Media Labs
In den Media Labs stehen das Lernen mit digitalen Medien in der Lehrkräftebildung sowie dessen systematische Testung im Fokus. Zentrale Inhalte bilden das Lernen mit Unterrichtsvideos, digitale Selbstlernmodule und Aufmerksamkeitstrainings. Zudem unterstützen die Media Labs die Entwicklung, Testung und Verstetigung innovativer, mediengestützter Lehr-Lernformate in allen ZuS-Handlungsfeldern und der UzK.
Das Online-Videoportal ViLLA (Kaspar, König & Kramer, 2021), das authentische Unterrichtsvideos und dazugehöriges Begleitmaterial sowie videogestützte Selbstlernmodule für die Lehre und Forschung in der Lehrkräftebildung zur Verfügung stellt, wurde in den Media Labs weiterentwickelt und für die zweite Phase der Lehrkräftebildung geöffnet. Durch die Mitkonzeption und Teilnahme am Meta-Videoportal wird der Zugang zu einer großen Auswahl von Unterrichtsvideos für Lernende und Lehrende erleichtert.
Die Wirksamkeit der ViLLA-Datenbank zur Förderung der Wahrnehmung und Interpretation von Klassenführungssituationen konnte sowohl für Bachelorstudierende (Kramer, König, Kaiser, Ligtvoet & Blömeke, 2017) als auch für Masterstudierende (Kramer, König, Strauß & Kaspar, 2020) in Interventionsstudien nachgewiesen werden. Für die Untersuchung der Entwicklung von Entscheidungsfähigkeit durch Trainingsprogramme und digitale Selbstlernmodule wird in Kooperation mit dem ZuS-Teilprojekt „Qualitätssicherung“ ein neues videobasiertes Testinstrument entwickelt.
Für die Erstellung von weiteren Unterrichtsvideos zur Reflexion des eigenen Handelns und zur Generierung von spezifischen Forschungsdaten wurde in den Media Labs ein Manual zur standardisierten und qualitativ hochwertigen Unterrichtsvideographie entwickelt (Kramer, Spicker & Kaspar, in Vorbereitung). Mit Hilfe dieses Manuals und der Möglichkeit Videographie-Equipment bei ZuS zu leihen, können Forschende und Lehrende eigenen Unterrichtsvideos erstellen.
Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns.
Selbstlernmodule
Als digitales Selbstlernmodul wurde in den Media Labs Quizard – ein digitales Quizspiel – entwickelt. Quizard bietet diverse Möglichkeiten für Studium, Lehre und Forschung, welche zuletzt im Rahmen eines QLB-Programmworkshops präsentiert wurden (Rüth & Kaspar, 2021). Die Lernwirksamkeit von Quizard konnte bereits anhand von Evaluationsstudien belegt werden (Rüth, Breuer, Morten & Kaspar, 2020; Rüth, Breuer, Zimmermann & Kaspar, 2021). Mit Quizard kann mobiles Lernen mit digitalen Spielen ein wichtiger Bestandteil praktischer Hochschullehre werden, was bislang – trotz vielversprechender Ergebnisse aus der (medien-)psychologischen und pädagogischen Forschung sowie ermunternder Berichte aus der didaktischen Praxis – kaum der Fall ist.
Mit DOCommunication soll Studierenden zukünftig ein weiteres digitales Selbstlernmodul angeboten werden. Die Studierenden werden in einer interaktiven Game-based Learning-Umgebung diverse Handlungsoptionen zu animierten Unterrichtssituationen erhalten, sodass der weitere Unterrichtsverlauf direkt von den Entscheidungen der Studierenden abhängt. So soll die Entscheidungsfähigkeit als ein bisher nur radständig untersuchter Aspekt der situationsspezifischen Fähigkeiten fokussiert werden. Um möglichst viele Lehramtsstudierende zu erreichen, beschäftigen sich die ersten Module zur Entscheidungsfähigkeit mit dem zentralen Thema der Klassenführung, das unabhängig von der Schulform und dem Unterrichtsfach für alle (angehenden) Lehrkräfte relevant ist.
In Bezug auf Aufmerksamkeitstrainings legen wir mit ProPerception den Fokus auf die Förderung der visuellen Aufmerksamkeitssteuerung als Schlüsselkompetenz für eine gute Klassenführung. Lehramtsstudierende erhalten dadurch Einblicke in ihr eigenes Sehverhalten in Unterrichtssituationen. Das Sehverhalten machen wir mittels mobiler Eye-Tracking-Technik sichtbar und bringen damit eine Innovation in diverse Lehr- und Lernkontexte. Der Einsatz eines solchen Aufmerksamkeitstrainings wurde bereits pilotiert (Rüth, Zimmermann & Kaspar, 2020) und wird in Form eines Manuals zugänglich sein. Somit können Aufmerksamkeitstrainings universitätsweit als Fortbildungen umgesetzt werden.