zum Inhalt springen

Infos für Studienteilnehmer*innen zum ZuS-Lehrer*innen-Bildungsmonitoring

 

Das Monitoring der Lehrer*innenbildung ist eine zentrale Information und wichtige Rückmeldung an alle Akteur*innen der Lehrer*innenbildung an der Universität zu Köln. Durchgeführt wird es im Projekt Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS). Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung seit 2015 gefördert.

Das Handlungsfeld Qualitätssicherung führt das jährliche Monitoring der Lehrer*innenbildung bei Bachelor- und Masterstudierenden im Lehramtsstudium durch. Das Monitoring informiert über den Kompetenzerwerb der Lehramtsstudierenden an der Universität zu Köln und liefert wichtige Einblicke in die Bedingungen, die dabei eine Rolle spielen. So liegen zum Beispiel wichtige Ergebnisse zu Wirkungen des Praxissemesters und zu Forschendem Lernen der Lehramtsstudierenden, zum Erwerb von professionellem Wissen und Überzeugungen für inklusive Bildung und Erziehung, zu Unterrichtsplanungskompetenzen sowie zum technologisch-pädagogischen Wissen im Kölner Lehramtsstudium vor.

Das Monitoring wird auch in diesem Jahr ausschließlich online durchgeführt und fokussiert die Themenschwerpunkte inklusive und digitale Bildung. Für die erfolgreiche Umsetzung des Monitorings der Lehrer*innenbildung sind wir weiterhin auf Ihre Unterstützung und Ihr Engagement angewiesen.

Für Ihren Einsatz und Ihre Mühen erhalten Sie einmalig ein monetäres Dankeschön.

Ablauf und Teilnahme:

Bachelor- und Masterstudierende im 4. Semester (Bildungswissenschaften) erhalten ab dem 3. April 2023 eine Einladung zur Teilnahme am Monitoring an ihre S-Mail Adresse.

 

Dankeschön:

Für die Teilnahme an dem Online-Fragebogen zu Teil A und Teil B erhalten Teilnehmer*innen (Bachelor- und Masterstudierende im 4. Semester (Bildungswissenschaften)) einmalig ein monetäres Dankeschön zwischen 25 € und 35 €.

Abhängig vom Teilnahmedatum am ZuS-Lehrer*innen-Bildungsmonitoring werden die Geldbeträge wie folgt überwiesen:

Ab Mai 2023 und dann immer einmal im Monat.