Wissenschaftliche Publikationen im ZuS-Kontext
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
2021
- Sacher, Julia (2021). "wirklich jede Äußerung [ist] bedeutungsvoll". Zur gesprächsanalytisch fundierten Professionalisierung angehender Lehrpersonen. In: Kunz, Alexa M.; Mey, Günter; Raab, Jürgen & Albrecht, Felix (Hrsg.), Qualitativ Forschen als Schlüsselqualifikation. Prämissen - Praktiken - Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa, 79-98.
- Rüth, M., & Kaspar, K. (2021). Commercial video games in school teaching: Two mixed methods case studies on students’ reflection processes. Frontiers in Psychology, 11, 594013. Online verfügbar
2020
- Rüth, M., & Kaspar, K. (2020). Exergames in formal school teaching: A pre-post longitudinal field study on the effects of a dance game on motor learning, physical enjoyment, and learning motivation. Entertainment Computing, 35, 100372. Online verfügbar
- Rüth, M., Breuer, J., Morten, T. & Kaspar, K. (2020). Bedeutet mehr Feedback auch mehr lernen? Die Wirkung von erweitertem und korrigierendem Feedback in einem digitalen Quizspiel auf die Lernleistung. (S. 25-30) Münster: Waxmann.
- Rüth, M., Zimmermann, D. & Kaspar, K. (2020). Mobiles Eye-Tracking im Unterricht: Analyse der visuellen Aufmerksamkeit von Lehrpersonen zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung. (S. 222-228) Münster: Waxmann.
-
Cammann, F., Darge, K., Kaspar, K. & König, J. (2020). Forschendes Lernen in der Lehrer*innenbildung. Erfassung und Struktur von anwendungsbezogenem Methodenwissen als Aspekt studentischer Forschungskompetenz. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Themenband Evidenzbasierung in der Lehrkräftebildung, 21, (S. 13–37). Online verfügbar
-
Gerhard, K., Kaspar, K., Rüth, M., Kramer, C., Jäger-Biela, D. & König, J. (2020). Entwicklung eines Testinstruments zur Erfassung technologisch-pädagogischen Wissens von Lehrpersonen. In K. Kaspar, M. Becker-Mrotzek, S. Hofhues, J. König & D. Schmeinck (Hrsg.), Bildung, Schule, Digitalisierung (S. 365–370). Münster: Waxmann.
- Hasenberg, T. (2020). Drei Arten von Wegen für Level 3. Überlegungen zur Gestaltung von Aufgabensets für den Anforderungsbereich III im Fach Geschichte. In: Geschichte für heute. Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands 2, (S. 7-20).
-
Jäger-Biela, D., Kaspar, K., & König, J. (2020). Lerngelegenheiten zum Erwerb von digitalisierungsbezogenen Medienkompetenzen. In K. Kaspar, M. Becker-Mrotzek, S. Hofhues, J. König, & D. Schmeinck (Hrsg.), Bildung, Schule, Digitalisierung (S. 66-72). Münster: Waxmann.
-
König, J., & Bremerich-Vos, A. (2020). Deutschdidaktisches Wissen angehender Sekundarstufenlehrkräfte. Testkonstruktion und Validierung. Diagnostica, 66 (2), 93-109. Online verfügbar
-
König, J., Darge, K., & Kramer, C. (2020). Kompetenzentwicklung im Praxissemester: Zur Bedeutung schulpraktischer Lerngelegenheiten auf den Erwerb von pädagogischem Wissen bei Lehramtsstudierenden. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (Edition), (S. 67-95). Online verfügbar
-
König, J., Jäger-Biela, D., & Glutsch, N. (2020). Adapting to online teaching during COVID-19 school closure: Teacher education and teacher competence effects among early career teachers in Germany. European Journal of Teacher Education, 43 (4), 608-622. Online verfügbar
-
Bulizek, B., Freudenau, T., Habicher, A., Hasenberg, T., Heim, K., Jäger, K., Pitton, A., Preuß, C., (2020). Potenziale digitaler Lehre und digitaler Kooperations- und Unterstützungsangebote zur Förderung der Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrer*innenbildung. In: M. Beißwenger, B. Bulizek, I. Gryl, F. Schacht (Hrsg.). Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (S. 209-233). Duisburg: UVRR. Online verfügbar
-
Kramer, C., König, J., Strauß, S., & Kaspar, K. (2020). Classroom videos or transcripts? A quasi-experimental study to assess the effects of media-based learning on pre-service teachers' situation-specific skills of classroom management. International Journal of Educational Research, 103. Online verfügbar
2019
- Gerhard, K., Heuser, V., König, J., Melzer, C., & Kaspar, K. (2019). Eine quasi-experimentelle Studie zur Förderung des pädagogischen Wissens für inklusiven Unterricht durch ein rollenspielgestütztes Lehr-Lernformat. Herausforderung Lehrer_innenbildung, 2 (3), 346-364. Online verfügbar
-
Glutsch, N., & König, J. (2019). Pre-service teachers' motivations for choosing teaching as a career: Does subject interest matter? Journal of Education for Teaching, 45 (5), 494-510. Online verfügbar
-
Hanke, P; König, J. & Jäger-Biela, D. J., Becker-Mrotzek, M., Pohl, T., Schabmann, A., Schmitt, R. & Träuble, B. (2019). Professionelles Wissen von Lehramtsstudierenden zum basalen Lesen- und Schreibenlernen – ein interdisziplinäres Projekt. In C. Donie, F. Foerster, M. Obermayr, A. Deckwerth, G. Kammermeyer, G. Lenske, M. Leuchter, & A. Wildemann (Hrsg.), Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer, (S. 52-58). Springer: VS. Online verfügbar
-
König, J., Gerhard, K., Kaspar, K., & Melzer, C. (2019). Professionelles Wissen von Lehrkräften zur Inklusion: Überlegungen zur Modellierung und Erfassung mithilfe standardisierter Testinstrumente. Pädagogische Rundschau, 73 (1), 43-64. Online verfügbar
-
Sacher, J. (2019). Hochschuldidaktische Potenziale von Konversations- und Gesprächsanalyse im Kontext Forschenden Lernens in der Lehrer*innenbildung. Herausforderung Lehrer_innenbildung , 2 (2), 1-19. Online verfügbar
-
Thevis M., & Wagener M. (2019). Die Relevanz und Umsetzung inklusiver Medienbildung am Beispiel von Tablets - Mithilfe von Design Thinking in innovative Prozesse einsteigen und Probleme aus der Unterrichtspraxis definieren und lösen. In A. Bresges & A. Habicher (Hrsg.), Digitalisierung des Bildungssystems - Aufgaben und Perspektiven für die LehrerInnenbildung, Band 12 (S. 157-166). Münster: Waxmann.
2018
- Bresges, A., Günthner, I., & Melzer, C. (2018). Zukunftstrategie Lehrer*innenbildung in Köln: Dimensionen der Berücksichtigung von Heterogenität und Inklusion. In Bundesminsterium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.), Perspektiven für gelingende Inklusion. Beiträge der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" für Forschung und Praxis (S. 85-93). Berlin: BMBF. Online verfügbar
- Cammann, F., Darge, K., Kaspar, K., & König, J. (2018). Anforderungen Forschenden Lernens im Praxissemester. Entwicklung eines Modells und erste empirische Befunde zur Validität. Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 1 (Themenheft 1), 17–34. Online verfügbar.
- Caruso, C., Hasenberg, T., & Müller, K. (2018). Experiment und Exkursion: Aneignungspraktiken in Lehr-Lern-Laboren der Kölner Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung im Vergleich. In P. Gautschi, A. Rempfler, B. Sommer Häller & M. Wilhelm (Hrsg.). Aneignungspraktiken an ausserschulischen Lernorten. Tagungsband zur 5. Tagung Ausserschulische Lernorte der PH Luzern vom 9. und 10. Juni 2017 (S. 129-135). Münster: LIT Verlag. Online verfügbar
- Caruso, C., & Hofmann, J. (2018). A Task-Based Approach to Tablets and Apps in the Foreign Language Classroom. Currents in Teaching and Learning, 10 (2), 68-77.
- Depaepe, F., & König, J. (2018). General pedagogical knowledge, self-efficacy and instructional practice: disentangling their relationship in pre-service teacher education. Teaching and Teacher Education, 69, 177-190. Online verfügbar
- Doll, J., Buchholtz, N., Kaiser, G., König, J., & Bremerich-Vos, A. (2018). Nutzungsverläufe für fachdidaktische Studieninhalte der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik im Lehramtsstudium: die Bedeutung der Lehrämter und der Zusammenhang mit Lehrinnovationen. Zeitschrift für Pädagogik, 64 (4), 511-532.
- Doll, J., Jentsch, A., Meyer, D., Kaiser, G., Kaspar, K., & König, J. (2018). Zur Nutzung schulpraktischer Lerngelegenheiten an zwei deutschen Hochschulen: lernprozessbezogene Tätigkeiten angehender Lehrpersonen in Masterpraktika. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 11 (1), 24-45.
-
Großschedl, J., Welter, V. & Harms, U. (2018). A new instrument for measuring pre‐service biology teachers' pedagogical content knowledge: The PCK‐IBI. Journal of Research in Science Teaching. Online verfügbar
- Hanke, P., König, J., Becker-Mrotzek, M., Bellmann, A.K., Pohl, T., Schabmann, A., Schmitt, R., & Strauß, S. (2018). Professionelle Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften zum basalen Lesen- und Schreibenlernen - ein interdisziplinäres Projekt. In S. Miller, B. Holler-Nowitzki, B. Kottmann, S. Lesemann, B. Letmathe-Henkel, N. Meyer, R. Schroeder & K. Velten (Hrsg.), Profession und Disziplin – Grundschulpädagogik im Diskurs. Jahrbuch Grundschulforschung, Band 22 (S. 172-177). Wiesbaden: Springer VS. Online verfügbar
- Hofmann, J., Kramer, C., Müller, K., & Rohde, A. (2018). Verknüpfung von Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften beim Lehren und Lernen in den Competence Labs der „Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung“ an der Universität zu Köln. In Glowinski, I., Borowski, A., Gillen, J., Schanze, S. & von Meien, J. (Hrsg.). Kohärenz in der universitären Lehrerbildung: Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften (S. 199-218). Potsdam: Universitätsverlag Potsdam. Online verfügbar
- Holodynski, M., Möller, K., & König, J. (2018). Videos in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern: Einsatzmöglichkeiten, Entwicklungen und Perspektiven im Rahmen von Projekten der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Schule NRW. Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung (Sonderausgabe 04/2018: Perspektiven und Herausforderungen für die Lehrerbildung in NRW. Tagungsdokumentation des NRW-Netzwerktreffens im Kontext der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Essen am 23. November 2017), 23-25. Online verfügbar
- König, J., Doll, J., Buchholtz, N., Förster, S., Kaspar, K., Rühl, A.-M., Strauß, S., Bremerich-Vos, A., Fladung, I., & Kaiser, G. (2017). Pädagogisches Wissen versus fachdidaktisches Wissen? Struktur des professionellen Wissens bei angehenden Deutsch-, Englisch- und Mathematiklehrkräften im Studium. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21 (3), 1-38. Online verfügbar
- Sacher, J., Suckut, J., Dempki, C., Streblow, L., & Heinrich, M.(2018). Förderung des (wissenschaftlichen) Nachwuchses im Lehramt. Schule NRW. Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung (Sonderausgabe 04/2018: Perspektiven und Herausforderungen für die Lehrerbildung in NRW. Tagungsdokumentation des NRW-Netzwerktreffens im Kontext der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Essen am 23. November 2017), 36-38. Online verfügbar
- Schwank, I., & Melzer, C. (2018). Duale Unterrichtsplanung im Fach Mathematik – Möglichkeiten der Umsetzung aus fachdidaktischer und sonderpädagogischer Perspektive. In M. Dziak-Mahler, Th. Hennemann, S. Jaster, T. Leidig & J. Springob (Hrsg.). Fachdidaktik inklusiv II. (Fach-)Unterricht inklusiv gestalten – Theoretische Annäherungen und praktische Umsetzungen (S. 189-204). Münster: Waxmann.
- Stahl-Morabito, N., & Melzer, C. (2018). Planungsmodelle für inklusiven Unterricht. Schule NRW. Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung (Sonderausgabe 04/2018: Perspektiven und Herausforderungen für die Lehrerbildung in NRW. Tagungsdokumentation des NRW-Netzwerktreffens im Kontext der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Essen am 23. November 2017), 13-16. Online verfügbar
- Walpuski, M., Seifert, A., & König, J. (2018). Kompetenzorientierung: Was angehende Lehrkräfte können und können sollten. Schule NRW. Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung (Sonderausgabe 04/2018: Perspektiven und Herausforderungen für die Lehrerbildung in NRW. Tagungsdokumentation des NRW-Netzwerktreffens im Kontext der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Essen am 23. November 2017, 30-32. Online verfügbar
2017
- König, J., Gerhard, K., Melzer, C., Rühl, A. M., Zenner, J., & Kaspar, K. (2017). Erfassung von pädagogischem Wissen für inklusiven Unterricht bei angehenden Lehrkräften: Testkonstruktion und Validierung. Themenheft „Heterogenität“. Unterrichtswissenschaft, 45, 223-242. Online verfügbar
- König, J., & Strauß, S. (2017). Berufsbezogene Überzeugungen von angehenden Lehrkräften zur inklusiven Bildung. Themenheft „Heterogenität“. Unterrichtswissenschaft, 45, 243-261.Online verfügbar
- Tachtsoglou, S., & König, J. (2017). Der Einfluss universitärer Lerngelegenheiten auf das pädagogische Wissen von Lehramtsstudierenden. Zeitschrift für Bildungsforschung, 7 (3), 291-310. Online verfügbar
- Rüth, M. und Kaspar, K. (2017). The E-Learning Setting Circle: First steps toward e-learning theory development. Electronic Journal of E-Learning, 15(1), 94–103.
Online verfügbar
2016
- Genz, F., & Vieyra, R. E. (2016). Evaluating the use of Flight Simulators for the NASA/AAPT ‘Aeronautics for Introductory Physics’ Educator Guide. MPTL selected papers (20th International Conference on Multimedia in Physics Teaching and Learning). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-epub-28963-4
Vorträge
2019
- Cammann, F., Darge, K., Kaspar, K., & König, J. (2019, Februar). Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zur Messung des anwendungsbezogenen Forschungsmethodenwissens von Lehramtsstudierenden. Vortrag im Rahmen der 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung „Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen“, Köln, Deutschland.
- Förster, S., Jäger-Biela, D. J., Kaspar, K., & König J. (2019, Juni). Veränderung berufsbezogener Überzeugungen bei angehenden Lehrkräften in Deutschland – Quer- und Längsschnittanalysen unter Berücksichtigung von Lerngelegenheiten. Vortrag auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung "Bildungsprozesse in heterogenen Kontexten", Basel, Schweiz.
- Förster, S., Kaspar, K., & König J. (2019, September). Wie sehr glauben Lehramtsstudierende schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft heraus erfolgreich und kompetent bewältigen zu können? Vortrag im Rahmen der 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, der Arbeitsgruppe Empirisch-Pädagogischer Forschung und Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht "Gesellschaftliche Entwicklungen als Herausforderungen für empirische Bildungsforschung", Münster, Deutschland.
- Gerhard, K., Kasper, K., König, J., & Melzer, C. (2019, Februar). Der Einfluss von Lerngelegenheiten auf das pädagogische Wissen für inklusiven Unterricht bei angehenden Lehrkräften. Vortrag im Rahmen des Symposium "Qualitätssicherung in der Lehrerbildung: Innovative Ansätze zur Messung kognitiver Kompetenzmerkmale angehender Lehrkräfte“ auf der 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung „Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen“, Köln, Deutschland.
- Jäger-Biela, D. J., König, J., & Nehls, C. (2019, Februar). Angebot und Nutzung von Lerngelegenheiten und die Bedeutung für den Erwerb des Pädagogischen Wissens. Analysen von Lehramtsstudierenden und angehenden Lehrpersonen im Vorbereitungsdienst bzw. Referendariat. Vortrag auf der 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Köln, Deutschland.
- Kramer, C., König, J., Strauß, S., & Kaspar, K. (2019, März). Video oder Transkript? Situationsspezifischen Fähigkeiten von Klassenführung bei Lehramtsstudierenden im Master. Vortrag auf der 4. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung "Videografie in der Lehrer_innenbildung. Aktuelle Zugänge, Herausforderungen und Potentiale“, Hildesheim, Deutschland.
- Kramer, C., König, J., Strauß, S., & Kaspar, K. (2019, Februar). Video und/oder Transkript? Förderung der situationsspezifischen Fähigkeiten von Klassenführung bei Lehramtsstudierenden. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Professionelle Kompetenz von Lehrkräften zur Klassenführung“ auf der 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Köln, Deutschland.
- Rüth, M., & Kaspar, K. (2019, Februar). Exergaming im Sportunterricht: Längsschnitteffekte von Computerspielen auf Lernen, intrinsische Motivation und Spaß an körperlicher Aktivität. Vortrag auf der 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Köln, Deutschland.
- Schössow M., Wagener M., Genz F., Arndt H., Bresges A. (2019) Virtual Rhine - Der Rhein als virtuelle Realität in der Lehramtsausbildung. Deutsche Gesellschaft für Limnologie e.V., Jahrestagung 2019 in Münster
2018
- Caruso, C., Hofmann, J., & Rohde, A. (2018, April). How to Create a Relevant and Meaningful Digitally Mediated Task – Implications from a Case Study. Vortrag im Rahmen der Tagung "Conference on Language, Learning, and Culture. Making Research Matter: Motivated Inquiry for Actionable Insights", Fairfax/VA, USA.
- Caruso, C., Schössow, M., & Wagener, M. (2018, August). Entwicklung digitaler Lernaufgaben für außerschulische Lernorte. Workshop im Rahmen der GINT-Tagung "Orte und Prozesse außerschulischen Lernens erforschen und weiterentwickeln", Oldenburg, Deutschland.
-
Dinter, P., Hanke, P., Becker-Mrotzek, M., König, J., Pohl, T., Schabmann, A., Träuble, B., Jäger-Biela, D. J. (2018, September). Entwicklung des professionellen Wissens von Lehramtsstudierenden zum Schrifterwerb. Beitrag für die 27. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule, Frankfurt am Main, Deutschland.
- Gerhard, K., Kasper, K., König, J., & Melzer, C. (2018, Februar). Testung von pädagogischem Wissen für inklusiven Unterricht bei angehenden Lehrkräften. Vortrag im Rahmen des Symposium "Professioneller Umgang mit Heterogenität und Inklusion: Herausforderungen für die Bildungsforschung“ auf der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung „Professionelles Handeln als Herausforderung für die Bildungsforschung“, Basel, Schweiz.
- Gerhard, K., Heuser, V., Kaspar, K., König, J., & Melzer, C. (2018, November). Herausfordernde Situationen im inklusiven Unterricht – Zur Wirksamkeit von Lerngelegenheiten auf das pädagogische Wissen für inklusiven Unterricht bei angehenden Lehrkräften. Vortrag auf der Herbsttagung der Arbeitsgruppe empirische sonderpädagogische Forschung (AESF), Wuppertal, Deutschland.
- Güler-Saied, A., & Heuser, V. (2018, Juli). Inklusive Bildung – Research Meets Inclusion. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Studium inklusiv der Zukuntsstrategie Lehrer*innenbildung, Köln, Deutschland.
- Grosche, M., & Heuser, V. (2018, April). Was ist Inklusion? – Empirische Annäherung und Vorstellung erster Definitionen. Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung des Studium inklusiv der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung, Köln, Deutschland.
- Hartke. B., & Schwank, I. (2018, Mai). Das Rügener Inklusionsmodell – Konzept und Evaluationsergebnisse. Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung des Studium inklusiv der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung, Köln, Deutschland.
- Hesse-Zwillus, M., & Melzer, C. (2018, Februar). Verankerung inklusionsorientierter Fragestellung als universitätsweites Curriculum – Prozess zur Umsetzung rechtlicher Vorgaben (LZV) im Studium inklusiv der Universität zu Köln. Vortrag auf der Tagung "CHANcen GEstalten – Inklusionsorientierung in der Lehrerbildung als Impuls für Entwicklungsprozesse in Hochschulen", Dortmund, Deutschland.
- Hesse-Zwillus, M., & Heuser, V. (2018, Oktober). Vielfältig – übergreifend – praxisorientiert: Inklusionsorientierte Lehrveranstaltungskonzepte an der Universität zu Köln. Vortrag auf der Tagung "Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft", München, Deutschland.
- Hesse-Zwillus, M. (2018, Dezember). Wissenstransfer innerhalb der Universität zu Köln am Beispiel des Studium inklusiv. Vortrag im Rahmen des Fachtags "Wissenstransfer in Lehre und Forschung" der Werkstatt Inklusion des Projektes BRIDGES, Vechta, Deutschland.
- Hesse-Zwillus, M., & Sperling, M. (2018, Dezember). Wir alle gemeinsam im Museum – Möglichkeiten und Grenzen inklusiver Bildungsarbeit im Lernort Museum. Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung des Studium inklusiv der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung, Köln, Deutschland.
- Heuser, V., Schwarzer, L., Krämer, A., Peters, A., Reble, A., & Schult, A. (2018, Januar). Soziale Ungleichheit im Übergang und Vorstellung des Schüler*innenförderprojekts WEICHENSTELLUNG. Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung des Studium inklusiv der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung, Köln, Deutschland.
2017
- Cammann, F., & Gerhard, K. (2017, Mai). Qualitätssicherung an der Universität zu Köln. Grundlagen einer evidenzbasierten Qualitätsentwicklung im Rahmen der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung. Vortrag im Rahmen des Workshops „Qualitätsoffensive Lehrerbildung – Workshop zur Qualitätssicherung“ der Ramboll Management Consulting GmbH. Köln, Deutschland.
- Caruso, C., Hasenberg, T., & Müller, K. (2017, Juni). Experiment und Exkursion: Konstruiert entdecken, situiert erschliessen. Vortrag auf der Tagung „Aneignungspraktiken an außerschulischen Lernorten“, Luzern, Schweiz.
- Dziak-Mahler, M., & Melzer, C. (2017, Oktober). "Culture eats strategy for breakfast" – Warum sich das Netzwerk Inklusion der Universität zu Köln über die gemeinsame Kultur definiert. Vortrag auf der Tagung "Profilierung – Vernetzung – Verbindung: Kooperation in der Lehrerausbildung", Bonn, Deutschland.
- Doll, J., Jentsch, A., Meyer, D., Kaiser, G., & König, J. (2017, September). Comparing students´ learning activities in two internships at the Universities of Hamburg and Cologne. Vortrag auf dem Kongress "New International Perspectives On Future Teachers´ Professional Competencies", Hamburg, Deutschland.
- Gantefort, C. (2017, September). Einstellungen von Lehramtsstudierenden zu Mehrsprachigkeit und mehrsprachiger Bildungsarbeit. Vortrag auf dem Kongress "New International Perspectives On Future Teachers´ Professional Competencies", Hamburg, Deutschland.
- Gerhard, K., Kaspar, K., König, J., & Melzer, C. (2017, September). Teachers' professional knowledge for inclusion: what is it and how can we measure it? Vortrag auf dem Kongress "New International Perspectives On Future Teachers´ Professional Competencies", Hamburg, Deutschland.
- Gerhard, K., Kaspar, K., König, J., & Melzer, C. (2017, Februar). Entwicklung eines Instruments zur Erfassung von Inklusionskompetenz. Vortrag auf der Tagung "Kompetenzen inklusiv in der Lehrer*innenbildung", Köln, Deutschland.
- Hesse-Zwillus, M., & Schwarzer, L. (2017, Februar). Studium inklusiv – Inklusion als Bestandteil der Fächer und Bildungswissenschaft in der Lehrer*innenbildung. Vortrag auf der Tagung "Kompetenzen inklusiv in der Lehrer*innenbildung", Köln, Deutschland.
- Hesse-Zwillus, M., & Springob, J. (2017, Juli). Abschluss und Diskussion der Ringvorlesung "Inklusive Bildung – Teacher Education Meets Diversity". Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung des Studium inklusiv der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung, Köln, Deutschland.
- Heuser, V., & Huynh, I. (2017, Februar). 'Stimmen zur Inklusion' – Erste Erkenntnisse zum Inklusionsverständnis an der Universität zu Köln. Vortrag auf der Tagung "Kompetenzen inklusiv in der Lehrer*innenbildung", Köln, Deutschland.
- Hofmann, J., & Rohde, A. (2017, April). Task Formats for Young EFL Learners in German Primary Schools; Vortrag auf der Seventh International Conference on Task-Based Language Teaching, Barcelona, Spanien.
- Kaspar, K. (2017, November). Produktions- und Distributionsstrategien von videografierten Unterrichtssituationen an der Universität zu Köln. Vortrag im Rahmen der Tagung "Impulse 2017 – Perspektiven & Herausforderungen für die Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen", Essen, Deutschland.
- Klemenz, S., & König, J. (2017, September). Constructing proficiency levels in teachers' general pedagogical knowledge: filling the accountability gap of competency measurement. Vortrag auf dem Kongress "New International Perspectives On Future Teachers´ Professional Competencies", Hamburg, Deutschland.
- König, J. (2017). Professionelle Kompetenzentwicklung angehender Lehrkräfte durch Theorie-Praxis-Verknüpfung. Hauptvortrag auf der MoSAiK-Tagung 2017, Koblenz-Landau, Deutschland.
- König, J. (2017, September). Assessing teachers’ General Pedagogical Knowledge (GPK) as an outcome of teacher education. Eingeladener Plenarvortrag auf dem Kongress "New International Perspectives On Future Teachers´ Professional Competencies", Hamburg, Deutschland.Online verfügbar
- König, J. (2017, September). Entwicklung von Items zur Erfassung von professionellem Lehrerwissen. Workshop auf dem Kongress “New International Perspectives On Future Teachers´ Professional Competencies”, Hamburg, Deutschland.
- König, J. (2017, Oktober). Öffnung der „ViLLA“-Datenbank auf Basis interner und externer Kooperationen. Forschungsforum auf der Netzwerktagung der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern, Bonn, Deutschland.Online verfügbar
- König, J. (2017, November). Videobasierte Lehr-Lern-Module in der Lehrerbildung und ihre Evaluation. Workshop im Rahmen der Tagung "Impulse 2017 – Perspektiven & Herausforderungen für die Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen", Essen, Deutschland.
- Kramer, C., König, J., Kaspar, K., Rühl, A.-M., & Strauß, S. (2017, September). Classroom management decision making: Findings from a novel video-based measurement. Vortrag auf dem Kongress "New International Perspectives On Future Teachers´ Professional Competencies", Hamburg, Deutschland. Online verfügbar
- Kramer, C., König, J., Kasper, K., Strauß, S., Rühl, A.-M., & Förster, S. (2017, März). Video oder Transkript? Zur Förderung der situationsspezifischen Fähigkeiten von Klassenführung bei Lehramtsstudierenden im Master. Symposium "Wissenschaftliche Evaluation innovativer Lerngelegenheiten in der universitären Lehrerbildung: Ansätze und Ergebnisse zur Erfassung der Kompetenzentwicklung angehender Lehrkräfte“ auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Heidelberg, Deutschland.
- Melzer, C. (2017, September). Entwicklung eines Testinstruments zur Erfassung pädagogischen Wissens für inklusiven Unterricht - Konzeptionelle Grundlagen und Formulierung der Items. Vortrag auf dem Kongress "New International Perspectives On Future Teachers´ Professional Competencies", Hamburg, Deutschland.
- Melzer, C. (2017). Aufgaben von Lehrkräften im inklusiven Bildungssystemen – als Querschnittsthema. Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung "Inklusion und Heterogenität – Herausforderungen für die Lehrerbildung" des Projektes "MoSAiK" der Universität Koblenz-Landau, Koblenz, Deutschland.
- Melzer, C., Kargl, S., & Schumann, F. (2017, April). Inklusive Bildung im Diskurs. Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung des Studium inklusiv der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung, Köln, Deutschland.
- Melzer, C., & Stahl-Morabito, N. (2017, November). Planungsmodelle für inklusiven Unterricht – Welche Kompetenzen benötigen Lehramtsstudierende für die zweite Phase der Lehrer*innenbildung? Vortrag im Rahmen der Tagung "Impulse 2017 – Perspektiven & Herausforderungen für die Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen", Essen, Deutschland.
- Peschel, C. (2017, April). Teaching and Learning with Interdisciplinary Competence Tasks. Vortrag auf der Seventh International Conference on Task-Based Language Teaching, Barcelona, Spanien.
- Peschel, C. (2017, Juni). ‘There’s Only One Way to Look at Things – Until Someone Shows Us How to Look With Different Eyes.’ A Drama-Based Approach to Teaching Inclusion in Teacher Education. Vortrag auf den Dramapädagogiktagen 2017, Konstanz, Deutschland.
- Sacher, J., & Suckut, J. (2017, Oktober). Vermittlung von forschungsrelevanten Fähigkeiten zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Master of Education. Vortrag auf der Tagung „Professionalisierung von Schlüsselqualifikationsangeboten: Woher wissen wir, was wir tun?“ des House of Competence am Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe, Deutschland.
- Schwank, I., & Spilles, M. (2017, Juni). Der weite Weg zur Zahlschrift. Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung des Studium inklusiv der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung, Köln, Deutschland.
- Strauß, S., Förster, S., Rühl, A.-M., Kaspar, K., & König, J. (2017, Februar). Überzeugungen und Einstellungen zur Inklusion: Was denken Lehramtsstudierende der Universität zu Köln? Vortrag auf der Tagung "Kompetenzen inklusiv in der Lehrer*innenbildung", Köln, Deutschland.
- Strauß, S., Kaiser, G., König, J., Doll, J., Buchholtz, N., Förster, S., Kaspar, K., Rühl, A.-M., Bremerich-Vos, A., & Fladung, I. (2017, April). Kompetenzerfassung im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an den Universitäten Köln und Hamburg. Vortrag auf der Frühjahrstagung des Arbeitskreises Empirische Bildungsforschung in der Mathematikdidaktik, Hannover, Deutschland.
- Strauß, S., König, J., Doll, J., Buchholtz, N., Förster, S., Kaspar, K., Rühl, A.-M., Bremerich-Vos, A., Fladung, I., & Kaiser, G. (2017, September). Pedagogical content knowledge versus general pedagogical knowledge: two sides of the same coin? Vortrag auf dem Kongress "New International Perspectives On Future Teachers´ Professional Competencies", Hamburg, Deutschland.
- Zenner, J., & Gerhard, K. (2017, November). Kompetenzen erfassen und Qualität sichern. Vortrag im Rahmen der Tagung "Impulse 2017 – Perspektiven & Herausforderungen für die Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen", Essen, Deutschland.
2016
- König, J. (2016, Oktober). Selbstlernen über ViLLA: Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung. Input-Referat beim 1. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Berlin, Deutschland. Online verfügbar
- König, J. (2016, Oktober). Qualitätssicherung in der „Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung“ (ZuS). Input-Referat im Forum 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen beim 1. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Berlin, Deutschland. Online verfügbar
- König, J. (2016, Juni). ViLLA: Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung. Vortrag beim Programmworkshop der Qualitätsoffensive Lehrerbildung „Einsatz von Videos in der Lehrerbildung“. Münster, Deutschland.
Monographien und Herausgeberbände
2020
- Kai Kaspar, Michael Becker-Mrotzek, Sandra Hofhues, Johannes König, Daniela Schmeinck (Hrsg.) (2020). Bildung, Schule, Digitalisierung. Münster: Waxmann. Online verfügbar.
2019
- Bresges A., & Habicher A. (Hrsg.) (2019). Digitalisierung des Bildungssystems - Aufgaben und Perspektiven für die LehrerInnenbildung, Band 12. Münster: Waxmann.
2018
- Caruso, C., Hofmann, J., Rohde, A. & Schick, K. (Hrsg.) (2018). Sprache im Unterricht. Ansätze, Konzepte, Methoden. Trier: WVT.
- König, J., Rothland, M., Schaper, N. (Hrsg.) (2018). Learning to Practice, Learning to Reflect? Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirkung des Praxissemesters in der Lehrerbildung. Wiesbaden: Springer VS. Online verfügbar
Poster
2019
- Heuser, V. (2019, Juli). Challenging Situations in Inclusive Classrooms – Development and Evaluation of a Seminar Concept for Inclusive Teacher Education. 7th Annual International Conference and Symposium on Inclusion, Amherst/MA, USA. Online verfügbar
- Suckut, J. (2019, Februar). Vorstellungen von Lehramtsstudierenden über Forschung und fachdidaktische Forschung. Poster auf der GEBF-Tagung 2019 "Leben und Lernen in Bildungsinstitutionen", Köln, Deutschland. Online verfügbar
2018
- Cammann, F., Darge, K., Kaspar, K., & König, J. (2018, Juli). Forschendes Lernen in der Lehrer*innenbildung. Ein Ansatz zur Messung und Strukturierung von Wissen zu Methoden empirischer Forschung als Aspekt studentischer Forschungskompetenz. Poster im Rahmen des 4. Dortmunder Symposiums der Empirischen Bildungsforschung „Bedingungen und Effekte von Lehrerbildung, Lehrkraftkompetenzen und Lehrkrafthandeln“, Dortmund, Deutschland.
- Heuser, V. (2018, November). Entwicklung und Evaluation eines Seminarkonzeptes zur inklusionsorientierten Praxisvorbereitung im Kontext schulischer Inklusion – Herausfordernde Situationen im inklusiven Unterricht. Poster beim 2. Programmkongress der Qalitätsoffensive Lehrerbildung, Berlin, Deutschland. Online verfügbar
- Jäger-Biela, D., & König, J. (2018, Oktober). Prämisse für die Qualitätssicherung der Lehrer*innenbildung: Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft. Poster im Rahmen der Tagung "Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft". München, Deutschland.
-
König, J., Kaspar, K., Melzer, C., Zenner, J., Gerhard, K., Cammann, F. & Jäger-Biela, D. (2018, Februar). Qualitätssicherung. Poster im Rahmen der Tagung „Sprache im Unterricht“. Köln, Deutschland.
- Pötters, B., Thevis, M., Heidinger, E., & Messaoudi, A. (2018, Oktober). Erst digital, dann analog – Inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung im Blended-Learning-Format an der Universität zu Köln. Poster im Rahmen der Tagung "Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft", München, Deutschland.
- Pötters, B., Thevis, M., Heidinger, E., & Messaoudi, A. (2018, Oktober). Wenn mehr Wissen nur einen Link entfernt ist – Ein Blended-Learning-Projekt in der Lehrer*innenbildung an der Universität zu Köln. Poster im Rahmen des Symposiums "Schulen der Zukunft", Koblenz, Deutschland.
2017
- Cammann, F., Darge, K., König, J., & Kaspar, K. (2017, September). Konzeptualisierung von Kompetenzen im Bereich des Forschenden Lernens. Poster auf der Tagung "The Wider View", Münster, Deutschland.
- Gerhard, K., Melzer, C., König, J., & Kaspar, K. (2017, Mai). Entwicklung eines Testinstruments zur Erfassung von professionellem Wissen zur Inklusion. Poster auf der Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe empirische sonderpädagogische Forschung, Rostock, Deutschland. Online verfügbar
- Hesse-Zwillus, M., Schwarzer, L., Melzer, C., Heuser, V., Huynh, I., & Schwank, I. (2017, Mai). Ein Modellversuch zur Gestaltung von Heterogenität und Inklusion in der Lehrer*innenbildung an der Universität zu Köln. Poster auf der Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe empirische sonderpädagogische Forschung, Rostock, Deutschland. Online verfügbar
- Heuser, V., Hofmann, J., Kramer, C., & Zenner, J. (2017, November). Professionalisierung durch Reflexion. Poster im Rahmen der NRW-Netzwerktagung der Qalitätsoffensive Lehrerbildung. Essen, Deutschland.Online verfügbar
- Heuser, V., Huynh, I., Melzer, C., Hesse-Zwillus, M., Schwarzer, L., & Schwank, I. (2017, Mai). "Stimmen zur Inklusion" – Eine empirische Untersuchung zum Inklusionsverständnis verschiedener Akteur*innen an der Universität zu Köln. Poster auf der Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe empirische sonderpädagogische Forschung, Rostock, Deutschland. Online verfügbar
- Hofmann, J., Hesse-Zwillus, M., Suckut, J., & Zenner, J. (2017, März). Heterogenität und Inklusion gestalten. Poster auf dem Workshop "Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften" der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Potsdam, Deutschland.
- Hofmann, J., Hesse-Zwillus, M., Suckut, J., & Zenner, J. (2017, Oktober). Vernetzen und verbinden - Aktivitäten von ZuS inner-und außerhalb der Universität zu Köln. Poster auf der Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Bonn, Deutschland.Online verfügbar
- Hofmann, J., Hesse-Zwillus, M., Suckut, J., & Zenner, J. (2017, Oktober). Wandel kreativ gestalten – die Universität als lernende Institution. Poster auf der Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Bonn, Deutschland.Online verfügbar
- Huynh, I., Schwarzer, L., Heuser, V., Hesse-Zwillus, M., Melzer, C., & Schwank, I. (2017). Inklusionskompetenz in der Lehrer*innenbildung an der Universität zu Köln. Poster auf dem Kongress "New International Perspectives On Future Teachers´ Professional Competencies", Hamburg, Deutschland.
- Sacher, J. (2017, Oktober). Gesprächsforschung als Methode zur Professionalisierung kommunikativer Soft Skills. Poster auf der Tagung „Professionalisierung von Schlüsselqualifikationsangeboten: Woher wissen wir, was wir tun?“ des House of Competence am Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe, Deutschland.
- Sacher, J., & Suckut, J. (2017, Oktober). Forschungsklassen. Nachwuchsförderung im Master of Education. Poster auf der Tagung „IMPULSE 2017. Perspektiven & Herausforderungen für die Lehrerbildung in NRW“, Essen, Deutschland.
- Suckut, J. (2017, August). Authenticity as a criterion to describe and categorize out-of-school environments of learning. Poster auf der 12th Conference of the European Science Education Research Association, Dublin, Irland.
2016
- Kramer, C., Förster, S., Kaspar, K., König, J., Rühl, A.-M., & Strauß, S. (2016, Juni). Überprüfung der Lernwirksamkeit von Videos in Lehrveranstaltungen: Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung (ViLLA). Poster auf dem Programm-Workshop zum Einsatz von Videos in der Lehrerbildung, Münster, Deutschland. Online verfügbar
- Kramer, C., König, J., Bohn, B., Bresges, A., Caruso, C., Genz, F., Hofmann, J., Peschel, C., Rohde, A., Schössow, M., & Wagener, M. (2016, Juni). Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung Köln (ZuS): Lernen mit Videos in den Competence Labs. Poster auf dem Programm-Workshop zum Einsatz von Videos in der Lehrerbildung, Münster, Deutschland. Online verfügbar
Dokumentationen
2020
- Gerhard, K., Kaspar, K., König, J., & Melzer, C. (2020). Pädagogisches Wissen für inklusiven Unterricht (GPK-IT) und bildungswissenschaftliche Ausbildungsinhalte zu Inklusion (OTL Inklusion). Dokumentation der Instrumente für die Kompetenzmessung und Erfassung von Lerngelegenheiten bei (angehenden) Lehrkräften. Köln: Universität zu Köln.
2018
- Gerhard, K., Jäger-Biela, D., Zenner, J., Kaspar, K., König, J., & Melzer, C. (2018). ZuS - Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung Köln (Handlungsfeld Qualitätssicherung und Studium inklusiv). Skalendokumentation zum standortübergreifenden Einsatz des Tests zur Erfassung von pädagogischem Wissen für inklusiven Unterricht - Befragung von Lehramtsstudierenden. Datenerhebung im Sommersemester 2018. Köln: Universität zu Köln. Verfügbar in KUPS
2017
- Podlecki, A.-M., Zenner, J., Strauß, S., Kaspar, K., & König, J. (2017). ZuS-Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung Köln (Teilprojekt Qualitätssicherung). Skalendokumentation zum Fragebogen des hochschulweiten Bildungsmonitorings, Messzeitpunkt 2, Teil A. Köln: Universität zu Köln. Verfügbar in KUPS
- Rühl, A.-M., Förster, S., Strauß, S., Kaspar, K., & König, J. (2017). ZuS-Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung Köln (Teilprojekt Qualitätssicherung). Skalendokumentation zum Fragebogen des hochschulweiten Bildungsmonitorings, Messzeitpunkt 1, Teil A. Köln: Universität zu Köln. Verfügbar in KUPS