Wissenschaftliche Publikationen im ZuS-Kontext
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
2023
- Gerhard, Kristina, Jäger-Biela, Daniela, Darge, Kerstin, & König, Johannes. (2023). Lernendenfeedback für Lehramtsstudierende im Praxissemester. Digital-gestütztes Lernen im CAP-Projekt. journal für lehrerInnenbildung, 23(1), 60-67. https://doi.org/10.35468/jlb-01-2023-05
- Jäger-Biela, Daniela, Gerhard, Kristina, & König, Johannes. (2023) Belastungserleben und Lernerträge vor und während der COVID-19-Pandemie im Lehramtsstudium Ein Kohortenvergleich von Studierenden am Ende ihres Bachelors 2018 und 2021. In Raphaela Porsch, & Christian Reintjes (Hrsg.) Digitale Bildung im Lehramtsstudium während der Corona-Pandemie Befunde, Erfahrungen, Perspektiven (S. 103-125). Münster: Waxmann. Download PDF
- König, Johannes, Jäger-Biela, Daniela, Gerhard, Kristina, Gottfried, Katharina & Weyers, Jonas (2023). Fachübergreifende und fachspezifische Kompetenzen von Absolvent*innen des Lehramtsstudiums der Universität zu Köln im Sommersemester 2020. Ergebnisse des ZuS – Lehrer*innen-Bildungsmonitorings. Köln: Universität zu Köln. DOI: 10.18716/kups/65346
- König, Johannes; Jäger-Biela, Daniela; Gerhard, Kristina; Gottfried, Katharina & Weyers, Jonas (2023). Fachübergreifende und fachspezifische Kompetenzen von Absolvent*innen des Lehramtsstudiums der Universität zu Köln im Sommersemester 2020. Ergebnisse des ZuS – Lehrer*innen-Bildungsmonitorings. Köln: Universität zu Köln. https://kups.ub.uni-koeln.de/65346/, DOI:10.18716/kups/65346
- Ferencik-Lehmkuhl, Daniela, Gerhard, Kristina, Heuser, Vanessa, & Samawaki, Aryana (2023). Förderung des pädagogischen Wissens für inklusiven Unterricht von angehenden Lehrkräften durch ein E-Learning Modul – eine quasi-experimentelle Studie. In Daria Ferencik-Lehmkuhl, Ilham Huynh, Clara Laubmeister, Curie Lee, Conny Melzer, Inge Schwank, Hannah Weck & Kerstin Ziemen (Hrsg.), Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung (S. 111–123). Klinkhardt: Bad Heilbrunn, https://elibrary.utb.de/doi/epdf/10.35468/9783781559905
- Laubmeister, Clara (2023). Teilhabe am Geometrieunterricht für Lernende mit körperlich-motorischen Einschränkungen anhand des ATU- Modells. In IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022: Vorträge auf der 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) (S. 989–992). WTM.
- Polat, Şeyma (2023). Reading and spelling difficulties: Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten im Englischunterricht der Grundschule. In: Grundschule Englisch 83.
- Polat, Şeyma (2023). Reading racetracks: Spielerische Förderung der Ganzworterkennung. In: Grundschule Englisch 83
- Stinken-Rösner, L. Weidenhiller, P., Nerdel, C. Weck, H., Kastaun, M. & Meier, M. (2023). Inklusives Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht digital unterstützen. In: D. Ferencik-Lehmkuhl; I. Huynh; C. Laubmeister; C. Lee; C. Meltzer; I. Schwank; H. Weck & K. Ziemen (Hrsg.) Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung (S. 152 - 167). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Julius. Verfügbar unter: https://elibrary.utb.de/doi/epdf/10.35468/9783781559905
- Strauß, Sarah, Gerhard, Kristina, Jäger-Biela, Daniela & König, Johannes (2023). In welchem Zusammenhang stehen Überzeugungen zur inklusiven Bildung von angehenden Lehrkräften mit Merkmalen ihrer Lehramtsausbildung? Eine quantitative Untersuchung unter Berücksichtigung der genutzten Lerngelegenheiten, der Ausbildungsphase und des Lehramts. In Zeitschrift für Pädagogik 3, S. 350-373.
2022
- König, Johannes; Heine, Sandra; Jäger-Biela, Daniela & Rothland, Martin (2022). ICT integration in teachers' lesson plans: A scoping review of empirical studies. In European Journal of Teacher Education. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/02619768.2022.2138323
- Fränkel, Silvia; Dahlmanns, Claus; Ferencik-Lehmkuhl, Daria; Heuser, Vanessa; Laubmeister, Clara; Leidig, Tatjana; Melzer, Conny; Samawaki, Aryana; Schroeder, René & Weck, Hannah (2022). Inklusive Bildung im Studium reflektieren – der Zertifikatskurs „Handlungswissen Inklusion“ zur Förderung der Reflexionskompetenz an der Universität zu Köln. QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort-und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte, 4(1). https://doi.org/10.21248/qfi.82
- Fränkel, Silvia, Ferencik-Lehmkuhl, Daria & Schroeder, R. (2022). Wie reflektieren Studienanfänger:innen inklusiven Unterricht? - Ergebnisse einer qualitativen Teilstudie zur Reflexionskompetenz von Lehramtsstudierenden im Projekt „Handlungswissen Inklusion". LPB - Lehrerbildung auf dem Prüfstand 2022. Themenheft: Erfassung und Förderung von Reflexionskompetenz in der Lehrerbildung. 15. Jahrgang 1. Heft.
- Henze, Jannik; Schatz, Carina; Malik, Shalina M. & Bresges, André (2022). How might we raise interest in Robotics, Coding, AI, STEAM and Sustainable Development in university and on-the-job teacher training? In Frontiers in Education 7, S. 296. doi: 10.3389/feduc.2022.872637
- Jäger-Biela, Daniela & König, Johannes (2022). Weiterbildungsaktivitäten von Junglehrkräften, digitale Kompetenzen und die Bewältigung beruflicher Kernaufgaben während des Distanzunterrichts in der Pandemie 2020 und 2021. In BMBF Fachbroschüre: Digitalisierung in der Lehrkräftebildung nach dem Digital Turn, S. 30.
- Kramer, Charlotte; König, Johannes & Kaspar, Kai (2022). Das ViLLA-Portal: Die Mischung macht's! Unterrichtsvideos und -transkripte zur Förderung der situationsspezifischen Fähigkeiten angehender Lehrkräfte. In Junker, Robin; Zucker, Verena; Oellers, Manuel; Rauterberg, Till; Konjer, Sabrina; Meschede, Nicola & Holodynski, Manfred (Hg.), Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung. Münster: Waxmann: S. 95-112. https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?no_cache=1&tx_p2waxmann_pi2[buch]=BUC128005&tx_p2waxmann_pi2[action]=show&tx_p2waxmann_pi2[controller]=Buch&cHash=d704f4481bdc2358f47fb9b6c7506657
- König, Johannes; Gerhard, Kristina & Jäger-Biela, Daniela (2022). Practical learning opportunities and changes in teachers' self-efficacy beliefs: Does the development of bachelor student teachers' competence differ before and during COVID-19? In Zeitschrift für Bildungsforschung. https://doi.org/10.1007/s35834-022-00357-3
- König, Johannes; Hanke, Petra; Glutsch, Nina; Jäger-Biela, Daniela; Pohl, Thorsten; Becker-Mrotzek, Michael; Schabmann, Alfred & Waschewski, Tina (2022). Teachers' professional knowledge for teaching early literacy: Conceptualization, measurement, and validation. Educational Assessment, Evaluation and Accountability, S. 1-25. https://doi.org/10.1007/s11092-022-09393-z
- König, Johannes; Cammann, Franca; Bremerich-Vos, Albert & Buchholtz, Christiane (2022). Unterrichtsplanungskompetenz von (angehenden) Deutschlehrkräften der Sekundarstufe: Testkonstruktion und Validierung. In Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 25(4), S. 1-26. https://doi.org/10.1007/s11618-022-01113-z
- Laubmeister, Clara, & Weck, Hannah. (2022). Assistive Technologien im Unterricht: Teilhabe am Bau von Rennautos mithilfe des ATU-Modells . Fachunterricht Inklusiv – Zeitschrift für Inklusive Unterrichtskonzepte Und Deren Evaluation, 1(1). https://doi.org/10.11576/fin-5374
- Laubmeister, Clara (2022). Fusion 360 und 3D-Druck. In digital unterrichten Biologie 6, S. 2.
- Laubmeister, Clara & Weck, Hannah (2022). Fachtexte inklusiv. Assistive Bedienungshilfen des iPads als Zugang zu Fachtexten. In digital unterrichten Biologie 5, S. 4–5.
- Melzer, Conny; Herwix, Alexander; Scheer, David; Ferencik-Lehmkuhl, Daria (2022). Inklusion und Innovation. Potentiale eines Innovation Hub Inklusion für die Anregung und systematische Begleitung von sozialen Innovationsprozessen zur Umsetzung von Inklusion. k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung. Inklusive Bildung kooperativ implementieren. Lokale, regionale, nationale und internationale PerspektivenAusgabe 5(1).
- Schröder, Isabel, Camman, Franca, Darge, Kerstin, Krepf, Matthias, Weyers, Jonas. & König Johannes. (2022). How to promote student teachers' research knowledge and skills online. Journal of Education for Teaching. https://doi.org/10.1080/02607476.2022.215083
- Weck, Hannah (2022). Widgets in iBooks Author. In digital unterrichten Biologie 6, S. 2.
- Weyers, Jonas; Felske Caroline & König, Johannes (2022). Die Bedeutung von Lerngelegenheiten für das Erreichen von Kompetenzniveaus im pädagogischen Wissen bei angehenden Mathematiklehrkräften. In N. Bucholtz, B. Schwarz, & K. Vorhölter (Hrsg.), Initiationen mathematikdidaktischer Forschung. Festschrift zum 70. Geburtstag von Gabriele Kaiser (S. 247-266). Springer: VS. Download
- Wiktorin, Dorothea; Plietker, Alena & Hasenberg, Tobias (2022). Der Stadt auf der Spur: Digital gestütztes „Lernen to go“ zu Themen gesellschaftswissenschaftlicher Schulfächer. In Habicher, Alexandra; Schratz, Michael; Wagenitz, Axel & Wörner, Kai (Hg.), Zukunft Schule. Theoretische Ansätze und Praxisbeispiele zu neuen Lernwelten und Trends in der schulischen Bildung. Münster: Waxmann, S. 161–172.
2021
- Berninger, Ina; Lemke, Lisa & Springob, Jan (2021). Netzwerkanalyse meets Lehrer*innenbildung. Schulnetzwerke auf- und ausbauen. In ZfL Discussion Papers 1. Online verfügbar
- Caruso, Celestine & Hofmann, Judith (2021). Teaching Grammar with Digitally Mediated Tasks in the Primary EFL Classroom. In The Journal of Applied Languages and Linguistics 5(1), S. 5–17.
- Caruso, Celestine & Hofmann, Judith (2021). Intermediality, Narrative Texts, and Digitally Mediated Tasks in the EFL Classroom. In Letras & Letras 37(1), S. 75–91. https://doi.org/10.14393/LL63-v37n1-2021-05
- Caruso, Celestine; Hofmann, Judith & Rohde, Andreas (2021). Get'em While They're Young: Complex Digitally-Mediated Tasks for EFL Learners in Primary Schools. In Canadian Journal of Applied Linguistics 24(2), S. 156–176. https://doi.org/10.37213/cjal.2021.31340
- Caruso, Celestine & Hofmann, Judith (2021). How to do Things with Apps - Digitale Aufgabenorientierung im Englischunterricht. In k:ON Sonderausgabe: Fachdidaktische Perspektiven auf digitale Bildung 1(2021), S. 32– 50. https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2021.s.3
- Darge, Kerstin; Weyers, Jonas & König, Johannes (2021). Professionelles Engagement im Referendariat. Eine Frage der sozialräumlichen Lage? journal für lehrerInnenbildung 21(4), S. 52-63.
- Förster, Sabrina & Suckut, Julia (2021). Digitale Kompetenzmodelle für Lehrende auf dem Prüfstand: Ein Typisierungsversuch für konkrete Gestaltungsmöglichkeiten von Lehr-Lernumgebungen. In Schütte, Ulrike; Bürger, Nicolletta; Fabel-Lamla, Melanie; Frei, Peter; Hauenschild, Katrin; Menthe, Jürgen; Schmidt-Thieme, Barbara & Wecker, Christof (Hg.), Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern - Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule. Hildesheim: Universitätsverlag, S. 19.
- Sacher, Julia; Suckut, Julia; Becker-Mrotzek, Michael & Wiktorin, Dorothea (2021). Nachwuchsförderung im Master of Education: Die Forschungsklassen der Kölner "Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS)". In Löffler, Nadine Simone & Alves Ferreira, Sabrina (Hg.), Lehre - Beratung - Forschung: Lernprozesse im Hochschulkontext fördern. Weinheim (Basel): Beltz Juventa, S. 34–59.
- Sacher, Julia; Stövesand, Björn & Weiser-Zurmühlen, Kristin (2021). Zwischen Schule und Studium - Wissenskommunikation in studentischen Kleingruppen angehender Lehrpersonen. In Zeitschrift für Angewandte Linguistik 74, S. 93–122.
- Sacher, Julia (2021). "wirklich jede Äußerung [ist] bedeutungsvoll". Zur gesprächsanalytisch fundierten Professionalisierung angehender Lehrpersonen. In Kunz, Alexa M.; Mey, Günter; Raab, Jürgen & Albrecht, Felix (Hg.), Qualitativ Forschen als Schlüsselqualifikation. Prämissen - Praktiken - Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa, S. 79–98.
- Suckut, Julia & Förster, Sabrina (2021). Entwicklung einer Kategorisierung zur handlungsnahen Beschreibung digitalisierter Lehr-Lernumgebungen. In Maurer, Christian; Rincke, Karsten & Hemmer, Michael (Hg.), Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020. Regensburg: Universität, S. 127–130.
- Rüth, Marco; Breuer, Johannes; Zimmermann, Daniel; & Kaspar, Kai (2021). The effects of different feedback types on learning with mobile quiz apps. In Frontiers in Psychology 12, 665144. Online Verfügbar
- Rüth, Marco & Kaspar, Kai (2021). Educational and Social Exergaming: A perspective on physical, social, and educational benefits and pitfalls of exergaming at home during the COVID-19 pandemic and afterwards. In Frontiers in Psychology 12, 644036. Online Verfügbar
- Rüth, Marco & Kaspar, Kai (2021). Commercial video games in school teaching: Two mixed methods case studies on students’ reflection processes. In Frontiers in Psychology 11, 594013. Online Verfügbar https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2020.594013
2020
-
Bulizek, Björn; Freudenau, Tanja; Habicher, Alexandra; Hasenberg, Tobias; Heim, Katja; Jäger, Kirsten; Pitton, Anja & Preuß, Christine (2020). Potenziale digitaler Lehre und digitaler Kooperations- und Unterstützungsangebote zur Förderung der Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrer*innenbildung. In Beißwenger, Michael; Bulizek, Björn; Gryl, Inga & Schacht, Florian (Hg.), Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung. Duisburg: UVRR, S. 209–233. Online verfügbar
-
Cammann, Franca; Gottfried, Katharina & Hansmeier, Edith (2020). Die Corona-Pandemie als Modernisierungsschub für eine längst überfällige Digitalisierung der Hochschullehre? In Hochschulmanagement 15(2+3), S. 71–77.
-
Cammann, Franca; Hansmeier, Edith & Gottfried, Katharina (2020). Möglichkeiten und Szenarien einer durch digitale Medien gestützten Lehre. Zentrale Tendenzen des aktuellen E-Learning-Einsatzes im Hochschulsektor. In Bauer, Reinhard; Hafer, Jörg; Hofhues, Sandra; Schiefner-Rohs, Mandy; Thillosen, Anne; Volk, Benno & Wannemacher, Klaus (Hg.), Vom E-Learning zur Digitalisierung. Mythen, Realitäten, Perspektiven. Band 76 im Rahmen der Buchreihe „Medien in der Wissenschaft“. Münster: Waxmann, S. 208–225.
-
Caruso, Celestine; Müller, K.; Schössow, Maik & Wagener, Manuel (2020). Entwicklung digitaler Lernangebote für außerschulische Lernorte. In Beyer Lena; Gorr, Claudia; Kather, Caroline; Komorek Michael; Röben, Peter & Selle, Simona (Hg.), Orte und Prozesse außerschulischen Lernens erforschen und weiterentwickeln. LIT Verlag, Berlin, S. 183–194.
-
Caruso, Celestine (2020). Animals, Apps and Language Learning. Digitale Lernaufgaben für die Grundschule. In Grundschulmagazin Englisch 2/2020, S. 32–35.
-
Rüth, Marco & Kaspar, Kai (2020). Exergames in formal school teaching: A pre-post longitudinal field study on the effects of a dance game on motor learning, physical enjoyment, and learning motivation. In Entertainment Computing 35, 100372. Online verfügbar
-
Rüth, Marco; Breuer, Johannes; Morten, Thomas & Kaspar, Kai (2020). Bedeutet mehr Feedback auch mehr lernen? Die Wirkung von erweitertem und korrigierendem Feedback in einem digitalen Quizspiel auf die Lernleistung. In Kaspar, Kai; Becker-Mrotzek, Michael; Hofhues, Sandra; König, Johannes & Schmeinck, Daniela (Hg.), Bildung, Schule und Digitalisierung [Education, school, and digitalization]. Münster: Waxmann. Münster: Waxmann, S. 25–30.
-
Rüth, Marco; Zimmermann, D. & Kaspar, Kai (2020). Mobiles Eye-Tracking im Unterricht: Analyse der visuellen Aufmerksamkeit von Lehrpersonen zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung. In Kaspar, Kai; Becker-Mrotzek, Michael; Hofhues, Sandra; König, Johannes & Schmeinck, Daniela (Hg), Bildung, Schule, Digitalisierung. Münster: Waxmann, S. 222–228.
-
Cammann, Franca; Darge, Kerstin; Kaspar, Kai & König, Johannes (2020). Forschendes Lernen in der Lehrkräftebildung. Erfassung und Struktur von anwendungsbezogenem Methodenwissen als Aspekt studentischer Forschungskompetenz. In Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Themenband Evidenzbasierung in der Lehrkräftebildung 21, S. 13–37. Online verfügbar
-
Gerhard, Kristina; Kaspar, Kai; Rüth, Marco; Kramer, Charlotte; Jäger-Biela, Daniela & König, Johannes (2020). Entwicklung eines Testinstruments zur Erfassung technologisch-pädagogischen Wissens von Lehrpersonen. In Kaspar, Kai; Becker-Mrotzek, Michael; Hofhues, Sandra; König, Johannes & Schmeinck, Daniela (Hg.), Bildung, Schule, Digitalisierung. Münster: Waxmann, S. 365–370.
-
Hasenberg, Tobias (2020). Drei Arten von Wegen für Level 3. Überlegungen zur Gestaltung von Aufgabensets für den Anforderungsbereich III im Fach Geschichte. In Geschichte für heute. Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands 2, S. 7–20.
-
Jäger-Biela, Daniela; Kaspar, Kai & König, Johannes (2020). Lerngelegenheiten zum Erwerb von digitalisierungsbezogenen Medienkompetenzen. In Kaspar, Kai; Becker-Mrotzek, Michael; Hofhues, Sandra; König, Johannes & Schmeinck, Daniela (Hg.), Bildung, Schule, Digitalisierung. Münster: Waxmann, S. 66–72.
-
König, Johannes & Bremerich-Vos, Albert (2020). Deutschdidaktisches Wissen angehender Sekundarstufenlehrkräfte. Testkonstruktion und Validierung. In Diagnostica 66(2), S. 93–109. Online verfügbar
-
König, Johannes; Darge, Kerstin & Kramer, Charlotte (2020). Kompetenzentwicklung im Praxissemester: Zur Bedeutung schulpraktischer Lerngelegenheiten auf den Erwerb von pädagogischem Wissen bei Lehramtsstudierenden. In Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9, S. 67–95. Online verfügbar
-
König, Johannes; Jäger-Biela, Daniela & Glutsch, Nina (2020). Adapting to online teaching during COVID-19 school closure: Teacher education and teacher competence effects among early career teachers in Germany. In European Journal of Teacher Education 43, S. 608–622. Online verfügbar
- Kramer, Charlotte; König, Johannes; Strauß, Sarah & Kaspar, Kai (2020). Classroom videos or transcripts? A quasi-experimental study to assess the effects of media-based learning on pre-service teachers' situation-specific skills of classroom management. In International Journal of Educational Research 103, S. 101624. Online verfügbar
-
Lemke, Lisa (2020). Das Schulnetzwerk im ZfL Köln. In Netzwerke. Magazin zu gelingender Bildungsnetzwerkarbeit der Zentren für Lehrer*innenbildung und Schools of Education, S. 172-178.
-
Schössow, Maik (2020). Ökologische Rheinstation. In Optimierungen. Kunst und Kultur. DGFE Kongress 2020.
-
Schössow, Maik & Keiler, Philline (2020). Science Lab Rheinstation - Unterrichtskonzeptionen am außerschulischen Lernort. In k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung (1/2020), S. 112–134.
-
Suckut, Julia & Förster, Sabrina (2020). Ein Kategoriensystem zur digitalisierungsbezogenen Be-schreibung von schulischen und hochschulischen Lehr-Lernumgebungen. In Kaspar, Kai; Becker-Mrotzek, Michael; Hofhues, Sandra; König, Johannes & Schmeinck, Daniela (Hg.), Bildung, Schule und Digitalisierung. Münster: Waxmann, S. 433–438.
2019
-
Abbott, David; Bresges, André; Falconer, Kathleen; Genz, Florian; Hoffmann, Stefan; MacIsaac, Dan; Roberts, Andrew & Weber, Jeremias (2019). Adding Student Video Projects to Physics Courses. In The Physics Teacher 57(4), S. 224–228. https://doi.org/10.1119/1.5095375
-
Hasenberg, Tobias; Plietker, Alena & Westerkamp, Arne (2019). Kontroversität mit Qualität. Ein Modell für sprachliche Gegenwartsorientierung in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. In Caruso, Celestine; Hofmann, Judith; Rohde; Andreas & Schick, Kim (Hg.), Sprache im Unterricht. Ansätze, Konzepte und Methoden. Trier: WVT, S. 161–176.
-
Sacher, Julia (2019). Sich als Mitglied einer Diskursgemeinschaft erfahren – Forschen lernen durch Forschendes Lernen. In Dannecker, Wiebke & Schmitz, Anke (Hg.), Deutschunterricht auf dem Prüfstand. Empirisches Arbeiten im Master of Education. Wiesbaden: Springer, S. 17–39.
-
Gerhard, Kristina; Heuser, Vanessa; König, Johannes; Melzer, Conny & Kaspar, Kai (2019). Eine quasi-experimentelle Studie zur Förderung des pädagogischen Wissens für inklusiven Unterricht durch ein rollenspielgestütztes Lehr-Lernformat. In Herausforderung Lehrer_innenbildung 2(3), S. 346–364. Online verfügbar
-
Glutsch, Nina & König, Johannes (2019). Pre-service teachers' motivations for choosing teaching as a career: Does subject interest matter? In Journal of Education for Teaching 45(5), S. 494–511. Online verfügbar
-
Hanke, Petra; König, Johannes; Jäger-Biela, Daniela; Becker-Mrotzek, Michael; Pohl, Thorsten; Schabmann, Alfred; Schmitt, Rebecca & Träuble, Birgit (2019). Professionelles Wissen von Lehramtsstudierenden zum basalen Lesen- und Schreibenlernen – ein interdisziplinäres Projekt. In Donie, Christian; Foerster, Frank; Obermayr, Marlene; Deckwerth, Anne; Kammermeyer, Gisela; Lenske, Gerlinde; Leuchter, Miriam & Wildemann, Anja (Hg.), Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Wiesbaden: Springer, S. 52–58. Online verfügbar
-
König, Johannes; Gerhard, Kristina; Kaspar, Kai & Melzer, Conny (2019). Professionelles Wissen von Lehrkräften zur Inklusion: Überlegungen zur Modellierung und Erfassung mithilfe standardisierter Testinstrumente. In Pädagogische Rundschau 73(1), S. 43–64. Online verfügbar
-
Sacher, Julia (2019). Hochschuldidaktische Potenziale von Konversations- und Gesprächsanalyse im Kontext Forschenden Lernens in der Lehrer*innenbildung. In Herausforderung Lehrer_innenbildung 2(2), S. 1–19. Online verfügbar
-
Thevis, Monika & Wagener, Manuel (2019). Kontroversität mit Qualität - Mithilfe von Design Thinking in innovative Prozesse einsteigen und Probleme aus der Unterrichtspraxis definieren und lösen. In Bresges, André & Habicher, Alexandra (Hg.), Digitalisierung des Bildungssystems - Aufgaben und Perspektiven für die LehrerInnenbildung, Band 12. Münster: Waxmann, S. 157–166.
2018
- Bartosch, Roman & Rohde, Andreas (2018). Zukunftsstrategie LehrerInnenbildung: Vorurteilsbewusster und sprachsensibler Englischunterricht in der Zuwanderungsgesellschaft. In Gebele, Diana & Zepter, Alexandra L. (Hg.), Deutsch als Zweitsprache. Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen, S. 204–218. Hohengehren: Schneider.
- Bresges, André; Günthner, Iris & Melzer, Conny (2018). Zukunftstrategie Lehrer*innenbildung in Köln: Dimensionen der Berücksichtigung von Heterogenität und Inklusion. In Bundesminsterium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hg.), Perspektiven für gelingende Inklusion. Beiträge der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" für Forschung und Praxis. Berlin: BMBF, S. 85-93.
- Cammann, Franca; Darge, Kerstin; Kaspar, Kai & König, Johannes (2018). Anforderungen Forschenden Lernens im Praxissemester. Entwicklung eines Modells und erste empirische Befunde zur Validität. In Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion 1 (Themenheft 1), S. 17–34. Online verfügbar.
- Caruso, Celestine; Hasenberg, Tobias & Müller, Kornelia (2018). Experiment und Exkursion: Aneignungspraktiken in Lehr-Lern-Laboren der Kölner Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung im Vergleich. In Gautschi, Peter; Rempfler, Armin; Sommer Häller, Barbara & Wilhelm, Markus (Hg.), Aneignungspraktiken an ausserschulischen Lernorten. Tagungsband zur 5. Tagung Ausserschulische Lernorte der PH Luzern vom 9. und 10. Juni 2017. Münster: LIT Verlag, S. 129-135. Online verfügbar
- Caruso, Celestine & Hofmann, Judith (2018). A Task-Based Approach to Tablets and Apps in the Foreign Language Classroom. In Currents in Teaching and Learning 10(2), S. 68-77.
- Depaepe, Fien & König, Johannes (2018). General pedagogical knowledge, self-efficacy and instructional practice: disentangling their relationship in pre-service teacher education. In Teaching and Teacher Education 69, S. 177-190. Online verfügbar
- Doll, Jörg; Buchholtz, Nils; Kaiser, Gabriele; König, Johannes & Bremerich-Vos, Albert (2018). Nutzungsverläufe für fachdidaktische Studieninhalte der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik im Lehramtsstudium: die Bedeutung der Lehrämter und der Zusammenhang mit Lehrinnovationen. In Zeitschrift für Pädagogik 64(4), S. 511-532. Online verfügbar
- Doll, Jörg; Jentsch, Armin; Meyer, Dennis; Kaiser, Gabriele; Kaspar, Kai & König, Johannes (2018). Zur Nutzung schulpraktischer Lerngelegenheiten an zwei deutschen Hochschulen: lernprozessbezogene Tätigkeiten angehender Lehrpersonen in Masterpraktika. In Lehrerbildung auf dem Prüfstand 11(1), S. 24-45.
- Großschedl, Jörg; Welter, Virginia & Harms, Ute (2018). A new instrument for measuring pre‐service biology teachers' pedagogical content knowledge: The PCK‐IBI. In Journal of Research in Science Teaching, S. 402-439. Online verfügbar
- Hanke, Petra; König, Johannes; Becker-Mrotzek, Michael; Bellmann, Ann Kristin; Pohl, Thorsten; Schabmann, Alfred; Schmitt, Rebecca & Strauß, Sarah (2018). Professionelle Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften zum basalen Lesen- und Schreibenlernen - ein interdisziplinäres Projekt. In Miller, Susanne; Holler-Nowitzki, Birgit; Kottmann, Brigitte; Lesemann, Svenja; Letmathe-Henkel, Birte; Meyer, Nikolas; Schroeder, René & Velten, Katrin (Hg.), Profession und Disziplin – Grundschulpädagogik im Diskurs. Jahrbuch Grundschulforschung, Band 22. Wiesbaden: Springer VS, S. 172-177. Online verfügbar
- Hasenberg, Tobias & Peschel, Carolin (2018). Textuelle, Röntgenbilder‘ eines geschichtskulturellen Phänomens. Überlegungen zu didaktischen Crossover-Potentialen von Literatur- und Geschichtsunterricht am Beispiel von Fanfiction mit ,Anne Frank‘. In Eggers, Michael & Hamann, Christof (Hg.), Komparatistik und Didaktik. Bielefeld: Aisthesis, S. 277–305.
- Hasenberg, Tobias & Plietker, Alena (2018). ,Ein (echt) heikler Fall‘. Wolfgang Schorlaus Die schützende Hand als Impuls für interdisziplinären Unterricht zum NSU-Komplex. In Genc, Metin & Hamann, Christof (Hg.), Kriminographien. Formenspiele und Medialität kriminalliterarischer Schreibweisen. Würzburg: Königshausen u. Neuman, S. 189–203.
- Hofmann, Judith; Kramer, Charlotte; Müller, Kornelia & Rohde, Andreas (2018). Verknüpfung von Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften beim Lehren und Lernen in den Competence Labs der „Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung“ an der Universität zu Köln. In Glowinski, Ingrid; Borowski, Andreas; Gillen, Julia; Schanze, Sascha & von Meien, Joachim (Hg.), Kohärenz in der universitären Lehrerbildung: Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, S. 199-218. Online verfügbar
- Holodynski, Manfred; Möller, Kornelia & König, Johannes (2018). Videos in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern: Einsatzmöglichkeiten, Entwicklungen und Perspektiven im Rahmen von Projekten der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. In Schule NRW. Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung (Sonderausgabe 04/2018: Perspektiven und Herausforderungen für die Lehrerbildung in NRW. Tagungsdokumentation des NRW-Netzwerktreffens im Kontext der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Essen am 23. November 2017),S. 23-25.
- König, Johannes; Doll, Jörg; Buchholtz, Nils; Förster, Sabrina; Kaspar, Kai; Rühl, Anna-Maria; Strauß, Sarah; Bremerich-Vos, Albert; Fladung, Ilka & Kaiser, Gabriele (2017). Pädagogisches Wissen versus fachdidaktisches Wissen? Struktur des professionellen Wissens bei angehenden Deutsch-, Englisch- und Mathematiklehrkräften im Studium. In Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 21(3), S. 1-38. Online verfügbar
- Sacher, Julia (2018). Theorie-Praxis-Bezüge in der Lehrer*innenausbildung: Hochschuldidaktische Implikationen. In Didaktik Deutsch 44, S. 21–26.
- Sacher, Julia; Suckut, Julia; Dempki, Carolin; Streblow, Lilian & Heinrich, Martin (2018). Förderung des (wissenschaftlichen) Nachwuchses im Lehramt. In Schule NRW. Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung (Sonderausgabe 04/2018: Perspektiven und Herausforderungen für die Lehrerbildung in NRW. Tagungsdokumentation des NRW-Netzwerktreffens im Kontext der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Essen am 23. November 2017), S. 36-38.
- Schwank, Inge & Melzer, Conny (2018). Duale Unterrichtsplanung im Fach Mathematik – Möglichkeiten der Umsetzung aus fachdidaktischer und sonderpädagogischer Perspektive. In Dziak-Mahler, Myrle; Hennemann, Thomas; Jaster, Svenja; Leidig, Tatjana & Springob, Jan (Hg.), Fachdidaktik inklusiv II. (Fach-)Unterricht inklusiv gestalten – Theoretische Annäherungen und praktische Umsetzungen (S. 189-204). Münster: Waxmann.
- Stahl-Morabito, Natascha & Melzer, Conny (2018). Planungsmodelle für inklusiven Unterricht. In Schule NRW. Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung (Sonderausgabe 04/2018: Perspektiven und Herausforderungen für die Lehrerbildung in NRW. Tagungsdokumentation des NRW-Netzwerktreffens im Kontext der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Essen am 23. November 2017), S. 13-16. Online verfügbar
- Walpuski, Maik; Seifert, Andreas & König, Johannes (2018). Kompetenzorientierung: Was angehende Lehrkräfte können und können sollten. In Schule NRW. Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung (Sonderausgabe 04/2018: Perspektiven und Herausforderungen für die Lehrerbildung in NRW. Tagungsdokumentation des NRW-Netzwerktreffens im Kontext der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Essen am 23. November 2017, S. 30-32.
2017
- König, Johannes; Gerhard, Kristina; Melzer, Conny; Rühl, Anna-Maria; Zenner, Julie & Kaspar, Kai (2017). Erfassung von pädagogischem Wissen für inklusiven Unterricht bei angehenden Lehrkräften: Testkonstruktion und Validierung. In Themenheft „Heterogenität“. Unterrichtswissenschaft 45, S. 223-242. Online verfügbar
- König, Johannes & Strauß, Sarah (2017). Berufsbezogene Überzeugungen von angehenden Lehrkräften zur inklusiven Bildung. In Themenheft „Heterogenität“. Unterrichtswissenschaft 45, S. 243-261.Online verfügbar
- Tachtsoglou, Sarantis & König, Johannes (2017). Der Einfluss universitärer Lerngelegenheiten auf das pädagogische Wissen von Lehramtsstudierenden. In Zeitschrift für Bildungsforschung 7(3), S. 291-310. Online verfügbar
- Rüth, Marco & Kaspar, Kai (2017). The E-Learning Setting Circle: First steps toward e-learning theory development. In Electronic Journal of E-Learning 15(1), S. 94–103.
Online verfügbar
2016
- Genz, Florian & Vieyra, Rebecca E. (2016). Evaluating the use of Flight Simulators for the NASA/AAPT ‘Aeronautics for Introductory Physics’ Educator Guide. In MPTL selected papers (20th International Conference on Multimedia in Physics Teaching and Learning), S.139-148.
Vorträge
2022
- Ferencik-Lehmkuhl, Daria; Herwix, Alexander & Melzer, Conny (2022, November). Der Innovation Hub INKLUSION – nachhaltige Kooperation durch (digitale) Netzwerke. Session im Rahmen der QLB-Netzwerktagung 2022 „Zukunftsperspektiven durch Transfer und Nachhaltigkeit gestalten“, Leipzig.
- Laubmeister, C. & Weck, H. (2022, 24. November) Assistive Technologien und ATU-Modell - Teilhabe am Geometrieunterricht für Lernende mit körperlich-motorischen Einschränkungen. Forschungskolloquium des Instituts für Mathematikdidaktik der UzK.
- Ferencik-Lehmkuhl, Daria; Fränkel, Silvia; Heuser, Vanessa; Samawaki, Aryana; Weck, Hannah (2022, 5.-7. Oktober). "Inklusiven Unterricht reflektieren – Vorstellung des Zertifikatskurses „Handlungswissen Inklusion“ an der Universität zu Köln". Online-Tagung "Reflexion in der Lehrkräftebildung. Empirisch - Phasenübergreifend - Interdisziplinär", Berlin.
- Laubmeister, C. (2022, 30. August). Teilhabe am Geometrieunterricht für Lernende mit körperlich-motorischen Einschränkungen anhand des ATU-Modells. GDM-Tagung Frankfurt.
- Kramer, C., König, J., Strauß, S. & Kaspar, K. (2022, 10.-15. September). Entscheiden als Kompetenz – Förderung der situationsspezifischen Fähigkeit des Entscheidens in Klassenführungssituationen durch fallbasierte Trainingsseminare. DGPs-Tagung 2022, Hildesheim.
- Rüth, M., & Kaspar, K. (2022, 10.–15. September). Quizspiele als digitale Selbstlernmodule: Effekte auf die kognitive und metakognitive Lernleistung im Kontext deklarativen Wissens. DGPs-Tagung 2022, Hildesheim.
- Jäger-Biela, D.; Gerhard, K.; Darge, K. & Johannes König (2022, 8. September). Digital-gestütztes Lernen im Praxissemester: Criterion-related and digitally-enabled learning to practice and reflect (CAP) – Eine Maßnahme zur Unterstützung von Lehramtsstudierenden im Praxissemester. Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZfL): Forum Praxisphasen. Online-Barcamp.
- König, J.; Jäger-Biela, D. (2022, 30. August). Teachers’ professional well-being: Findings from a quantitative-qualitative study in Germany during COVID-19 pandemic. Presentation at RDC Collaborative Research Project Symposium on “Professional Development of Teachers During and Post-Pandemic” [online-Vortrag]. ATEE Annual Conference, Riga.
- König, J. (2022, 21. -25. April). Learning to Teach in Times of COVID-19 Versus Before: Comparing Third-Year Bachelor Student Teacher Surveys in 2018 and 2021 [Vortrag]. Division K - Teaching and Teacher Education / Division K - Section 06: Approaches and Models for Field Experiences, Student Teaching, and School/Community Collaborations. Tagung der American Educational Research Association (AERA), online.
- König, J.; Jäger-Biela, D. & Glutsch, N. (2022, 28. März). Adapting to online teaching during COVID-19 school closure: Teacher education and teacher competencies among early career teachers in Germany. ATEE Best Paper Award EJTE 2021.
- Brühwiler, C.; Hollenstein L.; Affolter, B.; Kramer, C. & König, J. (2022, 10. März). Erfassung situationsspezifischer Fähigkeiten im Bereich Klassenführung: Ein textbasiertes und ein videobasiertes Erhebungsinstrument im Vergleich [Einzelvortrag]. GEBF-Tagung (Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung), Bamberg.
2021
- Sacher, Julia. (2021, 15.-17. September). doing peer oder doing expert? Lokale Normen der Wissenspräsentation in studentischer Gruppenarbeit [Vortrag]. Sektionentagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL, online.
- Gerhard, Kristina; Jäger-Biela, Daniela & König, Johannes. (2021, 12. November). Bildungsangebote und technologisch-pädagogisches Wissen von angehenden Lehrkräften: Verständnis des Zusammenhangs zwischen Programmmerkmalen und Ergebnissen der Lehramtsausbildung [Vortrag]. 15. Workshop des Interdisziplinären Zentrums für empirische Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung (IZeF): Kompetenzmessung und Prüfung der Wirksamkeit der Lehrer*innenbildung im Handlungsfeld Qualitätssicherung der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS), online.
- Jäger-Biela, Daniela & König, Johannes. (2021, 12. November). Digitalisierungsbezogene Kompetenzentwicklung von Lehrkräften während der Schulschließungen 2020 und 2021. Testungen und Selbsteinschätzungen im Vergleich [Vortrag]. 15. Workshop des Interdisziplinären Zentrums für empirische Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung (IZeF): Kompetenzmessung und Prüfung der Wirksamkeit der Lehrer*innenbildung im Handlungsfeld Qualitätssicherung der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS), online.
- König, Johannes. (2021, 9. September). Teachers‘ experience in times of COVID-19 pandemic – Preliminary findings from an exploratory study in Germany. Presentation at RDC Collaborative Research Project Symposium on Teachers’ experience in times of COVID-19 pandemic: International perspectives on professional development [Vortrag]. ATEE Annual Conference, online.
- König, Johannes; Cammann, Franca; Bremerich-Vos, Albert & Buchholtz, Christiane. (2021, 12. November). Unterrichtsplanungskompetenz von (angehenden) Deutschlehrkräften der Sekundarstufe [Vortrag]. 15. Workshop des Interdisziplinären Zentrums für empirische Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung (IZeF): Kompetenzmessung und Prüfung der Wirksamkeit der Lehrer*innenbildung im Handlungsfeld Qualitätssicherung der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS), online.
- Ferencik-Lehmkuhl, Daria; Gerhard, Kristina; Huyhn, Ilham; Heuser, Vanessa; Samawaki, Ariana & Thevis, Monika. (2021, 30. September). Das Potenzial von E-Learning für die Entwicklung pädagogischen Wissens zur Inklusion bei angehenden Lehrkräften [Vortrag]. Tagung Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung, Köln, Deutschland.
- Laubmeister, Clara. (2021, 29. September). Förderung geometrischer Fähigkeiten in heterogenen Schüler*innengruppen mithilfe assistiver Technologien mit dem Fokus Körperliche und motorische Entwicklung [Vortrag]. ZuS-Tagung „Inklusion Digital“, Köln, Deutschland.
- Caruso, Celestine & Hofmann, Judith. (2021, 23. September). Once Upon a Click - Wie digitale Medien den fremdsprachlichen Literaturunterricht verändern können [Vortrag]. Kongress der DGFF, Freiburg, Deutschland.
- Melzer, Conny; Ferencik-Lehmkuhl, Daria & Willems, Ariane. (2021). Evaluation der Umsetzung der Vorgaben der Lehramtszugangsverordnung (LZV) in Bezug auf inklusionsorientierte Fragestellungen unter Nutzung digitaler Medien [Symposium]. Tagung Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung, Köln, Deutschland.
- Rüth, Marco & Kaspar, Kai. (2021). Eignen sich Computerspiele zur kritischen Reflexion im Schulunterricht? Eine Fallstudie im Biologie- und Geschichtsunterricht [Vortrag]. digiGEBF21, online.
- Rüth, Marco. (2021). Der erfolgreiche Umgang mit digitalen Technologien: Über die Rolle von Technikbereitschaft und Technologieakzeptanz [Ringvorlesung Intermedia im transdisziplinären Diskurs]. M.A. Intermedia, online.
- Ferencik-Lehmkuhl, Daria; Huyhn, Ilham; Heuser, Vanessa; Samawaki, Ariana & Thevis, Monika. (2021, 25. August). Promoting and supporting future teachers’ attitudes towards inclusion through an e-learning module [Posterpräsentation]. Tagung der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), online.
- Ferencik-Lehmkuhl, Daria; Huyhn, Ilham; Heuser, Vanessa; Samawaki, Ariana & Thevis, Monika. (2021, 2. August - 15. Oktober). Die Entwicklung der Einstellungen zukünftiger Lehrer*innen zum inklusiven Lehren und Lernen mithilfe von Blended Learning [Vortrag]. Tagung Diversität Digital Denken – The Wider View, Münster, Deutschland.
- Laubmeister, Clara. (2021, 6. Juli). Förderung der geometrischen Fähigkeiten unter Aspekten des Förderschwerpunkts Körperliche und Motorische Entwicklung [Vortrag]. Forschungskolloquium des Instituts für Mathematikdidaktik der UzK, Köln, Deutschland.
- Jäger-Biela, Daniela & König, Johannes. (2021, 24.-25. Juni). Weiterbildungsaktivitäten von Junglehrkräften, digitale Kompetenzen und die Bewältigung beruflicher Kernaufgaben während des Distanzunterrichts in der Pandemie 2020 und 2021 [Vortrag]. Programmworkshop der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB): Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten digital turn, online.
- Schössow, Maik; Genz, Florian & Bresges, André (2021, 24.-25. Juni). Virtual Rhine: Wie man mit Schüler*innen sicher den Rheinboden erkunden kann [Vortrag]. Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn. Programmworkshop im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung“, online.
- Rüth, Marco & Kaspar, Kai. (2021, 24.-25. Juni). Quizard – Ein webbasiertes Quizspiel für digitales Lehren und selbstgesteuertes Lernen. QLB-Programmworkshop „Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten digital turn, online.
- Jäger-Biela, Daniela & König, Johannes. (2021, 22.-23. April). Unterrichten auf Distanz und digitale Kompetenzen von Lehrkräften während der Schulschließungen 2020 und 2021 - Eine längsschnittliche Untersuchung in NRW unter Berücksichtigung von Weiterbildungsaktivitäten [Vortrag]. Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF): Digitales GEBF-Jahr, online.
- Laubmeister, Clara. (2021, 18. Februar). Förderung der geometrischen Fähigkeiten unter Aspekten des Förderschwerpunkts Körperliche und Motorische Entwicklung [Vortrag]. International Winter School / Retreat 2021, online.
- Förster, Sabrina & Suckut, Julia. (2021, 24-26. Februar). Welche digitalen Kompetenzen sind für Hochschullehrende in der Lehrer*innenbildung relevant? – Eine digitalisierungsbezogene Beschreibung von hochschulischen Lehr-Lernumgebungen [Vortrag]. Sektionstagung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB), Linz, Österreich.
2020
- Gerhard, Kristina; König, Johannes; Melzer, Conny & Kaspar, Kai (2020, Februar). Inklusionsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften. Konzeption und Testung von pädagogischem Wissen für inklusiven Unterricht bei angehenden Lehrkräften. Workshop an der Universität Duisburg-Essen, Duisburg, Deutschland.
- Kaiser, Gabriele & König, Johannes (2020, 3.-4. November). Wie wirkt die aktuelle Lehrkräftebildung? Systematisches Monitoring durch längsschnittliche Qualitätssicherung [Vortrag]. Digitales Austauschformat der QLB-Projekte, Session 6, online.
- König, Johannes; Jäger-Biela, Daniela & Gerhard, Kristina (2020, 3.-4. November). Vom Bachelor über den Master ins Referendariat: Zur (Dis-)Kontinuität des Kompetenzerwerbs angehender Lehrerinnen und Lehrer [Vortrag]. Handlungsfeld Qualitätssicherung des QLB-Projekts ZuS im Rahmen der Session 6: Wie wirkt die aktuelle Lehrkräftebildung? Systematisches Monitoring durch längsschnittliche Qualitätssicherung, online.
- Förster, Sabrina & Suckut, Julia. (2020, 4.-5. Dezember). Digitale Kompetenzmodelle für Lehrende auf dem Prüfstand – ein Typisierungsversuch für konkrete Gestaltungsmöglichkeiten von Lehr-Lernumgebungen [Vortrag]. 5. Hildesheimer CeLeB-Tagung "Bildung in der digitalen Welt: Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Dozierende in der Lehrkräftebildung?", Hildesheim, Deutschland.
- Suckut, Julia. (2020, 24. September). „Entwicklung einer Kategorisierung zur handlungsnahen Beschreibung digitalisierter Lehr-Lernumgebungen“ [Vortrag]. GFD-Tagung "Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse", Regensburg, Deutschland.
- Thünemann, Holger & Hasenberg, Tobias. (2020, Februar). Neue Aufgabenformate und -kulturen für historisches Lernen mit digitalen Lernmaterialien. Expert*innen-Workshop "Bedrohte Ordnungen. Digitales Lernen im Geschichtsunterricht", Tübingen, Deutschland.
- Plietker, Alena & Hasenberg, Tobias. (2020, 18.-20. Februar). Relativ klar, relativ offen, relativ differenziert – Bildung für die Welt in den Gesellschaftswissenschaften als Prozess des situativen und diskursiven Empowerments [Vortrag]. Fachdidaktische Tagung "Relativität und Bildung. Herausforderungen und Grenzen des Relativen" der Tübingen School of Education, Tübingen, Deutschland.
- Gerhard, Kristina. (2020, 13. Februar). Inklusionsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften. [Workshop] Inklusion in der Lehrerbildung – Erfassung des Wissens um Inklusion an der Universität Duisburg-Essen, Duisburg, Deutschland.
2019
-
Schössow, Maik; Wagener, Manuel; Genz, Florian; Arndt, Hartmut & Bresges, André. (2019, 23.-27. September). Virtual Rhine - Der Rhein als virtuelle Realität in der Lehramtsausbildung [Vortrag]. Deutsche Gesellschaft für Limnologie e.V., Jahrestagung 2019, Münster, Deutschland.
-
Gantefort, Christoph. (2019, 21. September). Teacher Trainees` Attitudes on Multilingualism and Educational Translanguaging: The Influence of Learning Opportunities in University Teacher Training [Vortrag]. AMLI 2019 (Approaches to Migration, Language and Identity: Practices, Ideologies and Policies now and then), Essen, Deutschland.
-
Förster, Sabrina; Kaspar, Kai & König, Johannes. (2019, 16.-18. September). Wie sehr glauben Lehramtsstudierende schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft heraus erfolgreich und kompetent bewältigen zu können? [Vortrag]. 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, der Arbeitsgruppe Empirisch-Pädagogischer Forschung und Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht "Gesellschaftliche Entwicklungen als Herausforderungen für empirische Bildungsforschung", Münster, Deutschland.
-
Caruso, Celestine; Hofmann, Judith & Rhode, Andreas. (2019, 19.-21. August). Complex Digital Tasks for Young EFL Learners [Vortrag]. The 8th International Conference on Task-Based Language Teaching, Carleton University, Ottawa, USA.
-
Heuser, Vanessa. (2019, 11.-13. Juli). Development and Evaluation of a Seminar Concept for Inclusive Teacher Education [Vortrag]. The 7th International Conference on Inclusion, University of Massachusetts, Amherst, USA.
-
Cammann, Franca; Dumke, Alisa & Spiegelmacher, Isabelle. (2019, 28.-30. Juni). Das Potenzial gemeinnützigen Engagements zur Verringerung der Chancenungleichheit des deutschen Bildungssystems und zum Erwerb von Fach-, Methoden-, Personal- und Sozialkompetenzen [Vortrag]. Tagung „Zukunft Schule – Lernen ohne Limits“ des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln, Köln, Deutschland.
-
Buttlar, Ann-Christin; Garcia, Marta; Kupetz, Maxi; Sacher, Julia & Winterscheidt, Jenny. (2019, 27. Juni). Unterrichtsinteraktion im Fokus – fächerübergreifende Relevanzen gesprächsanalytischer Arbeit in der Lehrer*innenbildung [Vortrag]. KALEI-Kolloquium der Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg, Deutschland.
-
Jäger-Biela, Daniela & Maaz, Kai. (2019, 26. -28. Juni). Wie wirken sozial und/oder migrationsspezifisch segregierte Lernumwelten auf die Kompetenzen von Schüler*innen? Analysen von Kompositionseffekten in Bezug auf die Mathematikkompetenzen von Schüler*innen der 7. Klasse in Deutschland auf Basis des Nationalen Bildungspanels (NEPS) [Vortrag]. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) 2019, Basel, Schweiz.
-
Erzinger, Andrea; Jäger-Biela, Daniela & Hauser, Manuela. (2019, 26.-28. Juni). Segregation in Schulen und der Zusammenhang mit Leistungen von Schüler*innen. Analysen der Schweizer PISA-Daten aus 2015 [Vortrag]. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) 2019, Basel, Schweiz.
-
Förster, Sabrina; Jäger-Biela, Daniela; Kaspar, Kai & König, Johannes. (2019, 26.-28. Juni). Veränderung berufsbezogener Überzeugungen bei angehenden Lehrkräften in Deutschland – Quer- und Längsschnittanalysen unter Berücksichtigung von Lerngelegenheiten [Vortrag]. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung "Bildungsprozesse in heterogenen Kontexten", Basel, Schweiz.
-
Huynh, Ilham; Sacher, Julia & Suckut, Julia. (2019, 22. Mai). Gesprächsanalytisch mit inklusivem Unterricht arbeiten, oder: Wo kommen Forschungsfragen her? [Vortrag]. Ringvorlesung „Inklusive Bildung - Forschungsprozesse im Kontext von Inklusion“, Köln, Deutschland.
-
Kramer, Charlotte; König, Johannes; Strauß, Sarah & Kaspar, Kai. (2019, 29.-30.März). Video oder Transkript? Situationsspezifischen Fähigkeiten von Klassenführung bei Lehramtsstudierenden im Master [Vortrag]. 4. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung "Videografie in der Lehrer_innenbildung. Aktuelle Zugänge, Herausforderungen und Potentiale“, Hildesheim, Deutschland.
-
Caruso, Celestine & Hofmann, Judith. (2019, 28. März). Participatory Culture, TBLT and iPads: Integrating Digital Media into the EFL Classroom [Vortrag]. Internationale Konferenz „Educating the Global Citizen. International Perspectives on Foreign Language Teaching in the Digital Age“, München, Deutschland.
-
Rüth, Marco & Kaspar, Kai. (2019, 27. Februar). Exergaming im Sportunterricht: Längsschnitteffekte von Computerspielen auf Lernen, intrinsische Motivation und Spaß an körperlicher Aktivität [Vortrag]. 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Köln, Deutschland.
-
Jäger-Biela, Daniela & König, Johannes (2019, 26. Februar). Angebot und Nutzung von Lerngelegenheiten und die Bedeutung für den Erwerb des Pädagogischen Wissens. Analysen von Lehramtsstudierenden und angehenden Lehrpersonen im Vorbereitungsdienst bzw. Referendariat [Vortrag]. 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Köln, Deutschland.
-
Kramer, Charlotte; König, Johannes; Strauß, Sarah & Kaspar, Kai. (2019, 26. Februar). Video und/oder Transkript? Förderung der situationsspezifischen Fähigkeiten von Klassenführung bei Lehramtsstudierenden [Symposium]. 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Köln, Deutschland.
-
Cammann, Franca; Darge, Kerstin; Kaspar, Kai & König, Johannes. (2019, 25. Februar). Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zur Messung des anwendungsbezogenen Forschungsmethodenwissens von Lehramtsstudierenden [Vortrag]. 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung „Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen“, Köln, Deutschland.
-
Gerhard, Kristina; Kasper, Kai; König, Johannes & Melzer, Conny. (2019, 25. Februar). Der Einfluss von Lerngelegenheiten auf das pädagogische Wissen für inklusiven Unterricht bei angehenden Lehrkräften [Symposium]. 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung „Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen“, Köln, Deutschland.
2018
- Caruso, Celestine; Hofmann, Judith & Rohde, Andreas. (2018, 6.-7. April). How to Create a Relevant and Meaningful Digitally Mediated Task – Implications from a Case Study [Vortrag]. Tagung "Conference on Language, Learning, and Culture. Making Research Matter: Motivated Inquiry for Actionable Insights", Fairfax/VA, USA.
- Caruso, Celestine; Schössow, Maik & Wagener, Manuel. (2018, 29.-31. August). Entwicklung digitaler Lernaufgaben für außerschulische Lernorte [Workshop]. GINT-Tagung "Orte und Prozesse außerschulischen Lernens erforschen und weiterentwickeln", Oldenburg, Deutschland.
- Dinter, Petra; Hanke, Petra; Becker-Mrotzek, Michael; König, Johannes; Pohl, Thorsten; Schabmann, Alfred; Träuble, Birgit; Jäger-Biela, Daniela. (2018, 24.-26. September). Entwicklung des professionellen Wissens von Lehramtsstudierenden zum Schrifterwerb [Vortrag]. 27. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule, Frankfurt am Main, Deutschland.
- Gerhard, Kristina; Kasper, Kai; König, Johannes & Melzer, Conny. (2018, 15.-17. Februar). Testung von pädagogischem Wissen für inklusiven Unterricht bei angehenden Lehrkräften [Symposium]. 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung „Professionelles Handeln als Herausforderung für die Bildungsforschung“, Basel, Schweiz.
- Gerhard, Kristina; Heuser, Vanessa; Kaspar, Kai; König, Johannes & Melzer, Connny. (2018, 16.-17. November). Herausfordernde Situationen im inklusiven Unterricht – Zur Wirksamkeit von Lerngelegenheiten auf das pädagogische Wissen für inklusiven Unterricht bei angehenden Lehrkräften [Vortrag]. Herbsttagung der Arbeitsgruppe empirische sonderpädagogische Forschung (AESF), Wuppertal, Deutschland.
- Güler-Saied, Ayla & Heuser, Vanessa. (2018, Juli). Inklusive Bildung – Research Meets Inclusion [Vortrag]. Ringvorlesung des Studium inklusiv der Zukuntsstrategie Lehrer*innenbildung, Köln, Deutschland.
- Grosche, Michael & Heuser, Vanessa. (2018, 11. April). Was ist Inklusion? – Empirische Annäherung und Vorstellung erster Definitionen [Vorlesung]. Ringvorlesung des Studium inklusiv der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung, Köln, Deutschland.
- Hartke, Bodo & Schwank, Inge. (2018, 30. Mai). Das Rügener Inklusionsmodell – Konzept und Evaluationsergebnisse. [Vorlesung]. Ringvorlesung des Studium inklusiv der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung, Köln, Deutschland.
- Hesse-Zwillus, Marion & Melzer, Conny. (2018, 19.-20. Februar). Verankerung inklusionsorientierter Fragestellung als universitätsweites Curriculum – Prozess zur Umsetzung rechtlicher Vorgaben (LZV) im Studium inklusiv der Universität zu Köln [Vortrag]. Tagung "CHANcen GEstalten – Inklusionsorientierung in der Lehrerbildung als Impuls für Entwicklungsprozesse in Hochschulen", Dortmund, Deutschland.
- Hesse-Zwillus, Marion & Heuser, Vanessa. (2018, 26.-27.Oktober). Vielfältig – übergreifend – praxisorientiert: Inklusionsorientierte Lehrveranstaltungskonzepte an der Universität zu Köln [Vortrag]. Tagung "Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft", München, Deutschland.
- Hesse-Zwillus, Marion. (2018, Dezember). Wissenstransfer innerhalb der Universität zu Köln am Beispiel des Studium inklusiv [Vortrag]. Fachtag "Wissenstransfer in Lehre und Forschung" der Werkstatt Inklusion des Projektes BRIDGES, Vechta, Deutschland.
- Hesse-Zwillus, Marion & Sperling, Marko. (2018, 12. Dezember). Wir alle gemeinsam im Museum – Möglichkeiten und Grenzen inklusiver Bildungsarbeit im Lernort Museum [Vorlesung]. Ringvorlesung des Studium inklusiv der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung, Köln, Deutschland.
- Heuser, Vanessa; Schwarzer, Luca; Krämer, Astrid; Peters, Anne; Reble, Amelie & Schult, Arne. (2018, 31. Januar). Soziale Ungleichheit im Übergang und Vorstellung des Schüler*innenförderprojekts WEICHENSTELLUNG [Vorlesung]. Ringvorlesung des Studium inklusiv der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung, Köln, Deutschland.
2017
- Cammann, Franca & Gerhard, Kristina. (2017, 30. Mai). Qualitätssicherung an der Universität zu Köln. Grundlagen einer evidenzbasierten Qualitätsentwicklung im Rahmen der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung [Vortrag]. Workshop „Qualitätsoffensive Lehrerbildung – Workshop zur Qualitätssicherung“ der Ramboll Management Consulting GmbH, Köln, Deutschland.
- Caruso, Celestine; Hasenberg, Tobias & Müller, Kornelia. (2017, 9.-10. Juni). Experiment und Exkursion: Konstruiert entdecken, situiert erschliessen [Vortrag]. Tagung „Aneignungspraktiken an außerschulischen Lernorten“, Luzern, Schweiz.
- Dziak-Mahler, Myrle & Melzer, Conny. (2017, 11.-12. Oktober). "Culture eats strategy for breakfast" – Warum sich das Netzwerk Inklusion der Universität zu Köln über die gemeinsame Kultur definiert [Vortrag]. Tagung "Profilierung – Vernetzung – Verbindung: Kooperation in der Lehrerausbildung", Bonn, Deutschland.
- Doll, Jörg; Jentsch, Armin; Meyer, Dennis; Kaiser, Gabriele & König, Johannes. (2017, 21.-23. September). Comparing students´ learning activities in two internships at the Universities of Hamburg and Cologne [Vortrag]. Kongress "New International Perspectives On Future Teachers´ Professional Competencies", Hamburg, Deutschland.
- Gantefort, Christoph. (2017, 21.-23. September). Einstellungen von Lehramtsstudierenden zu Mehrsprachigkeit und mehrsprachiger Bildungsarbeit [Vortrag]. Kongress "New International Perspectives On Future Teachers´ Professional Competencies", Hamburg, Deutschland.
- Gerhard, Kristina; Kaspar, Kai; König, Johannes & Melzer, Conny. (2017, 21.-23. September). Teachers' professional knowledge for inclusion: what is it and how can we measure it ? [Vortrag]. Kongress "New International Perspectives On Future Teachers´ Professional Competencies", Hamburg, Deutschland.
- Gerhard, Kristina; Kaspar, Kai; König, Johannes & Melzer, Conny. (2017, 22. Februar). Entwicklung eines Instruments zur Erfassung von Inklusionskompetenz [Vortrag]. Tagung "Kompetenzen inklusiv in der Lehrer*innenbildung", Köln, Deutschland.
- Hesse-Zwillus, Marion & Schwarzer, Luca. (2017, 22. Februar). Studium inklusiv – Inklusion als Bestandteil der Fächer und Bildungswissenschaft in der Lehrer*innenbildung [Vortrag]. Tagung "Kompetenzen inklusiv in der Lehrer*innenbildung", Köln, Deutschland.
- Hesse-Zwillus, Marion & Springob, Jan. (2017, 12. Juli). Abschluss und Diskussion der Ringvorlesung "Inklusive Bildung – Teacher Education Meets Diversity" [Vorlesung]. Ringvorlesung des Studium inklusiv der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung, Köln, Deutschland.
- Heuser, Vanessa & Huynh, Ilham (2017, 22. Februar). 'Stimmen zur Inklusion' – Erste Erkenntnisse zum Inklusionsverständnis an der Universität zu Köln [Vortrag]. Tagung "Kompetenzen inklusiv in der Lehrer*innenbildung", Köln, Deutschland.
- Hofmann, Judith & Rohde, Andreas. (2017, 19.-21. April). Task Formats for Young EFL Learners in German Primary Schools [Vortrag]. Seventh International Conference on Task-Based Language Teaching, Barcelona, Spanien.
- Kaspar, Kai. (2017, 23. November). Produktions- und Distributionsstrategien von videografierten Unterrichtssituationen an der Universität zu Köln [Vortrag]. Tagung "Impulse 2017 – Perspektiven & Herausforderungen für die Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen", Essen, Deutschland.
- Klemenz, Stefan & König, Johannes. (2017, 21.-23. September). Constructing proficiency levels in teachers' general pedagogical knowledge: filling the accountability gap of competency measurement [Vortrag]. Kongress "New International Perspectives On Future Teachers´ Professional Competencies", Hamburg, Deutschland.
- König, Johannes. (2017, 12.-13. September ). Professionelle Kompetenzentwicklung angehender Lehrkräfte durch Theorie-Praxis-Verknüpfung [Hauptvortrag]. MoSAiK-Tagung 2017, Koblenz-Landau, Deutschland.
- König, Johannes. (2017, 21.-23. September). Assessing teachers’ General Pedagogical Knowledge (GPK) as an outcome of teacher education [Plenarvortrag]. Kongress "New International Perspectives On Future Teachers´ Professional Competencies", Hamburg, Deutschland.Online verfügbar
- König, Johannes. (2017, 21.-23. September). Entwicklung von Items zur Erfassung von professionellem Lehrerwissen [Workshop]. Kongress “New International Perspectives On Future Teachers´ Professional Competencies”, Hamburg, Deutschland.
- König, Johannes. (2017, 11.-12. Oktober). Öffnung der „ViLLA“-Datenbank auf Basis interner und externer Kooperationen [Forschungsforum]. Netzwerktagung der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern, Bonn, Deutschland.
- König, Johannes. (2017, 23. November). Videobasierte Lehr-Lern-Module in der Lehrerbildung und ihre Evaluation [Workshop]. Tagung "Impulse 2017 – Perspektiven & Herausforderungen für die Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen", Essen, Deutschland.
- Kramer, Charlotte; König, Johannes; Kaspar, Kai; Rühl, Anna-Maria & Strauß, Sarah. (2017, 21.-23. September). Classroom management decision making: Findings from a novel video-based measurement [Vortrag]. Kongress "New International Perspectives On Future Teachers´ Professional Competencies", Hamburg, Deutschland. Online verfügbar
- Kramer, Charlotte; König, Johannes; Kasper, Kai; Strauß, Sarah; Rühl, Anna-Maria & Förster, Sabrina (2017, 13.-15. März). Video oder Transkript? Zur Förderung der situationsspezifischen Fähigkeiten von Klassenführung bei Lehramtsstudierenden im Master [Symposium]. "Wissenschaftliche Evaluation innovativer Lerngelegenheiten in der universitären Lehrerbildung: Ansätze und Ergebnisse zur Erfassung der Kompetenzentwicklung angehender Lehrkräfte“ auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Heidelberg, Deutschland.
- Melzer, Conny. (2017, 21.-23. September). Entwicklung eines Testinstruments zur Erfassung pädagogischen Wissens für inklusiven Unterricht - Konzeptionelle Grundlagen und Formulierung der Items [Vortrag]. Kongress "New International Perspectives On Future Teachers´ Professional Competencies", Hamburg, Deutschland.
- Melzer, Conny. (2017, 12.-13. September). Aufgaben von Lehrkräften im inklusiven Bildungssystemen – als Querschnittsthema [Vorlesung]. Ringvorlesung "Inklusion und Heterogenität – Herausforderungen für die Lehrerbildung" des Projektes "MoSAiK" der Universität Koblenz-Landau, Koblenz, Deutschland.
- Melzer, Conny; Kargl, Silke & Schumann, Frieder. (2017, April). Inklusive Bildung im Diskurs [Vorlesung]. Ringvorlesung des Studium inklusiv der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung, Köln, Deutschland.
- Melzer, Conny & Stahl-Morabito, Natascha. (2017, 23. November). Planungsmodelle für inklusiven Unterricht – Welche Kompetenzen benötigen Lehramtsstudierende für die zweite Phase der Lehrer*innenbildung? [Vortrag]. Tagung "Impulse 2017 – Perspektiven & Herausforderungen für die Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen", Essen, Deutschland.
- Peschel, Corinna. (2017, 19.-21. April). Teaching and Learning with Interdisciplinary Competence Tasks [Vortrag]. Seventh International Conference on Task-Based Language Teaching, Barcelona, Spanien.
- Peschel, Corinna. (2017, 30. Juni). ‘There’s Only One Way to Look at Things – Until Someone Shows Us How to Look With Different Eyes.’ A Drama-Based Approach to Teaching Inclusion in Teacher Education [Vortrag]. Dramapädagogiktage 2017, Konstanz, Deutschland.
- Sacher, Julia & Suckut, Julia. (2017, 5.-6. Oktober). Vermittlung von forschungsrelevanten Fähigkeiten zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Master of Education [Vortrag]. Tagung „Professionalisierung von Schlüsselqualifikationsangeboten: Woher wissen wir, was wir tun?“ des House of Competence am Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe, Deutschland.
- Schwank, Inge & Spilles, Markus. (2017, 21. Juni). Der weite Weg zur Zahlschrift [Vorlesung]. Ringvorlesung des Studium inklusiv der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung, Köln, Deutschland.
- Strauß, Sarah; Förster, Sabrina; Rühl, Anna-Maria; Kaspar, Kai & König, Johannes. (2017, 22. Februar). Überzeugungen und Einstellungen zur Inklusion: Was denken Lehramtsstudierende der Universität zu Köln? [Vortrag]. Tagung "Kompetenzen inklusiv in der Lehrer*innenbildung", Köln, Deutschland.
- Strauß, Sarah; Kaiser, Gabriele; König, Johannes; Doll, Jörg; Buchholtz, Nils; Förster, Sabrina; Kaspar, Kai; Rühl, Anna-Maria; Bremerich-Vos, Albert & Fladung, Ilka. (2017, 29.-30. April). Kompetenzerfassung im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an den Universitäten Köln und Hamburg [Vortrag]. Frühjahrstagung des Arbeitskreises Empirische Bildungsforschung in der Mathematikdidaktik, Hannover, Deutschland.
- Strauß, Sarah; König, Johannes; Doll, Jörg; Buchholtz, Nils; Förster, Sabrina; Kaspar, Kai; Rühl, Anna-Maria; Bremerich-Vos, Albert; Fladung, Ilka & Kaiser, Gabriele. (2017, 21.-23. September). Pedagogical content knowledge versus general pedagogical knowledge: two sides of the same coin? [Vortrag]. Kongress "New International Perspectives On Future Teachers´ Professional Competencies", Hamburg, Deutschland.
- Zenner, Julie & Gerhard, Kristina. (2017, 23. November). Kompetenzen erfassen und Qualität sichern [Vortrag]. Tagung "Impulse 2017 – Perspektiven & Herausforderungen für die Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen", Essen, Deutschland.
2016
- König, Johannes. (2016, 11.-12. Oktober). Selbstlernen über ViLLA: Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung [Input-Referat]. 1. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Berlin, Deutschland.
- König, Johannes. (2016, 11.-12. Oktober). Qualitätssicherung in der „Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung“ (ZuS) [Input-Referat]. Forum 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen beim 1. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Berlin, Deutschland. Online verfügbar
- König, Johannes. (2016, 16.-17. Juni). ViLLA: Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung [Vortrag]. Programmworkshop der Qualitätsoffensive Lehrerbildung „Einsatz von Videos in der Lehrerbildung“. Münster, Deutschland.
Monographien und Herausgeberbände
2023
- Ferencik-Lehmkuhl, D., Huynh, I., Laubmeister, C., Lee, C., Melzer, C., Schwank, I., Weck, H. & Ziemen, K. (Hrsg.). (2023). Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Klinkhardt, Julius. https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559905
2022
- Schick, Kim-Sarah & Rohde, Andreas (2022). Von integrativem zu inklusivem Englischunterricht. Weiterentwicklung sprachdidaktischer Prinzipien vor dem Hintergrund sonderpädagogischer Förderung. Bern: Peter Lang.
2020
- Kaspar, Kai; Becker-Mrotzek, Michael; Hofhues, Sandra; König, Johannes & Schmeinck, Daniela (2020). Bildung, Schule, Digitalisierung. Münster: Waxmann. Online verfügbar.
2019
- Bresges, André & Habicher, Alexandra (2019). Digitalisierung des Bildungssystems - Aufgaben und Perspektiven für die LehrerInnenbildung, Band 12. Münster: Waxmann.
2018
- Caruso, Celestine; Hofmann, Judith; Rohde, Andreas & Schick, Kim (2018). Sprache im Unterricht. Ansätze, Konzepte, Methoden. Trier: WVT.
- König, Johannes; Rothland, Martin; Schaper, Niclas (2018). Learning to Practice, Learning to Reflect? Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirkung des Praxissemesters in der Lehrerbildung. Wiesbaden: Springer VS. Online verfügbar
Poster
2023
- Laubmeister, Clara & Weck, Hannah (2023, 23.-24. März). Assistive Technologien im Unterricht: Ein Modell zum Einsatz in inklusiven Kontexten [Poster]. QLB-Programmworkshop, Wuppertal, Deutschland. Online verfügbar
2021
- Lieberei, Tobias; Suckut, Julia & Förster, Sabrina. (2021, 24.-25. Juni). Anforderungen an digitalisierte Lehr-Lernumgebungen: Eine Analyse bildungspolitischer Rahmendokumente. [Posterpräsentation]. "Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn" Programmworkshop im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Deutschland.
- Bresges, André; Schatz, Carina; Henze, Jannik; Möhring, Lars; Genz, Florian; Schössow, Maik & Wagener, Manuel. (2021, 24.-25. Juni). Massive Open Online Collaboration: Entwicklung von Unterrichtseinheiten mit 200 Lehramtsstudierenden der Universität zu Köln, Lehrer*innen und Schüler*innen der Heliosschule - Inklusive Universitätsschule der Stadt Köln [Poster]. Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn, Programmworkshop im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung", Frankfurt am Main, Deutschland.
- Rüth, Marco, & Kaspar, Kai (2021, 24.-25. Juni). Quizard: Ein webbasiertes Quizspiel für digitales Lehren und selbstgesteuertes Lernen [Poster]. QLB-Programmworkshop „Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten digital turn“, 24.–25.06.2021, Online.
- Laubmeister, Clara (2021, 22.-23. November). Förderung geometrischer Fähigkeiten von Schüler*innen mithilfe assistiver Technologien mit dem Fokus Körperliche und motorische Entwicklung [Poster]. QLB-Programmkongress 2021, Online.
2019
-
Caruso, Celestine; Hofmann, Judith; Melzer, Conny; Rohde, Andreas; Sacher, Julia; Suckut, Julia & Wiktorin, Dorothea. (2019, 30. September). Open Access Publishing in der Lehrer*innenbildung: k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung [Posterpräsentation]. Open-Access-Tage 2019, Hannover, Deutschland. Online verfügbar unter: https://zenodo.org/record/3464158#.XfyVkS1oQfE
-
Heuser, Vanessa. (2019, 11.-13. Juli). Challenging Situations in Inclusive Classrooms – Development and Evaluation of a Seminar Concept for Inclusive Teacher Education [Poster]. 7th Annual International Conference and Symposium on Inclusion, Amherst/MA, USA. Online verfügbar
-
Suckut, Julia & Sacher, Julia. (2019, 8.-9. April). Studierende als Forschende - Vorstellungen zu Forschung reflexiv erfahrbar machen [Poster]. Tagung der Gießener Offensive Lehrerbildung "Reflexivität in allen Phasen der Lehrerbildung - Theoretische und Empirische Zugänge", Gießen, Deutschland.
-
Suckut, Julia. (2019, 27. Februar). Vorstellungen von Lehramtsstudierenden über Forschung und fachdidaktische Forschung [Poster]. GEBF-Tagung 2019 "Leben und Lernen in Bildungsinstitutionen", Köln, Deutschland. Online verfügbar
2018
- Cammann, Franca; Darge, Kerstin; Kaspar, Kai & König, Johannes. (2018, 5. Juli). Forschendes Lernen in der Lehrer*innenbildung. Ein Ansatz zur Messung und Strukturierung von Wissen zu Methoden empirischer Forschung als Aspekt studentischer Forschungskompetenz [Poster]. 4. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung „Bedingungen und Effekte von Lehrerbildung, Lehrkraftkompetenzen und Lehrkrafthandeln“, Dortmund, Deutschland.
- Heuser, Vanessa. (2018, 7.-8. November). Entwicklung und Evaluation eines Seminarkonzeptes zur inklusionsorientierten Praxisvorbereitung im Kontext schulischer Inklusion – Herausfordernde Situationen im inklusiven Unterricht [Poster]. 2. Programmkongress der Qalitätsoffensive Lehrerbildung, Berlin, Deutschland. Online verfügbar
- Jäger-Biela, Daniela & König, Johannes. (2018, 26.-27. Oktober). Prämisse für die Qualitätssicherung der Lehrer*innenbildung: Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft [Poster]. Tagung "Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft", München, Deutschland.
- König, Johannes; Kaspar, Kai; Melzer, Conny; Zenner, Julie; Gerhard, Kristina; Cammann, Franca & Jäger-Biela, Daniela. (2018, 7. Februar). Qualitätssicherung [Poster]. Tagung „Sprache im Unterricht“, Köln, Deutschland.
- Pötters, B.; Thevis, Monika; Heidinger, E. & Messaoudi, A..(2018, 17. Oktober). Erst digital, dann analog – Inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung im Blended-Learning-Format an der Universität zu Köln [Poster]. Tagung "Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft", München, Deutschland.
- Pötters, B.; Thevis, Monika; Heidinger, E. & Messaoudi, A.. (2018, 17. Oktober). Wenn mehr Wissen nur einen Link entfernt ist – Ein Blended-Learning-Projekt in der Lehrer*innenbildung an der Universität zu Köln [Poster]. Symposium "Schulen der Zukunft", Koblenz, Deutschland.
2017
- Cammann, Franca; Darge, Kerstin; König, Johannes & Kaspar, Kai. (2017, 25.-27. September). Konzeptualisierung von Kompetenzen im Bereich des Forschenden Lernens [Poster]. Tagung "The Wider View", Münster, Deutschland.
- Gerhard, Kristina; Melzer, Conny; König, Johannes & Kaspar, Kai. (2017, 12.-13. Mai). Entwicklung eines Testinstruments zur Erfassung von professionellem Wissen zur Inklusion [Poster]. Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe empirische sonderpädagogische Forschung, Rostock, Deutschland. Online verfügbar
- Hesse-Zwillus, Marion; Schwarzer, Luca; Melzer, Conny; Heuser, Vanessa; Huynh, Ilham & Schwank, Inge. (2017, 12.-13. Mai). Ein Modellversuch zur Gestaltung von Heterogenität und Inklusion in der Lehrer*innenbildung an der Universität zu Köln [Poster]. Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe empirische sonderpädagogische Forschung, Rostock, Deutschland. Online verfügbar
- Heuser, Vanessa; Hofmann, Judith; Kramer, Charlotte & Zenner, Julie. (2017, 23. November). Professionalisierung durch Reflexion [Poster]. NRW-Netzwerktagung der Qalitätsoffensive Lehrerbildung, Essen, Deutschland. Online verfügbar
- Heuser, Vanessa; Huynh, Ilham; Melzer, Conny; Hesse-Zwillus, Marion; Schwarzer, Luca & Schwank, Inge. (2017, 11.-13. Mai). "Stimmen zur Inklusion" – Eine empirische Untersuchung zum Inklusionsverständnis verschiedener Akteur*innen an der Universität zu Köln [Poster]. Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe empirische sonderpädagogische Forschung, Rostock, Deutschland. Online verfügbar
- Hofmann, Judith; Hesse-Zwillus, Marion; Suckut, Julia & Zenner, Julie. (2017, 27.-28. März). Heterogenität und Inklusion gestalten [Poster]. Workshop "Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften" der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Potsdam, Deutschland.
- Hofmann, Judith; Hesse-Zwillus, Marion; Suckut, Julia & Zenner, Julie. (2017, 11.-12. Oktober). Vernetzen und verbinden - Aktivitäten von ZuS inner-und außerhalb der Universität zu Köln [Poster]. Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Bonn, Deutschland.Online verfügbar
- Hofmann, Judith; Hesse-Zwillus, Marion; Suckut, Julia & Zenner, Julie. (2017, 11.-12. Oktober). Wandel kreativ gestalten – die Universität als lernende Institution [Poster]. Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Bonn, Deutschland.Online verfügbar
- Huynh, Ilham; Schwarzer, Luca; Heuser, Vanessa; Hesse-Zwillus, Marion; Melzer, Conny & Schwank, Inge. (2017, 21.-23. September). Inklusionskompetenz in der Lehrer*innenbildung an der Universität zu Köln [Poster]. Kongress "New International Perspectives On Future Teachers´ Professional Competencies", Hamburg, Deutschland.
- Sacher, Julia. (2017, 5.-6. Oktober). Gesprächsforschung als Methode zur Professionalisierung kommunikativer Soft Skills [Poster]. Tagung „Professionalisierung von Schlüsselqualifikationsangeboten: Woher wissen wir, was wir tun?“ des House of Competence am Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe, Deutschland.
- Sacher, Julia & Suckut, Julia. (2017, Oktober). Forschungsklassen. Nachwuchsförderung im Master of Education [Poster]. Tagung „IMPULSE 2017. Perspektiven & Herausforderungen für die Lehrerbildung in NRW“, Essen, Deutschland.
- Suckut, Julia. (2017, 21.-25. August). Authenticity as a criterion to describe and categorize out-of-school environments of learning [Poster]. 12th Conference of the European Science Education Research Association, Dublin, Irland.
2016
- Kramer, Charlotte; Förster, Sabrina; Kaspar, König; König, Johannes; Rühl, Anna-Maria & Strauß, Sarah. (2016, Juni). Überprüfung der Lernwirksamkeit von Videos in Lehrveranstaltungen: Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung (ViLLA) [Poster]. Programm-Workshop zum Einsatz von Videos in der Lehrerbildung, Münster, Deutschland. Online verfügbar
- Kramer, Charlotte; König, Johannes; Bohn, B.; Bresges, André; Caruso, Celestine; Genz, Florian; Hofmann, Judith; Peschel, Corinna; Rohde, Andreas; Schössow, Maik & Wagener, Manuel. (2016, Juni). Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung Köln (ZuS): Lernen mit Videos in den Competence Labs [Poster]. Programm-Workshop zum Einsatz von Videos in der Lehrerbildung, Münster, Deutschland. Online verfügbar
Dokumentationen
2022
- Gerhard, Kristina, Kaspar, Kai, Rüth, Marco, Jäger-Biela, Daniela, & König, Johannes (2022). Technologisch-pädagogisches Wissen (TPK) und Technologisch-pädagogische Ausbildungsinhalte (TP OTL): Dokumentation der Instrumente für die Kompetenzmessung und Erfassung von Lerngelegenheiten bei (angehenden) Lehrkräften. Dokumentation. Köln: Universität zu Köln. Verfügbar in KUPS
2020
- Gerhard, Kristina; Kaspar, Kai; König, Johannes & Melzer, Conny (2020). Pädagogisches Wissen für inklusiven Unterricht (GPK-IT) und bildungswissenschaftliche Ausbildungsinhalte zu Inklusion (OTL Inklusion). Dokumentation der Instrumente für die Kompetenzmessung und Erfassung von Lerngelegenheiten bei (angehenden) Lehrkräften. Köln: Universität zu Köln.
2018
- Gerhard, Kristina; Jäger-Biela, Daniela; Zenner, Julie; Kaspar, Kai; König, Johannes & Melzer, Conny (2018). ZuS - Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung Köln (Handlungsfeld Qualitätssicherung und Studium inklusiv). Skalendokumentation zum standortübergreifenden Einsatz des Tests zur Erfassung von pädagogischem Wissen für inklusiven Unterricht - Befragung von Lehramtsstudierenden. Datenerhebung im Sommersemester 2018. Köln: Universität zu Köln. Verfügbar in KUPS
2017
- Podlecki, Anna-Maria; Zenner, Julie; Strauß, Sarah; Kaspar, Kai & König, Johannes (2017). ZuS-Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung Köln (Teilprojekt Qualitätssicherung). Skalendokumentation zum Fragebogen des hochschulweiten Bildungsmonitorings, Messzeitpunkt 2, Teil A. Köln: Universität zu Köln. Verfügbar in KUPS
- Rühl, Anna-Maria; Förster, Sabrina; Strauß, Sarah; Kaspar, Kai & König, Johannes (2017). ZuS-Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung Köln (Teilprojekt Qualitätssicherung). Skalendokumentation zum Fragebogen des hochschulweiten Bildungsmonitorings, Messzeitpunkt 1, Teil A. Köln: Universität zu Köln. Verfügbar in KUPS
Handreichungen
2023
- Kramer, Charlotte; Spicker, Sebastian & Kaspar, Kai (2023). Manual zur Erstellung von Unterrichtsvideographien. Verfügbar in KUPS