Dieses Science Lab ist in einem aktuellen Forschungslabor der Arbeitsgruppe Mathur in den chemischen Instituten der Universität zu Köln angesiedelt. Die Gruppe verfügt über eine Vielzahl an Laboren zur Herstellung und Erforschung von Nanomaterialien wie Nanopartikel (Durchmesser etwa 10 – 500 nm) und Nanofasernetzwerke für potenzielle Anwendungen wie die Diagnostik oder Therapie von Tumoren und als Elektrodenmaterialien in Lithium-Ionen-Akkus. Auch dünne Schichten auf unterschiedlichsten Materialien werden hier erforscht, zum Beispiel zum Schutz der Materialien vor Korrosion oder Zerkratzen, aber auch für die Anwendung in Solarzellen oder als Elektrodenmaterialien, um mittels Sonnenenergie aus Wasser Wasserstoff zu erzeugen (die sogenannte photoelektrochemische Wasserspaltung).
Das Kompetenzfeld der Nanotechnologie bringt viele Teilbereiche der Universität zu Köln zusammen (Physik, Chemie, Biologie, Medizin) und stärkt den Gedanken der interdisziplinären Zusammenarbeit. Durch das Setting des Schüler*innenlabors direkt angekoppelt an die Forschungslabore der Arbeitsgruppe Mathur wird ein direkter Austausch zwischen Forschenden, Lehramtsstudierenden und Schüler*innen gefördert und ein authentischer Einblick in den Alltag von Wissenschaftler*innen geboten.
Themenschwerpunkte
Veranstaltungen