltlich geht es um folgende Kriterien guten Unterrichts:
- effizientes Klassenmanagement
- Lernförderliches Klima und Motivierung
- Klarheit und Strukturiertheit
- Aktivierung und Förderung
Es handelt sich dabei um so genannte „Basisdimension von Unterrichtsqualität“ aus der aktuellen Unterrichtsforschung, die zur allgemeinen Beschreibung und Evaluation von Unterrichtsstunden bzw. unterrichtlicher Sequenzen zielgerichtet genutzt werden können.
CAP richtet sich an ALLE Lehramtsstudierenden. Sie können zwischen zwei unterschiedlichen Feedbackbögen für Ihre Schüler*innen wählen. Für Studierende mit dem Lehramt Grundschule oder Lehramt Sonderpädagogische Förderung, stellen wir einen eigenen digitalen Feedbackbogen zur Verfügung. Für einen Einblick finden Sie beide Varianten bei weiterführende Materialien Fragebogen Schüler*innen und Fragebogen Schüler*innen (Grundschule/sonderpädagogischer Förderbedarf).
Die Mehrwerte einer solchen niedrigschwelligen und digital-gestützten Datenerhebung sind vielfältig
- Unmittelbar nach Abschluss der Kurzbefragung können Sie die Einschätzungen Ihrer Schüler*innen zur Unterrichtsqualität grafisch aufbereitet abrufen. Dies ermöglicht ein unmittelbares Feedback gehaltenen Unterrichts. Das Feedback können Sie für die Weiterentwicklung Ihres Unterrichts nutzen.
- Bei mehrmaliger Durchführung der Kurzbefragung können Sie selbst die Entwicklung (z. B. Verbesserung) Ihrer Unterrichtsqualität nachzeichnen und daraus Schlüsse für die weitere Arbeit für sich ziehen.
- Darüber hinaus können Sie die selbst erhobenen Befragungsdaten als Datensatz erhalten und für Ihr Studienprojekt oder Abschlussarbeit nutzen.
Und damit nicht genug! Für Ihren Einsatz und Ihre Mühen erhalten Sie einmalig ein monetäres Dankeschön von bis zu 40 €.
Die so von Ihnen gewonnenen Feedbacks würden wir zudem anonymisiert auswerten, um die Lehrer*innenbildung an der Universität zu Köln zu verbessern, indem wir auf diese Weise eine Rückmeldung zur Verzahnung von Theorie des Studiums und Praxissemestererfahrungen erhalten.
Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen und wünschen Ihnen für das kommende Praxissemester viel Erfolg.