zum Inhalt springen

Science Lab Rheinstation

vergrößern:
© Maik Schössow

1 / 8

Seit Oktober 2015 ist die Ökologische Rheinstation der Universität zu Köln der Standort des Science Lab Rheinstation. Dieses Science Lab bietet eine neue und einzigartige Möglichkeit, mit Schüler*innen Gewässerchemie, Umweltschutz, Mensch-Umwelt Interaktionen und den Einfluss von Strömungen auf die Lebewesen im Rhein, auf die Geomorphologie des Niederrheines und auf die Gestaltung der vorbeifahrenden Schiffe zu studieren. Ziel ist die Vermittlung von Fachwissen und die Ermöglichung wohl dosierter und didaktisch begleiteter Praxiserfahrungen für Studierende im naturwissenschaftlichen Unterricht. Die Studierenden lernen Versuche und Unterrichtsmethoden zur Vermittlung dieser Inhalte kennen und entwerfen und erproben experimentell ausgerichtete und jeweils auf Schulform, Jahrgangsstufe und das aktuelle Unterrichtsthema der jeweiligen Besuchsklasse abgestimmte Unterrichtsarrangements. Zielgruppe des Labs sind Studierende der Studiengänge Master of Education für Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs.

1 / 3

Zwei ausgediente Rheinschiffe wurden 1953 in monatelanger Arbeit zur Rheinstation von 60 m Länge und 11 m Breite zusammengeschweißt: die Baden 24, erbaut im Jahr 1885, als Vorderteil, die Desdemona, Baujahr 1912, als Heckteil. So starten seit 1954 mehrmals pro Woche vom Außenfloß der Rheinstation am Oberländer Ufer aus die Ruderboote, bis 1998 für die Sporthochschule Köln und die Universität zu Köln, dann für den campussport und seit 2015 für den UniSport² der beiden Hochschulen.

1 / 3

Nach dem Umzug der Sporthochschul-Ruderer an den Fühlinger See übernahm Prof. Dr. Arndt, Leiter der Abteilung Allgemeine Ökologie am Institut für Zoologie an der Universität zu Köln, einen Teil der Räumlichkeiten. Unter seiner Obhut und mit viel Engagement konnte auf der Rheinstation als Außenstation des Instituts für Zoologie auch der Forschungsbetrieb aufgenommen werden. Die Ökologische Rheinstation wurde im April 2002 offiziell als Forschungs- und Lehrstandort in Betrieb genommen. Heute werden in der Rheinstation die praktischen Arbeiten für Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten (fachwissenschaftlich und in der Lehramtsausbildung) sowie limnologische Langzeitbeobachtungen und Untersuchungen zu aktuellen gewässerkundlichen Fragestellungen durchgeführt.