Berichte in der Presse über ZuS
Best Paper Awards 2021 der ATEE
Wir gratulieren Prof. Dr. Johannes König (Handlungsfeldleitung Qualitätssicherung), Dr.' Daniela Jäger-Biela (Handlungsfeld Qualitätssicherung) und Dr.' Nina Glutsch zum Best Paper Award 2021!
- Link zur Bekanntmachung
- Link zum preisgekrönten Artikel:
- Kontakt bei ZuS: Kristina Gerhard
Digitale Veranstaltungsreihe "Herausforderungen in der Schulpraxis: Inklusion und Heterogenität gestalten“
Nach dem Erfolg der letzten Veranstaltungsreihe der "Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung" (ZuS) der Universität zu Köln zum Thema "Rassismuskritik in der Schulpraxis“ wurde die Reihe im Mai und Juni 2021 fortgesetzt. Die Veranstaltungen behandelten dabei Aspekte rund um das Thema Inklusion und Diversität in der Schule. Die hohen Teilnehmerzahlen zeigten auch dieses Mal, dass die weiterführende Behandlung dieser Themenkomplexe für angehende Lehrkräfte ein besonders wichtiges Anliegen darstellt.
- Link zum Artikel
- PDF zum Download
- Kontakt bei ZuS: Vanessa Heuser
„Steam Weeks“ des Instituts für Physikdidaktik
Das Institut für Physikdidaktik der Universität zu Köln unter der Leitung des ZuS-Handlungsfeldleiters der Competence Labs Prof. Dr. André Bresges, betreut mit Studierenden aus Bachelor- und Masterstudiengängen sogenannte „Steam-Weeks“ an der Kölner Heliosschule. 110 Schüler*innen der Gesamtschule machen beim siebenwöchigen Projekt „Zukunft gestalten mit Mensch und Technik“ mit. Die Schüler*innen lernen neue Anwendungen digitaler Technik und können eigene Ideen verwirklichen.
- Link zum Artikel: Motivator statt Wissensvermittler - Wie sich die Rolle der Lehrerinnen und Lehrer ändert (Juni) und Schule der Weltverbesserer - Wie aus Schülern kleine Erfinder werden (Juli)
- Link zum Artikel des Förderprojektes Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Zukunft gestalten mit Mensch und Technik
- PDF zum Download
- Kontakt bei ZuS: Florian Genz
Podcast zum Thema Fairtrade
Im Rahmen seines Seminares „Grundlagen Geographischen Arbeitens“ hat unser Kollege Joakim Mainz zum Thema Fairtrade einen Podcast aufgenommen.
Gesprächspartnerin war Frau Aileen Böckmann von Fairtrade Deutschland. Sie ist die zuständige Koordinatorin für die Kampagnen der Fairtrade Schools. In dem Gespräch ging es unter anderem um die Kampagnen der Fairtrade Towns und der Fairtrade University, sowie noch allgemein über das System des Fairtrade. Hier kamen vor allem die vorher gesammelten Fragen der Seminarteilnehmer*innen zum Tragen.
- Link zum Podcast: Podcast-Fairtrade.mp3
- Links zum Gesprächspartner: Fairtrade Deutschland & Aileen Böckmann
- Kontakt bei ZuS: Joakim Mainz
#Semester-Hack: Hacken für die Hochschule im digitalen Sommersemester
Die Social Labs dienten als Pate mit einem Team von neun Studierenden bei der Entwicklung einer App für #SemesterHack des Hochschulforums Digitalisierung. Ausschnitte aus einem Interview mit dem Team-Mitglied und ZuS-Kollegen Tobias Hasenberg wurden im Deutschlandfunk in einem Beitrag gesendet.
- Link zum Beitrag: www.deutschlandfunk.de/campus-karriere-das-bildungsmagazin
- Link zum Projekt beim SemesterHack: semesterhack.incom.org
- Kontakt bei ZuS: Alena Plietker
Evidenzbasierte Forschung bei ZuS zu innovativen Lehr-Lern-Formaten und zum Kompetenzerwerb angehender Lehrerinnen und Lehrer
Die Kölner "Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung" (ZuS) sieht eine systematische Qualitätskontrolle und -entwicklung vor. Akteure der Fachdidaktiken, der Sonderpädagogik, der Bildungswissenschaften und der Psychologie konzipieren Strategien evidenzbasierter Forschung gemeinsam. Im Newsletter der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" stellt Johannes König im Interview die Abläufe zur Prüfung der Wirksamkeit von ZuS-Maßnahmen vor und beschreibt die bisherigen Ergebnisse.
- Link zum Newsletter der Qualitätsoffensive: Ausgabe 2/2020
- Kontakt bei ZuS: Handlungsfeld Qualitätssicherung
Fit für die digitale Schule
Bericht im Kölner Universitätsmaganzin über einen Workshop des Social Labs im Rahmen der Tagung „Zukunft Schule".
- Link zum Universitätsmagazin: Ausgabe 3/19, Seite 34-35 (PDF)
- Kontakt bei ZuS: Social Labs
VeloCity - Fahrradfahren in Köln. Ein Schulprojekt zum Radverkehr
Bericht in der Zeitschaft "fahrRAD!" des ADFC Köln über das Projekt "VeloCity" der Social Labs.
- Link zur fahrRAD!: Ausgabe 3/2019, Seite 38-39
- Kontakt bei ZuS: Social Labs
Pressemitteilungen von ZuS
Kompetenzentwicklung von angehenden Lehrkräften an der Universität zu Köln vor und während COVID-19 im Vergleich
Ergebnisse zum Längsschnittvergleich von zwei Studierenden-Kohorten, die zu ihren Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von der "Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung" (ZuS) vor und während der Pandemie befragt wurden.
Link zum Artikel: https://link.springer.com/article/10.1007/s35834-022-00357-3
Kontakt bei ZuS: Kristina Gerhard
Befunde aus dem Monitoring zur Lehrer*innenbildung - 2015-2018
Fortschritte in der Professionalisierung von Lehramtsstudierenden: Befunde aus drei Jahren Monitoring zur Lehrer*innenbildung an der Universität zu Köln
- Link zum PDF: Ergebnisse des Monitoring Lehrer*innenbildung - 18 (PDF)
- Kontakt bei ZuS: Handlungsfeld Qualitätssicherung | Prof. Dr. Johannes König | Prof. Dr. Dr. Kai Kaspar
Pressemeldung zur weiteren Förderung von ZuS
Die Universität zu Köln hat die Zusage für die Fortsetzung des Projekts „Heterogenität und Inklusion gestalten – Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung Köln (ZuS)“ erhalten. Das Projekt, das seit 2015 im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wird, wurde in der Zwischenbegutachtung positiv begutachtet und für die zweite Förderphase der Qualitätsoffensive empfohlen. Die Universität zu Köln erhält damit eine weitere Förderung von 2019 bis Ende 2023.
- Link zur Pressemitteilung: ZuS-erhält-weitere-Förderung (PDF)
- Konktakt Online-Redaktion des ZfL: Merle Hettesheimer
- Kontakt bei ZuS: zus-kontakt(at)uni-koeln.de
Befunde aus dem Monitoring zur Lehrer*innenbildung - 2016
Motivierte Lehramtsstudierende auf dem Weg der Professionalisierung: Erste Befunde aus dem Bildungsmonitoring 2016 zur Lehramtsausbildung an der Universität zu Köln
- Link zum PDF: Ergebnisse des Monitoring Lehrer*innenbildung - 2017 (PDF)
- Kontakt bei ZuS: Handlungsfeld Qualitätssicherung | Prof. Dr. Johannes König | Prof. Dr. Dr. Kai Kaspar