zum Inhalt springen

Das Handlungsfeld Nachwuchsförderung

Die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses, insbesondere in den Fachdidaktiken, ist bundesweit unbefriedigend. Das Handlungsfeld Nachwuchsförderung nahm diese Situation in den Blick. Es zielte auf eine flächendeckende, auf die schul- und unterrichtsbezogene Forschung ausgerichtete Nachwuchsförderung in allen Bereichen der Lehrer*innenbildung und in allen Phasen der Ausbildung vom Master bis zur Habilitation. Es arbeitete dabei eng mit der am Zentrum für LehrerInnenbildung angesiedelten Graduiertenschule LehrerInnenbildung zusammen.

Nachwuchsförderung - was bieten wir für wen?

Die Nachwuchsförderung entwickelte Angebote für Zielgruppen innerhalb des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften, die von den bestehenden Angeboten der Nachwuchsförderung in den Graduiertenschulen noch nicht erfasst wurden.

Für Studierende im Master of Education und Promovierende in der ersten Phase der Promotion boten wir  Forschungsklassen und eine Vortragsreihe zu forschungs- und professionsrelevanten Fragen an. Gemeinsam mit der Graduiertenschule LehrerInnenbildung am ZfL der Universität zu Köln entwickelten wir weitere Angebote für die Förderung von Promovierenden in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften.

Talentierter und hochqualifizierter Nachwuchs ist essentiell für die nachhaltige Stärkung der Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken an den Universitäten. Die zukünftige Qualität der Lehrer*innenbildung hängt entscheidend davon ab, ob es gelingt, die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses insbesondere in den Didaktiken nachhaltig zu verbessern.

Die entwickelten Konzepte und Innovationen wurden hinsichtlich ihrer Wirkung und Prozessqualität begleitend evaluiert, dokumentiert und kommuniziert und auf diese Weise für die Nutzung in anderen Einrichtungen und Kontexten zur Verfügung gestellt.